Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- CSDs in Kleinstädten: Überlasst das Partymachen nicht den Nazis!
> Es braucht linke Kultur und Pride nicht nur in Köln und Dresden.
> Unser*e Kolumnist*in tritt deshalb auch in Kleinstädten auf.
Bild: Ein CSD irgendwo im Hinterland? Wird stressig
Als ich zum dritten Mal in einer Woche für einen Live-Gig als Rapper*in
im Zug von Frankfurt nach Berlin sitze, merke ich, wie müde ich bin. Ich
denke an den kommenden Sommer, an 2025. Mein Kalender ist voll. Während ich
überlege, ob nochmal ein ähnlich stressiger Hin-und-zurück-Marathon wie
heute bevorsteht, lese ich diese E-Mail, die mir meine Bookerin
weitergeleitet hat.
Eine Anfrage für einen CSD in Thüringen. „Wir können uns dich
wahrscheinlich eh nicht leisten“, ob ich trotzdem vorbeikommen und spielen
möchte. Ich google die Kleinstadt, sie hat keine 40.000 Einwohner. Für mich
ist eigentlich klar: Natürlich versuche ich, das zu machen. Aber der
[1][CSD in Dresden] war schon irgendwie bequemer, oder? Es gab ein Hotel,
eine Gage und abends konnte ich noch mit meinen Dresdner Freund*innen
feiern gehen. Ein CSD irgendwo im Hinterland? Wird stressig.
Seit ich im vergangenen Jahr den [2][ersten CSD in der Thüringer Kleinstadt
Sonneberg] erlebt habe, ist mir aber eine Sache klar geworden: Die
dringendsten Kämpfe für queere Sichtbarkeit und andere linke Anliegen
finden im Sommer nicht in den großen Städten statt, sondern dort, wo gerade
trotz Rechtsrucks eine kleine Stadt ihre ersten Prides veranstaltet. Dort,
[3][wo linke Jugendzentren und Wohnprojekte angegriffen] werden. Dort, wo
Springerstiefel wieder im Alltag angekommen sind.
An diesen Orten wird aktiv verhandelt, welche Sichtbarkeit queeres Leben
hat. Dort entschiedet sich, ob [4][junge Menschen auf die Tiktok-Propaganda
der AfD reinfallen] oder ob ihnen andere Optionen geboten werden.
## Auch Kraftklub spielte auf einem Kleinstadt-CSD
Ich lese die Schlagzeilen über das Städtchen Rheinsberg, etwa
7.000-Einwohner*innen. Ende Mai spielte auf [5][dem ersten CSD dort] die
Band Kraftklub. Manche scheinen das zu belächeln oder bescheuert zu finden.
Warum kommt so eine große Band in einen so kleinen Ort?
Ich aber sage: Genau das ist es, was wir brauchen. Wir brauchen linke
Kultur und Pride in der Fläche, auf den Dörfern und in den Kleinstädten.
Wenn linkes Leben nur in Metropolen stattfindet, übernehmen Rechtsextreme
die wenigen Angebote und Jugendklubs, die es im ländlichen Raum gibt. Das
ist keine wilde Fantasie mehr. Das passiert in Deutschland. Seit
Jahrzehnten.
Außerhalb von Berlin, Hamburg und München müssen Jugendklubs monatelang um
500 Euro kämpfen, damit sie überhaupt eine Veranstaltung machen können.
Genau dort, im ländlichen Rheinland-Pfalz und nicht in Berlin, [6][brechen
doch die gesellschaftlichen Strukturen weg] und die AfD profitiert von dem
Freizeitvakuum und fehlenden Perspektiven für junge Menschen.
Wer sich in den vergangenen Jahren aus westdeutscher Sicht über „den Osten“
echauffiert hat, musste bei der Bundestagswahl nur noch nach
[7][Ludwigshafen oder Kaiserslautern] blicken. Die Parallelen sind
offensichtlich: Kommunen, die pleite sind, abgewanderte Industrie und Orte,
aus denen alle einfach nur noch wegwollen.
## Den kleinsten CSD zum größten machen
Für mich heißt das: Jede noch so kleine Veranstaltung, die queeren und
linken Menschen Sichtbarkeit gibt, ist wichtig. Es braucht jetzt die
Unterstützung der Strukturen aus Kultur und politischen Bewegungen – im
[8][Pride Month] genau wie im restlichen Jahr. Wir müssen dort neue, geile
Angebote schaffen, damit die Nazis nicht die einzigen sind, die
Perspektiven bieten.
Fahrt zu Festivals, Theaterstücken und Konzerten aufs Land und macht dort
eine fette Party, links und queer. Sucht euch den kleinsten CSD raus, den
ihr finden könnt. Und dann macht ihn zum Größten.
8 Jun 2025
## LINKS
[1] /Party-statt-politische-Versammlung/!5964804
[2] /Queeres-Leben-in-Thueringen/!6020626
[3] /Anschlag-auf-Wohnprojekt-in-Cottbus/!6090534
[4] /Wahlverhalten-junger-Menschen/!6043112
[5] /CSDs-trotzen-rechten-Angriffen/!6089007
[6] /Queeres-Leben-auf-dem-Land/!5789105
[7] /Wahlergebnis-in-Westdeutschland/!6068621
[8] /Pride-Month/!5859220
## AUTOREN
Elya Maurice Conrad
## TAGS
Kolumne Änder Studies
Zukunft
wochentaz
Christopher Street Day (CSD)
Osten
Kleinstadt
GNS
Christopher Street Day (CSD)
Christopher Street Day (CSD)
panter preis 2025
Kolumne Änder Studies
Kolumne Änder Studies
Kolumne Änder Studies
Kolumne Änder Studies
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erster CSD in Merseburg: Feiern und demonstrieren trotz Bedrohung
Gewalt gegen queere Menschen nimmt zu. Doch der CSD im Süden
Sachsen-Anhalts verlief ruhig. Die Polizei war mit erhöhter Präsenz vor
Ort.
Unterstützung nach Drohungen: 100.000 Euro für Schutz von Christopher-Street-…
Die Amadeu Antonio Stiftung und die Kampagnenplattform Campact wollen CSDs
finanziell unterstützen, die sich von Angriffen rechter Gruppen bedroht
sehen.
Panter Preis 2025 in Halle: Kaiserslautern gegen Rechts ist ausgezeichnet
Den 20. taz Panter Preis hat am Wochenende in Halle (Saale) das Bündnis
Kaiserslautern gegen Rechts gewonnen. Was macht die Initiative besonders?
Aktiv gegen den Rechtsruck: Was tun, damit die Nazis nicht gewinnen?
Ein bedeutender Teil der trägen Mehrheitsgesellschaft politisiert sich,
demonstriert oder tritt in Parteien ein. Das kann uns Hoffnung machen.
Wehrdienst: Würde ich zum Bund?
Robert Habeck würde heute Wehrdienst leisten. Doch er ist ein Mann und
hetero. Unser*e Kolumnist*in ist keins von beidem und hat Fragen.
Mehr Zugverkehr wagen: Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Unser*e Kolumnist*in fordert eine Ausweitung des Deutschlandtickets.
Das sei machbar, es brauche nur genügend politischen Willen.
Selbstbestimmungsgesetz: Kein Abschluss, sondern ein Anfang
Das Selbstbestimmungsgesetz ist für viele das Ende eines langen Kampfes.
Elya Conrad hat es Mut gemacht für einen ersten Schritt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.