| # taz.de -- 30 Jahre Einheit in Berlin: Das Ende der Anarchie | |
| > Vor dreißig Jahren begann der Tag der deutschen Einheit mit der Autonomen | |
| > Republik Utopia und mit der ersten gesamtdeutschen Straßenschlacht. | |
| Bild: Feier auf dem Kollwitzplatz am Vorabend des 3. Oktober 1990 | |
| Natürlich war auch der Piratensender Radio P am Kollwitzplatz. „Was denkst | |
| du über die Einheit?“, wollte ein Reporter von einer Frau wissen. „Erst mal | |
| denk ich daran, dass es heute Nacht kalt wird“, antwortete sie. „Und wenn | |
| es morgen doch schön wird, gehen wir in die Pilze. Das ist doch eine gute | |
| Idee.“ | |
| Von Einheitsfieber war am Vorabend des 3. Oktober 1990 nicht viel zu spüren | |
| in Prenzlauer Berg. Auch nicht bei Julia Dimitroff. In der Schönhauser | |
| Allee 177 A, einem der zahlreichen besetzten Häuser, aus dem unter anderem | |
| das Hexenkessel Hoftheater hervorgegangen war, war Dimitroff an der | |
| Gründung des Vereins Niemandsland beteiligt. „Auch Heiner Müller war damals | |
| bei uns“, erinnert sie sich. „Wir haben für das Menschenrecht auf ein | |
| Niemandsland plädiert.“ | |
| Doch dann kam den Künstlerinnen und Musikern eine andere Idee. Kurz bevor | |
| die Deutsche Demokratische Republik Geschichte sein würde, sollte am 2. | |
| Oktober um 23.53 Uhr am Kollwitzplatz die Autonome Republik Utopia ins | |
| Leben gerufen. „Das war für uns ein symbolischer Akt“, sagt Dimitroff | |
| heute. „Wir treten aus der DDR aus, aber wir treten nicht der | |
| Bundesrepublik bei.“ | |
| Kurz vor Mitternacht war es dann so weit. „Wir haben das Klettergerüst | |
| erklommen, ein weißes Bettlaken mit einem Loch in der Mitte gehisst und die | |
| Unabhängigkeitserklärung verlesen“, sagt Dimitroff, die heute in Pankow | |
| eine Geigenbauwerkstatt betreibt. In der Erklärung hieß es: „Wir sind | |
| unabhängig von Staaten und Staatsbürgerschaften, unabhängig von der Politik | |
| der Parlamente und Parteien. Die Unabhängigkeit aber fängt im Inneren jedes | |
| Kindes, jeder Frau und jedes Mannes an. So wie die Freiheit und so wie der | |
| Widerstand. In jedem Herzen steckt eine revolutionäre Zelle.“ | |
| ## „Tag der deutschen Gemeinheit“ | |
| Der 3. Oktober 1990 ging auch in Berlin als Tag der Deutschen Einheit in | |
| die Geschichte ein. Tatsächlich aber war die Stadt tief gespalten. Am | |
| Morgen des 3. Oktober, einem Mittwoch, war der Platz auf beiden Seiten des | |
| Brandenburger Tors bereits gut gefüllt. Hier fanden die offiziellen | |
| Feierlichkeiten statt, erinnert sich Kurt Jotter. | |
| Jotters „Büro für ungewöhnliche Maßnahmen“ war damals eine Art | |
| Widerstandsagentur mit Happeningcharakter. Zur 750-Jahr-Feier hatte er eine | |
| Gegenparade auf die Beine gestellt, an der 30.000 Zuschauerinnen und | |
| Zuschauer und 4.000 Akteure teilnahmen. Diesen Erfolg wollte er am Tag der | |
| Deutschen Einheit wiederholen und ihn in einen „Tag der deutschen | |
| Gemeinheit“ verwandeln. Das Ziel: eine satirische Parade mitten durch die | |
| Einheitsfeier am Brandenburger Tor. | |
| „Bei unserer Parade waren zum Beispiel Kabarettgruppen dabei“, erinnert | |
| sich Jotter. „Die Trommler trugen D-Mark-Münzen als kopfgroße Masken.“ Die | |
| „Feier ins Stocken bringen“ war Jotters Ziel. Doch er scheiterte. | |
| „Wahrscheinlich sind wir zu spät losgezogen“, räumt er heute ein. „Als … | |
| ankamen, war der ganze Platz bereits voll. Wir sind im Riesengetümmel | |
| untergegangen.“ | |
| Dass der 3. Oktober ein Feiertag wurde und nicht der 9. November, der Tag | |
| des Mauerfalls, verstehen heute noch immer viele nicht. Für Freke Over, | |
| damals Hausbesetzer und inzwischen für die Linke in der | |
| Stadtverordnetenversammlung von Rheinsberg, war das „ein Tag der | |
| Depression“. „Alle Hoffnung auf Veränderung wurde an diesem Tag | |
| eingefroren“, betont Over. | |
| Over hatte, obwohl er aus dem Westen kommt, die Hoffnungen mitgetragen. An | |
| einem Runden Tisch sollte eine neue, gesamtdeutsche Verfassung diskutiert | |
| werden. Doch die Aufbruchstimmung, die das Land im Herbst 1989 erfasst | |
| hatte, war seit den Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990 getrübt. „Die | |
| Mehrheit der DDR-Bürger wollte die D-Mark. Und der Westen wollte keine | |
| Zugeständnisse machen“, sagt Over. „Erst recht nicht beim Erlassen der | |
| Altschulden oder beim Prinzip Rückgabe vor Entschädigung. Das wirkt bis | |
| heute nach. Eine wirkliche Einheit gibt es nicht.“ | |
| Für Over war der 3. Oktober aber auch aus einem anderen Grund eine Zäsur. | |
| Zum ersten Mal seit dem Mauerfall durfte die Polizei aus Westberlin den | |
| Ostteil der Stadt betreten. „Der Sommer der Anarchie war an diesem Tag | |
| endgültig zu Ende“, meint Over. | |
| Vor allem den Demonstrantinnen und Demonstranten am Alexanderplatz zeigten | |
| die Beamten unter Polizeipräsident Georg Schertz, wer nun das Sagen in der | |
| wiedervereinigten Stadt hatte. 15.000 Teilnehmer waren zur großen | |
| Anti-Wiedervereinigungs-Demo unter dem Motto „Deutschland halt’s Maul“ | |
| gekommen. Der Demozug sollte vom Oranienplatz in Kreuzberg zum Haus des | |
| Lehrers gehen. Doch kurz vor der Abschlusskundgebung flogen die ersten | |
| Steine, die Polizei knüppelte, die Demo wurde aufgelöst. Das Ergebnis war | |
| die erste gesamtdeutsche Straßenschlacht in Berlin. Unzählige Schaufenster | |
| gingen zu Bruch, über 200 Leute wurden festgenommen. Die taz titelte: | |
| „Glassplitter auf deutscher Einheitstorte“. | |
| Es ist, als hätten es die Gründerinnen und Gründer der Republik Utopia am | |
| Vorabend der Einheitsfeier geahnt. „Der Kollwitzplatz war richtig voll“, | |
| erinnert sich Julia Dimitroff. „Viele Leute haben Kerzen mitgebracht wie | |
| auch nach den Polizeieinsätzen zum 40. Jahrestag der DDR an der | |
| Gethsemanekirche.“ Und Rio Reiser, sagen viele, hätte auch auf dem | |
| Kollwitzplatz vorbeigeschaut. Vielleicht hat er ja auch einen seiner Songs | |
| gespielt: „Der Traum ist aus“. | |
| 30 Sep 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Einheit | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Wende | |
| Tag der Deutschen Einheit | |
| Deutsche Einheit | |
| Sachsen | |
| Deutsche Einheit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Deutsche Einheit | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Linke Szene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Punk – Rebellion gegen den Stasistaat: Vorwärts, vorwärts, nie zurück | |
| Punk wurde in der DDR nicht verstanden, aber brutal verfolgt. Die | |
| Kompilation „too much future“ zeigt, wie sich die SED ihr eigenes Grab | |
| schaufelte. | |
| Feiern zu 30 Jahre deutsche Einheit: Aufrufe zu Mut und Zuversicht | |
| Mit einem Festakt wurden 30 Jahre deutsche Einheit in Potsdam gefeiert. Bei | |
| Feierlichkeiten in Sachsen blieben Linke, Grüne und SPD demonstrativ fern. | |
| 30 Jahre Einheit in Oberschwaben: Trommeln für alle! | |
| In Oberschwaben werden Frauen von Festtraditionen ausgeschlossen. Ein | |
| Zustand, der nicht mehr einfach so hingenommen wird. | |
| 30 Jahre deutsche Einheit an der Grenze: Einheit mit Abstand | |
| Vor 30 Jahren ist unser Autor die deutsch-deutsche Grenze entlanggeradelt. | |
| Jetzt hat er sich wieder auf den Weg gemacht. Bericht zur inneren Einheit. | |
| 30 Jahre Einheit in Ostfriesland: Ein Hotspot namens Jheringsfehn | |
| Im Mai infizierten sich in der Gaststätte „Alte Scheune“ über 30 Leute mit | |
| Sars-CoV-2. Seitdem ist das ostfriesische Dorf Jheringsfehn berühmt. | |
| Bundestag zu 30 Jahren deutsche Einheit: Ein geglücktes Land | |
| Zum 30. Jubiläum debattiert der Bundestag über die deutsche Einheit. Das | |
| Fazit fällt positiv aus – und der Unionsfraktionschef entschuldigt sich. | |
| Tag der Deutschen Einheit in Potsdam: Nix zu feiern, auch nach 30 Jahren | |
| Das offizielle Programm zum Tag der Deutschen Einheit reicht allein für | |
| Gegenprotest. Die Initiative Re:Kapitulation hat aber noch viel mehr | |
| Gründe. |