| # taz.de -- Feiern zu 30 Jahre deutsche Einheit: Aufrufe zu Mut und Zuversicht | |
| > Mit einem Festakt wurden 30 Jahre deutsche Einheit in Potsdam gefeiert. | |
| > Bei Feierlichkeiten in Sachsen blieben Linke, Grüne und SPD demonstrativ | |
| > fern. | |
| Bild: Richtig festlich in Potsdam: Der Corona-Abstand wurde eingehalten | |
| Potsdam/Dresden epd/taz | Mit Aufrufen zu Mut, Zuversicht, Verantwortung | |
| und Zusammenhalt ist der 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung | |
| begangen worden. An dem zentralen Festakt der Bundesrepublik am 3 Oktober | |
| nahmen die Staatsspitze, geladene Gäste und Bürger*innendelegationen aus | |
| den 16 Bundesländern teil. Wegen der Corona-Pandemie waren statt mehr als | |
| 1.000 Menschen nur 230 Gäste bei der Feier in Potsdam. | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte in seiner Festrede, der Tag | |
| der Einheit sei ein „wichtiger Moment der Freude, der Erinnerung und der | |
| Ermutigung“. „Wir leben heute in dem [1][besten Deutschland, das es jemals | |
| gegeben hat]“, sagte Steinmeier: „Weil wir es gemeinsam wollten, ist unser | |
| Land moderner und offener geworden.“ Der Blick müsse jedoch auch mit | |
| Zuversicht auf die Herausforderungen der Zukunft nach der | |
| Coronavirus-Pandemie gerichtet werden, die derzeit weltweit verhandelt | |
| würden, auf „Klima, Digitalisierung, Zusammenhalt“. | |
| „Wir müssen mit dabei sein, wir müssen gut sein, und schnell, und bereit | |
| zum Umdenken, in manchen Fällen zum radikalen Umdenken“, sagte Steinmeier. | |
| Die Folgen des Klimawandels, die Erosion der internationalen Ordnung, neue | |
| Spaltungen der Gesellschaften und Kräfte, die am vereinten Europa zerren, | |
| seien aktuelle Herausforderungen, sagte der Bundespräsident: „Überall da | |
| sind wir gefordert.“ | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) würdigte vor dem Festakt das Engagement | |
| für ein Zusammenwachsen von Ost und West. Dafür sei viel Mut erforderlich | |
| gewesen, in Ostdeutschland ebenso wie in der alten Bundesrepublik, sagte | |
| Merkel. Auch die Partner*innen in der Welt hätten damals Mut aufgebracht, | |
| Deutschland zu vertrauen. Auch heute sei weiter Mut nötig, „in Ost und | |
| West, in Nord und Süd“, um eine gute und friedliche Zukunft zu erreichen, | |
| sagte Merkel: „Ich wünsche mir, dass wir weiter mutig neue Wege | |
| beschreiten.“ | |
| Feierstimmung in Sachsen gedämpft | |
| Die Feiern zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit sind in Sachsen vom | |
| [2][Streit über den Festredner Arnold Vaatz] getrübt worden. Wegen des | |
| CDU-Bundespolitikers und früheren DDR-Bürgerrechtlers blieben die | |
| Abgeordneten von Grünen, Linken und SPD dem Festakt demonstrativ fern. | |
| Vaatz war zuletzt wegen Äußerungen zur Berliner Polizei in die Kritik | |
| geraten. Er hatte den Beamt*innen im Zusammenhang mit einer Demonstration | |
| gegen Corona-Maßnahmen DDR-Methoden vorgehalten. Grüne, Linke und die SPD | |
| im sächsischen Landtag hatten die Auswahl von Vaatz als Festredner | |
| kritisiert und schon vorab ihr Fernbleiben angekündigt. | |
| „Arnold Vaatz irrlichtert seit Jahren durch die politische Landschaft“, | |
| kommentierte der Linken-Fraktionschef Rico Gebhardt bereits Anfang | |
| September. Er könne nicht erkennen, was Vaatz für diese Festrede | |
| qualifiziere. Eine Woche später folgte eine Pressemitteilung der Linken. | |
| „Vaatz versöhnt nicht, er spaltet“, war sie überschrieben. „Wir sind ni… | |
| scharf darauf, uns in einem Nebel der Selbstbeweihräucherung weitere krude | |
| Thesen eines Festredners anzuhören, der sich längst ins politische Abseits | |
| manövriert hat“, heißt es darin weiter. | |
| Vaatz betonte dann in seiner Rede, er habe in manchen Situationen Zweifel, | |
| ob die Freiheit von 1990 noch Lebenswirklichkeit sei. Es müsse doch zum | |
| Beispiel möglich sein, über die Energiearten der Bundesrepublik zu streiten | |
| oder über die Gefahren der Verschuldungspolitik. Dass eine „saubere | |
| Trennung von Asylpolitik und Einwanderungspolitik“ eingefordert werde, | |
| müsse zugelassen werden, ohne an den Pranger gestellt zu werden oder zu | |
| stellen. | |
| Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Landtagspräsident | |
| Matthias Rößler (beide CDU) verteidigten die Einladung von Vaatz: „Ich | |
| finde es unfair, wie das in Sachsen in den vergangenen Wochen gelaufen | |
| ist“, sagte Ministerpräsidemt Kretschmar beim Festakt. Es sei keine Lösung | |
| sich wegzudrehen, wenn einer eine andere politische Meinung hat. „Wir | |
| müssen das aushalten, dass es verschiedene Meinungen gibt“, sagte | |
| Kretschmer. „Sich gegenseitig zuhören – nur das wird uns eine gute Zukunft | |
| bringen“, fügte er hinzu. | |
| Sachsens Landtagspräsident Matthias Rößler (CDU) bedauerte, dass Teile des | |
| sächsischen Parlaments dem Festakt ferngeblieben waren. Vaatz sei | |
| „zweifellos streitbar“, habe aber zugleich „eine zutiefst demokratische | |
| Haltung“ in einer globalen Gesellschaft, sagte Rößler. Er sei ein Zeitzeuge | |
| und ein Gestalter der Wiedergründung Sachsens 1990. | |
| 4 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-zu-30-Jahren-deutsche-Einheit/!5718239 | |
| [2] /Vaatz-bei-Einheitsfeier-in-Sachsen/!5718235 | |
| ## TAGS | |
| Sachsen | |
| Deutsche Einheit | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Tag der Deutschen Einheit | |
| DDR | |
| Osten | |
| Deutsche Einheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Einheit: Am stillen Grünen Band | |
| Drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR hat sich die Natur den einstigen | |
| Grenzstreifen zurückgeholt. Manchmal spektakulär, oft eher unauffällig. | |
| Deutsche Einheit und Berlin: Vereint in Armut | |
| Längst zieht sich Berlins Armut unabhängig von der ehemaligen | |
| Ost-West-Grenze quer durch die Stadt. Ein Essay. | |
| 30 Jahre Einheit in Berlin: Das Ende der Anarchie | |
| Vor dreißig Jahren begann der Tag der deutschen Einheit mit der Autonomen | |
| Republik Utopia und mit der ersten gesamtdeutschen Straßenschlacht. |