| # taz.de -- Krimi-Serie „Lauchhammer“ in der ARD: Alle sind verdächtig | |
| > Die Krimi-Serie „Lauchhammer“ verhandelt auf ARD und Arte die Themen | |
| > Wiedervereinigung, Fridays for Future und Incels – also zu viel. | |
| Bild: Ermittler Maik Briegand (Mišel Matičević) verliert nie zu viele Worte | |
| Lauchhammer in der [1][brandenburgischen Lausitz], knappe 14.000 Einwohner, | |
| die Beinahe-Großstadt Cottbus ist 50 Kilometer entfernt. Jahrhundertelang | |
| hielt eine starke Industrie die Region am Leben: Gießereien, bereits ab dem | |
| 18. Jahrhundert Kohleabbau, 1912 wurde hier dann die erste | |
| Hochspannungsleitung Europas gebaut. | |
| Doch dann kam erst die Wiedervereinigung und dann der Kohleausstieg, | |
| Struktur- genauso wie Klimawandel. Heute, so vermittelt es die Serie | |
| „Lauchhammer – Tod in der Lausitz“, hängen die älteren Menschen hier der | |
| Vergangenheit hinterher, während die jüngeren im Idealfall das Weite | |
| suchen. | |
| Auch die Schülerin Ramona wollte weg, raus aus dem verwahrlosten Elternhaus | |
| mit der drogensüchtigen Mutter und raus aus dieser alles andere als | |
| blühenden Landschaft, die die von Till Franzen inszenierte und von Frauke | |
| Hunfeld und Silke Zertz geschriebene Serie in ausgeblichenen Farben zeigt. | |
| Doch dann liegt sie, gleich zu Beginn, tot am Ufer, erkennbar nicht eines | |
| natürlichen Todes gestorben. | |
| Aus Cottbus kommt das LKA, zuständig sind der aus Lauchhammer stammende | |
| Ermittler Maik Briegand (Mišel Matičević) und seine neue Kollegin Annalena | |
| Gottknecht (Odine Johne). Er verliert nie zu viele Worte und kennt Ort und | |
| Bewohner*innen wie seine Westentasche, sie ist die hochmotivierte Neue, | |
| die Wert auf Gründlichkeit und klare Ansagen legt. Dass sie es mit einem | |
| Mordfall zu tun haben, in dem es viele Verdächtige und womöglich auch noch | |
| andere Opfer gibt, erkennen beide schnell. | |
| ## Klischees inklusive | |
| Es wird dann tatsächlich viel aufgefahren in den sechs Episoden von | |
| „Lauchhammer“, von denen jede mit einem ominösen Off-Kommentar beginnt, der | |
| bedeutungsschwer klarmacht, dass hier jemand so gar nicht zufrieden ist mit | |
| den Realitäten des 21. Jahrhunderts und entsprechend auf Rache sinnt. | |
| Grummelige Einheimische und örtliche Polizisten mit womöglich nicht immer | |
| blütenreiner Vergangenheit, junge Öko-Aktivisten und ein Fremder im Wald, | |
| ausländische Drogendealer und Immobilienspekulanten aus dem Westen, | |
| familiäre Verquickungen aller Art sowie für Briegand eine Ex-Frau samt | |
| Tochter und für Gottknecht eine mögliche Affäre im Kollegium – an Personal | |
| und Handlungssträngen spart die Serie nicht. Und da sind regelmäßige | |
| Rückblenden, sogar in die Zeit vor dem Mauerfall, noch gar nicht | |
| mitgezählt. | |
| Praktisch jeder ist verdächtig in diesem Szenario, und das thematische | |
| Feld, das hier zwischen polnischer Grenze und Braunkohlerevier bestellt | |
| wird, ein ausgesprochen weites. Von dunklen Stasimachenschaften und den | |
| Folgen der Wiedervereinigung [2][bis hin zu Fridays for Future, Incels] und | |
| gendergerechter Sprache bleibt kaum etwas unverhandelt, doch um wirklich | |
| tief zu schürfen, ist das doch alles ein bisschen zu viel des Guten, | |
| Klischees inklusive. Zumal es ja auch noch einen Kriminalfall zu klären | |
| gibt, der seinerseits von Folge zu Folge immer weitere Kreise zieht. | |
| Als sehenswertes Panorama einer irgendwie der Vergessenheit preisgegeben | |
| Region im Osten Deutschlands (Kamera: Felix Novo de Oliveira) funktioniert | |
| „Lauchhammer – Tod in der Lausitz“ dann aber doch, auch weil Regie und Bu… | |
| atmosphärisch dichte Spannung aufzubauen wissen. Vor allem aber überzeugen | |
| die Schauspieler*innen, selbst wenn die Dialoge mal schwächeln. Matičević | |
| ist stark wie immer, Johne – die auch nach über 15 Jahren im deutschen | |
| Fernsehen irgendwie noch als unverbrauchtes Gesicht durchgeht – ihm absolut | |
| ebenbürtig. Und um sie herum besticht das Ensemble durch Klasse bis in die | |
| kleinsten Rollen, von Marc Hosemann und Jacob Matschenz bis Uwe Preuss oder | |
| Thelma Buabeng. | |
| 7 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nationale-Minderheit-in-der-Lausitz/!5868146 | |
| [2] /Anschlaege-von-Incels/!5790032 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| Regionalkrimis | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Lesestück Interview | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Frauenfeindlichkeit | |
| Krimiserie | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schauspieler Uwe Preuss über Krimis: „Bullen gerne, aber ohne Schlips“ | |
| Zum Schauspiel kam Uwe Preuss eher zufällig, nun spielt er häufig | |
| Polizisten. Ein Gespräch über Bösewichte, Schweißgeruch, Puder und die ARD. | |
| Krimis in den Öffentlich-Rechtlichen: Neuer Glanz für deutsche Krimis | |
| Die deutsche Fernsehlandschaft bietet zwar zahllose TV-Krimis, authentisch | |
| sind aber die wenigsten. Hilft da eine Lektion bei der echten Polizei? | |
| Neuer Ludwigshafen-„Tatort“: Hauptrolle Frauenhass | |
| Manches passt, manches passt nicht in diesem „Tatort“: Lena Odenthal lässt | |
| sich von dem Lauch provozieren und gefährdet damit die Ermittlung. | |
| Serie „The Bay“ bei ZDFneo: Familienporträt vor Küstenpanorama | |
| Die britische Krimi-Serie „The Bay“ wird durch jede neue Wendung | |
| spannender. Angenehm: Obwohl es um Mord geht, nimmt sich die Story genug | |
| Zeit. | |
| Nationale Minderheit in der Lausitz: Tokio Hotel auf Niedersorbisch | |
| Junge Sorbin:innen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache | |
| bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an. |