| # taz.de -- Recherche-Theater in Lübeck: Ermittlungen zur Hafenstraße | |
| > Das Lübecker Theater bringt eine Recherche zum Brandanschlag auf eine | |
| > Asylbewerber:innen-Unterkunft 1996 auf die Bühne. | |
| Bild: Was ist in der Lübecker Hafenstraße im Januar 1996 wirklich passiert? | |
| Es ist so ein Fall, der empören kann. Einer, der neu in die Stadt Kommende | |
| sich fragen lässt: Wo bin ich denn hier gelandet? Zehn Todesopfer forderte | |
| [1][im Januar 1996 das Feuer in einer Unterkunft für | |
| Asylbewerber:innen in der Lübecker Hafenstraße], darunter sieben | |
| Kinder und Jugendliche. Dass der Brand gelegt worden war, war rasch | |
| Konsens. Umso umstrittener ist bis heute, wer das tat. Verurteilt wurde nie | |
| jemand, wirklich ermittelt nur gegen einen Bewohner des Hauses, den | |
| Libanesen Safwan E. Der aber wurde auch zwei Mal freigesprochen. | |
| „Diese Leute sind immer noch auf freiem Fuß“, sagt nun Esperanca Bunga, | |
| eine der Hinterbliebenen, im Dokumentarstück „Hafenstraße“. „Diese Leut… | |
| das waren vier noch in der Brandnacht festgenommene mecklenburgische | |
| Neonazis, bei denen angeblich keine hinreichenden Anhaltspunkte vorlagen – | |
| trotz frischer Spuren und eines Geständnisses. | |
| So wie Bunga kommen in Helge Schmidts theatraler Recherche weitere damals | |
| Beteiligte als Videoeinspielung zu Wort: Safwan E.s Verteidigerin etwa, | |
| die Hamburger Anwältin Gabriele Heinecke, die davon spricht, wie einäugig | |
| seinerzeit ermittelt worden sei. Lübecks damaliger Bürgermeister Michael | |
| Bouteiller, dessen Tränen vor laufender Kamera um die Welt gingen. Oder | |
| Jana Schneider von [2][„Hafenstraße ’9]6“, der örtlichen Initiative, die | |
| alljährlich das Gedenken organisiert, aber auch eine echte Aufklärung | |
| fordert. | |
| Projizieren lässt Schmidt diese Sequenzen auf sieben rechteckige Jalousien, | |
| die von oben in den schwarzen Bühnenraum hängen; bei der Premiere war die | |
| kleinere Lübecker Spielstätte nun nicht ganz ausverkauft. Darunter hat das | |
| mit Bühne und Kostüm betraute Atelier Lanika ein nierenförmiges, flaches | |
| Wasserbecken platziert, rundherum ein paar Mikrofone auf Stativen. Vor der | |
| Bühne steht quer ein großer Schreibtisch, auf dem Jan Byl, Sonja Cariaso, | |
| Lilly Gropper, Sven Simon und Vincenz Türpe allerlei Materialien | |
| arrangieren, was wiederum eine Kamera einfängt. | |
| Aus zeitgenössischer Berichterstattung, aktivistischen Flugblättern und | |
| behördlichen Schriftsätzen lesen sie etwa vor. Wir sehen aber auch das | |
| schriftliche Nein der Staatsanwaltschaft zum Auskunftsersuchen von | |
| Dramaturg Oliver Heldt – bezeichnenderweise nennt die Behörde darin gleich | |
| zwei Mal das falsche Datum der Brandlegung. | |
| Die Initiative zum Stück kam vom Ensemble selbst. In jeder Spielzeit kommt | |
| eine Produktion auf diese Weise auf den Spielplan, das hat der 2022/23 nach | |
| Lübeck gekommene Schauspieldirektor Malte C. Lachmann eingeführt. Dieser | |
| Abend erhebt Anklage gegen die damals (nicht) Anklagenden; er macht die | |
| Perspektive von Opfern und Angehörigen stark und ihre Zweifel am für einzig | |
| wahr erklärten Tathergang; er fordert, die Sache neu aufzurollen, | |
| juristisch, aber auch politisch: So weisen die Darsteller:innen auch | |
| auf eine [3][laufende Onlinepetition] hin, die einen parlamentarischen | |
| Untersuchungsausschuss fordert. | |
| Dass so etwas Gefahr läuft, einzig Gleichgesinnte in ihrer | |
| Rechtschaffenheit zu bestätigen, problematisiert er klugerweise selbst: | |
| Dass [4][weder auf der Bühne noch in den Sitzreihen] die echte | |
| gesellschaftliche Vielfalt abgebildet sei, sprechen die Spielenden an. Und | |
| stellen es am Ende frei, ob Applaus nun die angemessene Reaktion ist. Da | |
| könne man doch nicht Beifall klatschen, haben wir da schon Esperanca Bunga | |
| sagen sehen. | |
| 9 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brandanschlag-in-Luebeck-1996/!5741659 | |
| [2] https://hafenstrasse96.org/ | |
| [3] https://weact.campact.de/petitions/hafenstrassenmordunvergessen-10-facher-r… | |
| [4] /Wenn-die-Klasse-entscheidet/!5854909 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Theater | |
| Zivilgesellschaft | |
| Brandanschlag | |
| Deutsche Einheit | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Wiedervereinigung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| IG | |
| Lübeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenkkonkurrenz in Lübeck: Das kannst du besser! | |
| Vor 30 Jahren brannte es in Lübecks Synagoge, Anfang 1996 fielen zehn | |
| Menschen einem Anschlag zum Opfer. Beides zu würdigen, gelang jetzt nur so | |
| lala. | |
| Brandanschlag in Lübeck 1996: Hoyerswerda, Solingen, Lübeck! | |
| Am 18. Januar 1996 starben zehn Menschen bei einem Anschlag auf eine | |
| Flüchtlingsunterkunft in Lübeck. Bis heute ist er juristisch nicht | |
| aufgeklärt. | |
| 20 Jahre Brand in Flüchtlingsheim: Anschlag in Lübeck weiter ungesühnt | |
| Vor 20 Jahren starben in der Lübecker Hafenstraße zehn Flüchtlinge. Ob | |
| Neonazis oder Hausbewohner das Feuer legten, ist bis heute nicht geklärt. |