| # taz.de -- Gedenkkonkurrenz in Lübeck: Das kannst du besser! | |
| > Vor 30 Jahren brannte es in Lübecks Synagoge, Anfang 1996 fielen zehn | |
| > Menschen einem Anschlag zum Opfer. Beides zu würdigen, gelang jetzt nur | |
| > so lala. | |
| Bild: 30 Jahre später: Demonstration zum Gedenken an den Synagogen-Brandanschl… | |
| Sie meinen es alle nur gut, das setzen wir selbstverständlich voraus: | |
| Diejenigen, die am späten Montagnachmittag in Lübeck eines 30 Jahre | |
| zurückliegenden Brandanschlags gedenken wollten. Aber auch jene, die in der | |
| kleinen Spielstätte des [1][Lübecker Theaters] vorab Einblick anboten in | |
| ein demnächst dort zur Premiere kommendes Stück Dokumentartheater – über | |
| einen anderen weit über die Stadtgrenzen hinaus zur Kenntnis genommenen | |
| Anschlag. | |
| Exakt 30 Jahre war es am Montag her, dass die Hansestadt zum Schauplatz | |
| wurde für ein höchst unwillkommenes erstes Mal: Was dort in der Nacht zum | |
| 25. März 1994 passierte, war nicht weniger als der erste Brandanschlag auf | |
| eine Synagoge in Deutschland seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Um kurz | |
| nach zwei Uhr morgens warfen die Täter [2][mehrere Brandsätze durch ein | |
| Seitenfenster in das Gebäude], Wand- und Deckenverkleidung fingen Feuer, | |
| der Vorraum der Synagoge wurde zerstört. Menschen kommen wie durch ein | |
| Wunder nicht zu Schaden. | |
| Es kam zu einer beeindruckenden Solidarisierung durch die | |
| Stadtgesellschaft. Mit Hochdruck, [3][heißt es gerne], sei damals nach den | |
| Tätern gefahndet worden, die Bundesanwaltschaft hatte das Verfahren | |
| übernommen – immerhin ging es um den guten Ruf einer erklärten | |
| Exportnation, die zudem ein halbes Jahrzehnt lang, seit der | |
| Wiedervereinigung, ganz schön viele schlechte Nachrichten produziert hatte. | |
| Dringend tatverdächtig waren bald vier junge Männer; Stephan W., Boris | |
| H.-M., Nico T. und Dirk B., alle zwischen 19 und 24 Jahre alt, erhielten im | |
| April 1995 Freiheitsstrafen zwischen zweieinhalb und viereinhalb Jahren. | |
| Nicht viel später, Anfang Mai, kam es zu einem neuerlichen Anschlag auf die | |
| Synagoge, der aber längst nicht dieselben Wellen schlug. | |
| ## Zehn Todesopfer, keine Verurteilung | |
| Denn die richtige Delle zog sich Lübecks Ruf in der großen weiten Welt noch | |
| etwas später zu: Anfang 1996, in der Nacht zum 18. Januar, brannte in der | |
| Hafenstraße ein Haus für Asylbewerber:innen, drei Erwachsene sowie sieben | |
| Kinder und Jugendliche kamen zu Tode. Von der Tat, aber mehr noch davon, | |
| wie anders gelagert hier gefahndet wurde, wer verdächtigt und wer partout | |
| nicht; welche Indizien zur Kenntnis genommen wurden und welche beinahe | |
| aggressiv ignoriert: Davon handelt demnächst am Theater Lübeck das | |
| Dokumentarstück „Hafenstraße“, Regie: Malte Schmidt, Premiere ist am 5. | |
| April. | |
| Feiertagsbedingt eine Woche früher boten die Macher:innen, ebenfalls am | |
| Montag, nun eine Art öffentlicher Probe an; „Kostprobe“ heißt das | |
| niedrigschwellige, nämlich kostenlos zu besuchende Format. Eine gute halbe | |
| Stunde lang konnten Interessierte einen Auszug aus dem Stück sehen, | |
| erkennbar noch in progress. Zudem beantworteten Regisseur Schmidt und | |
| Dramaturg Oliver Held Fragen des reichlich erschienenen Publikums. | |
| Von der klaffenden Wunde in der Stadt war die Rede und einem anhaltenden | |
| Interesse. Und davon, dass Lübeck heute längst kein so berüchtigter Name | |
| ist wie Rostock-Lichtenhagen oder Mölln. Dabei sind die Zutaten reichlich | |
| skandalös: Zehn Menschen kamen ums Leben, verurteilt wurde niemand. Mit | |
| Safwan E. stand lange ein Bewohner der Unterkunft im Zentrum der | |
| Ermittlungen, belastet von einem einzigen Zeugen, der selbst Verbindungen | |
| ins Nazi-Milieu gehabt haben soll – nicht erst nach der [4][Aufdeckung der | |
| NSU-Morde] stellen sich da doch reichlich Fragen. [5][Eine Online-Petition] | |
| an den Kieler Landtag mit der Forderung, in der Sache einen | |
| Untersuchungsausschuss einzusetzen, läuft derzeit. | |
| Vor dem Holstentor und später vor der Synagoge sprachen am Montag unter | |
| anderem Vertreter:innen der Stadt und der Lübecker jüdischen Gemeinde. | |
| Anzunehmen, dass manche:n der da Zuhörenden und Blumen Niederlegenden auch | |
| die „Kostprobe“ interessiert hätte – und viele im Theatersaal das | |
| Synagogen-Gedenken. | |
| Über die unterbliebene Abstimmung der Termine mit den mutmaßlich so sehr | |
| sich überschneidenden Zielgrupppen zu murren, mag als Luxusproblem | |
| erscheinen, angesichts echten Terrors und realer rassistischer Übergriffe. | |
| Ärgerlich war sie trotzdem. | |
| Lübeck, das kannst du doch besser! | |
| 27 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theaterluebeck.de/start/index.html | |
| [2] /Luebecker-Synagoge-wiedereroeffnet/!5793210 | |
| [3] https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-30-Jahren-Anschlag-auf-die-Lu… | |
| [4] /Nationalsozialistischer-Untergrund-NSU/!t5020499 | |
| [5] https://weact.campact.de/petitions/hafenstrassenmordunvergessen-10-facher-r… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Theater | |
| Antisemitismus | |
| Gedenken | |
| Lübeck | |
| Lübeck | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Lübeck | |
| IG | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Demokultur: Lübeck war viel auf den Beinen | |
| Für Hunde, für die Uni und für „Marzipan statt Nazi-Wahn“ gab's an der | |
| Trave Demos: Das Willy-Brandt-Haus erzählt, wie sie Stadtgeschichte | |
| schrieben. | |
| Recherche-Theater in Lübeck: Ermittlungen zur Hafenstraße | |
| Das Lübecker Theater bringt eine Recherche zum Brandanschlag auf eine | |
| Asylbewerber:innen-Unterkunft 1996 auf die Bühne. | |
| Synagoge in Oldenburg: Mahnwache nach Brandanschlag | |
| Unbekannte haben am Freitag einen Brandsatz gegen die Tür des Gotteshauses | |
| geworfen. Es blieb bei geringen Sachschäden. Innenministerin Faeser | |
| verurteilte die Tat. | |
| Lübecker Synagoge wiedereröffnet: Leben unter Sicherheitsmaßnahmen | |
| Die Synagoge in Lübeck öffnet wieder ihre Türen. Die Nationalsozialisten | |
| hatten sie verwüstet, Neonazis in den 1990ern Brandanschläge verübt. | |
| Brandanschlag in Lübeck 1996: Hoyerswerda, Solingen, Lübeck! | |
| Am 18. Januar 1996 starben zehn Menschen bei einem Anschlag auf eine | |
| Flüchtlingsunterkunft in Lübeck. Bis heute ist er juristisch nicht | |
| aufgeklärt. | |
| Interview mit Michael Bouteiller: „Es war eine moralische Entscheidung“ | |
| Ex-Bürgermeister Michael Bouteiller stellte sich nach dem Brandanschlag von | |
| Lübeck auf die Seite der Flüchtlinge – und nahm Ärger in Kauf. |