| # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Eine Woche voller Jahrestage | |
| > Zwei große Jubiäen kündigen sich in dieser Woche an. Und: Die Clubs gehen | |
| > am 3. Oktober auf die Straße. | |
| Bild: Fast Clubkultur und Corona: Tanzen mit Abstand und unter freiem Himmel, w… | |
| Vor langer Zeit, etwa so in den 80ern, waren in vielen Kalendern noch | |
| Namenstage eingetragen. Niemand hat mehr so genau verstanden, was da genau | |
| gefeiert werden soll und warum, zumal in jedem Kalender andere Namen | |
| standen. Heute findet sich das wohl nur noch in einigen Ecken | |
| tiefchristlicher Gebiete Deutschlands, etwa in Bayern. | |
| Stattdessen stehen Jahrestage drin, etwa der Antikriegstag oder | |
| Weltaidstag, oder so was wie der Vegetariertag und sicher irgendwo auch der | |
| Sanddornsafttag. Einige werden begangen oder in den Medien als Anlass für | |
| ein launiges Textchen genommen. Aber ansonsten entbehren diese Tage meist | |
| genauso jeder Logik wie die Namenstage. | |
| In dieser Woche stehen in Berlin gleich zwei große Jahrestage an: Am 1. | |
| Oktober vor 100 Jahren trat das vom Preußischen Landtag verabschiedete | |
| Gesetz über die Bildung der neuen Stadtgemeinde Berlin in Kraft, das so | |
| genannte Groß-Berlin-Gesetz. | |
| Von heute auf morgen wuchs die Stadt von 66 Quadratkilometer Fläche auf 878 | |
| Quadratkilometer; sie ist plötzlich hinter New York und London die | |
| drittgrößte Metropole der Welt. Vorortkäffer wie Charlottenburg, Spandau | |
| oder Kaulsdorf [1][wurden über Nacht Teil Berlins]. Sie alle standen fortan | |
| unter einer gemeinsamen kommunalen Verwaltung, bewahrten auf lokaler Ebene | |
| jedoch auch Eigenständigkeit. | |
| Wer sich die aktuellen immer wieder aufkommenden Streitigkeiten zwischen | |
| der Landes- und der Bezirksebene anschaut oder auch die ab und an | |
| aufkeimende Debatte um eine [2][Länderfusion] von Berlin und Brandenburg, | |
| bekommt eine Ahnung davon, um welch politischen Kraftakt es sich damals | |
| handelte. Die umfassenden Feierlichkeiten für dieses Jubiläum sind wegen | |
| Corona merklich eingedampft worden. Aber immerhin ist die Sonderausstellung | |
| zu Groß-Berlin, den Folgen und den Fragen für heute im Märkischen Museum am | |
| 1. Oktober kostenlos geöffnet. | |
| Nur zwei Tage später geht es weiter mit den Jubiläen: Am 3. Oktober ist die | |
| deutsche Wiedervereinigung, die von manchen Ostdeutschen mit Fug und Recht | |
| auch ein bisschen anders bezeichnet wird, 30 Jahre her. Die zentrale | |
| Ausstellung dazu findet seit einer Weile bereits in Potsdam statt. | |
| In Berlin geht es an diesem Tag auch um Einrichtungen, von denen viele ihre | |
| Wurzeln in der Wende- und Nachwendezeit haben: die Clubs der Stadt. Aktuell | |
| steht es wegen Corona [3][schlecht um sie]. Getanzt werden darf darin wohl | |
| frühestens im Sommer kommenden Jahres. Einige behelfen sich (noch) mit | |
| Open-Air-Partys im Garten oder werden gleich zur temporären | |
| Ausstellungshalle wie das Berghain. | |
| Am Samstag, 3. Oktober, einem Feiertag, wollen sich 40 Clubs und Kollektive | |
| fest am Tag der Clubkultur mit Showcases der ganzen Stadt präsentieren. Wie | |
| das genau aussehen soll, wird am Mittwoch bekannt gegeben. | |
| 28 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-100-Jahre-Gross-Berlin/!5707640&s=uwe+rada+gro%C3%9Fberlin/ | |
| [2] /Laenderfusion-Berlin-Brandenburg/!5636701&s=l%C3%A4nderfusion/ | |
| [3] /Berliner-Clubs-in-Corona-Zeiten/!5673671/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Wochenvorschau | |
| Clubsterben | |
| Clubszene | |
| Jubiläum | |
| Brandenburg | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Clubkultur | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Märkisches Museum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Wiedervereinigung: Auferstanden aus Ruinen | |
| DDR-Sperrgebiet, Grenzanlagen, ein Dorf. Heute gibt es in Böckwitz ein | |
| Biotop zu entdecken. Und dort leitet Verena Treichel das Grenzmuseum. | |
| „Hipster-Opa“ Günther Krabbenhöft: „Der Club ist mein Gottesdienst“ | |
| Er ist kultiviert, lebenslustig, extravagant: Doch Günther Krabbenhöft hat | |
| noch andere Facetten. Jetzt erscheint die Autobiografie des 75-Jährigen. | |
| Ausstellung 100 Jahre Groß-Berlin: Große und kleine Würfe | |
| Vor 100 Jahren bewältigte Berlin den Schritt zur Großstadt. Wie sieht die | |
| Bewältigung ähnlicher Herausforderungen heute aus? |