| # taz.de -- Schweigeminute im Parlament: Bundestag gedenkt Gorbatschow | |
| > „Er veränderte die Welt.“, sagt Bundestagspräsidentin Bas. Sie würdigt | |
| > den Ex-Sowjet-Präsidenten als „Wegbereiter der Wiedervereinigung“. | |
| Bild: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas spricht während der Gedenkstunde für… | |
| Berlin taz | Bevor es am Mittwochmorgen bei [1][der Generaldebatte] erhitzt | |
| und teils laut zugeht, wird es im Bundestag kurz ganz still. Die | |
| Abgeordneten im Plenum und die Besucher:innen auf den Tribünen, | |
| darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, haben sich von ihren | |
| Plätzen erhoben und gedenken schweigend dem verstorbenen [2][ehemaligen | |
| Präsidenten der Sowjetunion Michail Gorbatschow.] Ein großes Porträt von | |
| ihm ist an der Kopfseite des Bundestags zu sehen, auf dem Redepult steht | |
| ein zartgelber Blumenstrauß, draußen wehen die Fahnen auf Halbmast. | |
| „Präsident Gorbatschow war ein Mann des Friedens. Er veränderte die Welt | |
| zum Besseren. Er machte möglich, was über Jahrzehnte undenkbar schien: Den | |
| Kalten Krieg friedlich zu beenden und die Teilung unseres Landes und | |
| unseres Kontinents zu überwinden“, so hatte Bundestagspräsidentin Bärbel | |
| Bas zuvor den Verstorbenen in einer Rede gewürdigt. Sie sagte auch: „Wir | |
| Deutschen haben Michail Gorbatschow viel zu verdanken.“ | |
| Bas erinnerte daran, wie unter Gorbatschow auf eine von Blockkonfrontation | |
| und nuklearer Abschreckung geprägte Ära ein friedlicher Wandel folgen | |
| konnte und sich Vertrauen bildete. „Es gibt wohl wenige Politiker, die in | |
| Deutschland so viel verehrt werden wie er“, sagte Bas, die Gorbatschows | |
| Beitrag zum Ende des Kalten Krieges und zur deutschen Vereinigung | |
| hervorhob. Gleichzeitig habe der Friedensnobelpreisträger Unschätzbares für | |
| die historische Aussöhnung zwischen Deutschen und Russen geleistet. Er habe | |
| das Selbstbestimmungsrecht der Völker ausdrücklich respektiert. | |
| Gorbatschow habe, so Bas weiter, die Vision eines gemeinsamen europäischen | |
| Hauses gehabt. „Es ist Russland, das unter Putin mit diesem Geist gebrochen | |
| hat.“ Sie räumte ein: „Gerade wir Deutschen haben zu lange Gorbatschows | |
| Streben nach Verständigung, Frieden und Partnerschaft als Grundlage unserer | |
| Beziehungen mit Russland vorausgesetzt.“ | |
| ## Bas erinnert auch an dunkle Seiten Gorbatschows | |
| Dabei habe man übersehen oder nicht wahrhaben wollen, „dass sich Russland | |
| unter Putin längst und radikal von Gorbatschows Zielen abgewandt hatte“. | |
| Die Welt müsse aber nicht bleiben, wie sie ist, auch nicht nach diesem | |
| brutalen Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, sagte Bas. | |
| In ihrer Rede erwähnte die Bundestagspräsidentin aber auch Gorbatschows | |
| Glauben an den Zusammenhalt der Sowjetunion und die teils dramatischen | |
| Folgen. „Im Südkaukasus und im Baltikum erinnert man sich schmerzhaft an | |
| das brutale Vorgehen gegen friedliche Demonstranten 1989 in Tiflis, den | |
| ‚Schwarzen Januar‘ 1990 in Aserbaidschan und den ‚Blutsonntag‘ von Viln… | |
| 1991 während seiner Amtszeit“, sagte Bas. Auch unterschlug sie nicht, dass | |
| es später trotz aller Bewunderung und Dankbarkeit auch „eine gewisse | |
| Entfremdung mit dem Westen etwa in der Bewertung der russischen | |
| Außenpolitik von Putin“ gegeben habe. | |
| Gorbatschow war in den Jahren 1985 bis 1991 der letzte Staatschef der | |
| Sowjetunion, in seiner Heimat lasten ihm viele deren Zerfall an. Er ist in | |
| der vergangenen Woche im Alter von 91 Jahren gestorben und [3][am Samstag | |
| beedigt worden]. Eine Staatsbegräbnis gab es nicht, Putin blieb der | |
| Trauerfeier fern. Wegen des Ukrainekriegs reisten auch keine hochrangigen | |
| Staatsgäste aus dem Ausland an, aus der EU kam allein Ungarns | |
| Regierungschef Viktor Orban. Zuvor hatten tausende Russ:innen an dem | |
| offenen Sarg Blumen niedergelegt. | |
| 7 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Generaldebatte-im-Bundestag/!5880662 | |
| [2] /Nachrufe-auf-Michail-Gorbatschow/!5876092 | |
| [3] /Trauerfeier-fuer-Michail-Gorbatschow/!5878937 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Bärbel Bas | |
| Sowjetunion | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Michail Gorbatschow | |
| Generaldebatte | |
| Michail Gorbatschow | |
| Michail Gorbatschow | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Generaldebatte im Bundestag: Schlagabtausch im Bundestag | |
| Bei der Generaldebatte hat Oppositionsführer Friedrich Merz die | |
| Bundesregierung scharf kritisiert. Kanzler Olaf Scholz verteidigte sich | |
| energisch. | |
| Trauerfeier für Michail Gorbatschow: Und alle sind still | |
| Es ist ein leiser Abschied, ohne Pomp, aber mit viel Würde. Michail | |
| Gorbatschows Beerdigung wird für die Trauernden zu einem Ort der freien | |
| Rede. | |
| Reaktionen auf Gorbatschows Tod: Das große Versäumnis | |
| Michail Gorbatschows Tod markiert Differenzen zwischen Ost und West. | |
| Unterschiedliche historische Erfahrungen hatten im geeinten Europa keinen | |
| Platz. |