| # taz.de -- „Zukunftszentrum“ in Sachsen: Mit dem Zukunftszug nach 1989 | |
| > Leipzig und Plauen bewerben sich als Standort für ein „Zukunftszentrum | |
| > für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Es geht um viel | |
| > Geld. | |
| Bild: Jugendliche in Ostberlin feiern am 9. November den Mauerfall | |
| Dresden taz | Er wird „Zukunftszug“ genannt, aber er fährt am Donnerstag | |
| erst einmal in die Vergangenheit. In die der beiden „Heldenstädte“ des | |
| Revolutionsherbstes 1989 nämlich, von Leipzig aus ins vogtländische | |
| Plauen, wo [1][die Montagsdemonstrationen] der DDR ihren Ursprung hatten. | |
| Die Mitteldeutsche Regiobahn hat dafür einen ihrer knapp hundert Meter | |
| langen Züge attraktiv beklebt. Denn der Zug soll für die sächsische | |
| Doppelbewerbung von Plauen und Leipzig um den Standort des | |
| „Zukunftszentrums Deutsche Einheit“ fahren. Durch die gesamte | |
| Bundesrepublik und „bis nach Kiew“, wie Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard | |
| Jung sagt. Zur Jungfernfahrt sind neben Politikern auch ehemalige | |
| Bürgerrechtler, Bürger und Schüler eingeladen. | |
| „Wer Geschichte authentisch aufarbeiten will, kann dieses Zentrum nur nach | |
| Sachsen vergeben“, meinte der Plauener Oberbürgermeister Steffen Zenner bei | |
| der Vorstellung der Bewerbung in der Sächsischen Staatskanzlei. Zum | |
| offiziell immer wieder beschworenen, im Land aber kaum noch vernehmbaren | |
| Sachsenstolz gehört auch das Selbstbild vom Mutterland, das das SED-Regime | |
| friedlich überwunden habe. | |
| In Plauen und Leipzig wurde schon Wochen vor der ersten Oktoberwoche 1989 | |
| demonstriert. Damals eskalierte die Lage in Dresden wegen der | |
| durchfahrenden Züge mit Flüchtlingen aus der Prager Botschaft, und der 40. | |
| Jahrestag der DDR in Berlin wurde von Protesten beherrscht. Der ohne | |
| Gewalteinsatz verlaufende 9. Oktober in Leipzig geriet dann faktisch zum | |
| Tag der Kapitulation der DDR-Führung vor 70.000 Demonstranten. | |
| ## Kritik aus der Wissenschaft | |
| Um das sogenannte Zukunftszentrum konkurrieren aber auch Städte wie | |
| Eisenach oder Frankfurt/Oder. Ende des Jahres will die Bundesregierung eine | |
| Entscheidung treffen. | |
| Schwieriger noch wird es auf einer zweiten Ebene: Die Städte bewerben sich | |
| für ein Projekt, dessen Konzept selbst umstritten ist und dessen Resonanz | |
| in der Bevölkerung keineswegs gesichert erscheint. Das 2008 vom Bundestag | |
| beschlossene Einheits- und Freiheitsdenkmal für Leipzig ist bis heute nicht | |
| realisiert, sein Standort wird infrage gestellt. Quälend weit war auch der | |
| Weg zum Berliner Denkmal „Einheitswippe“, das wahrscheinlich am 3. Oktober | |
| dieses Jahres eingeweiht werden soll. | |
| Ungeachtet des offenkundig geringen Interesses schlug eine | |
| Expertenkommission unter Leitung des ehemaligen brandenburgischen | |
| Ministerpräsidenten Matthias Platzeck 2019 ein „Zukunftszentrum für | |
| Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ vor. 220 Millionen Euro | |
| sollen für einen repräsentativen Neubau in einer ostdeutschen Stadt zur | |
| Verfügung stehen, weitere 40 Millionen jährlich für den laufenden Betrieb. | |
| Doch im Mai dieses Jahres berichtete die taz über einen [2][kritischen | |
| Brief von 95 Persönlichkeiten], darunter vielen Wissenschaftlern. Verfasser | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk forderte eine europäische Perspektive des Zentrums | |
| und keine „deutsche Nabelschau“. | |
| ## Materielle Segnungen winken | |
| [3][Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer] aber erkennt in einem | |
| solchen Projekt eine „ganz besondere Kraft“, insbesondere die Erinnerung an | |
| das für den Erfolg 1989 nötige Miteinander betreffend. Der Freistaat | |
| Sachsen würde „gern die Professuren mitfinanzieren“. Eine ganz besondere | |
| Anziehungskraft aber würden zweifellos auch die materiellen Segnungen | |
| ausüben, von denen ein Standort profitierte. Wer das Zentrum bekäme, „kann | |
| sich sehr, sehr glücklich schätzen“, deutete es Plauens OB Steffen Zenner | |
| an. | |
| Als Doppelstandort bieten die Sachsen den Matthäikirchhof Leipzig für die | |
| Wissenschaft und den Neustadtplatz Plauen für die Kultur an. Und doch | |
| erkennt Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung auch Bedenken an: 33 Jahre | |
| nach der Wiedervereinigung sei das Bevölkerungsinteresse gering und von | |
| akuten und aktuelleren Problemen überlagert. | |
| Ministerpräsident Kretschmer und die beiden Städte sind sich aber einig, | |
| dass es keineswegs nur um akademische Forschung, sondern vor allem um | |
| lebendigen Austausch und persönliche Geschichten gehen müsse. Das Zentrum | |
| solle nicht nur retrospektiv angelegt sein, sondern Brücken in die | |
| Gegenwart schlagen. Revolutionsromantik solle vermieden werden, meinte Jung | |
| auf Nachfrage. „Die Diskussionskultur bedarf dringend einer Erneuerung“, | |
| sagte auch Steffen Zenner. Er sprach von einem „Glücksfall deutsche | |
| Einheit“, die „allerdings nicht für jeden gut gelaufen ist“. | |
| 8 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protestforscher-ueber-Montagsdemos/!5878880 | |
| [2] /Ostdeutschland-und-Geschichte/!5852357 | |
| [3] /Kritik-an-Kretschmer-und-SPD-Linken/!5874716 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Sachsen | |
| Mauerfall | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Mauerfall | |
| Sachsen | |
| Polizei Sachsen | |
| Reichsbürger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Begegnungszentrum Deutsche Einheit: In Zukunft in Halle | |
| In Halle an der Saale soll das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ entstehen | |
| und ostdeutsche Erfahrungen sichtbarer machen. Doch es gibt Kritik. | |
| Zufriedenheit in Sachsen: Krasse Kontraste | |
| Der Sachsenmonitor konstatiert eine zufriedene Bevölkerung – einerseits. | |
| Auf der anderen Seite werden etwa Aufstiegschancen mau gesehen. | |
| Jörg Kubiessa zu Polizei Sachsen: „Beamte brauchen einen Kompass“ | |
| Die sächsische Polizei hat aus den Corona-Protesten gelernt, sagt | |
| Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa. Ein „Leitbild“ soll künftig Skanda… | |
| in den eigenen Reihen verhindern. | |
| Rechtes Schloss in Sachsen: Ein Königreich für einen Koch | |
| In Sachsen beziehen Reichsbürger:innen gerade zwei Schlösser. Interne | |
| Mails belegen, woher ihr Geld kommt – und wer von ihm profitiert. |