| # taz.de -- Jörg Kubiessa zu Polizei Sachsen: „Beamte brauchen einen Kompass… | |
| > Die sächsische Polizei hat aus den Corona-Protesten gelernt, sagt | |
| > Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa. Ein „Leitbild“ soll künftig | |
| > Skandale in den eigenen Reihen verhindern. | |
| Bild: Im November 2021 brauchte die sächsische Polizei bei den Corona-Demos Un… | |
| taz: Herr Kubiessa, Sie sind seit dem 1. April Polizeipräsident von | |
| Sachsen. In welchem Zustand haben Sie die sächsische Polizei von [1][Ihrem | |
| Vorgänger Horst Kretzschmar] übernommen? | |
| Jörg Kubiessa: Den Zustand der Polizei mache ich immer daran fest, wie die | |
| Bürgerinnen und Bürger dieses Bundeslandes die Polizei sehen. Und ich | |
| glaube, dass wir ein hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießen und die | |
| Bürgerinnen und Bürger zufrieden mit uns sind. Darauf dürfen wir sehr stolz | |
| sein. Trotzdem ist es natürlich so, dass es in der Vergangenheit auch | |
| einige Fehlleistungen gab, von denen uns jede einzelne wehtun sollte – und | |
| wehtut. | |
| An welche Fehlleistungen denken Sie da? | |
| Zum Beispiel an den jungen Polizeianwärter, der im Mai schwerverletzt ins | |
| Krankenhaus eingeliefert wurde, nachdem er alkoholisiert aus dem Fenster | |
| eines Lehrgebäudes der Polizeifachschule Chemnitz gestürzt war. Oder an die | |
| beiden Polizeischüler, die Ende April nach einer Exkursion zur | |
| KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Thüringen abends eine Frau mindestens | |
| belästigt haben – die Ermittlungsverfahren laufen noch. Das sind Sachen, | |
| die gehören nicht zu uns. So etwas darf nicht passieren. | |
| Mitte April war bekannt geworden, dass das Mobile Einsatzkommando (MEK) | |
| Leipzig ein brutales Aufnahmeritual durchgeführt haben soll. Hinzu kommen | |
| [2][die Fahrradaffäre] und [3][die Munitionsaffäre], die 2020 und 2021 | |
| bundesweit für Schlagzeilen sorgten. Was glauben Sie: Wieso konnte es bei | |
| der sächsischen Polizei zu so vielen Fehltritten solchen Ausmaßes kommen? | |
| Das, was Sie berechtigterweise als Skandale beschrieben haben, war ein | |
| längerer Prozess. Wir müssen besser sicherstellen, dass Prozesse, die nicht | |
| optimal laufen, frühzeitig erkannt werden, damit Auswüchse in der Form gar | |
| nicht erst entstehen können. | |
| Was wollen Sie ganz konkret unternehmen, um Skandale in der sächsischen | |
| Polizei künftig zu vermeiden? | |
| Sachsens Innenminister Armin Schuster hat im Juni angekündigt, eine | |
| Qualitätsoffensive in der sächsischen Polizei zu starten. Das begrüße ich | |
| ausdrücklich. | |
| Den Begriff Qualitätsoffensive müssen Sie erklären. | |
| Früher nannte man das Dienst- und Fachaufsicht. Heute gehört mehr dazu, zum | |
| Beispiel ein Leitbild, Strategien und Umsetzungsmaßnahmen. Bei der | |
| Qualitätsoffensive in der sächsischen Polizei werden Führungs- und | |
| Prozessqualität, Fehlerkultur sowie Binnenklima im Zentrum stehen. Der | |
| Inspekteur der Polizei wurde bereits beauftragt, ein neues Dienst- und | |
| Fachaufsichtskonzept für die gesamte sächsische Polizei zu erstellen. | |
| Außerdem plane ich, ein Leitbild zu entwickeln, an dem sich die Beamtinnen | |
| und Beamten in Stresssituationen orientieren können. Sie benötigen einen | |
| Kompass. | |
| Ich möchte mit Ihnen über zwei Vorfälle innerhalb der sächsischen Polizei | |
| sprechen. Vorfall eins: Der frühere Leiter des Polizeireviers Zwickau wurde | |
| im Mai von seinen Aufgaben entbunden, weil er Interna an den Chef der | |
| rechtsextremen Kleinstpartei „Freie Sachsen“, Martin Kohlmann, | |
| weitergegeben haben soll – zu einem interkulturellen Fest, das zugunsten | |
| einer rechten Demo im Mai kurzfristig abgesagt werden musste. | |
| Gegen den Beamten läuft ein Disziplinarverfahren. Die Ermittlungen der | |
| Staatsanwaltschaft laufen noch. Der Leiter der Polizeidirektion hat damals | |
| entschieden, den Revierleiter innerhalb seiner Dienststelle umzusetzen; das | |
| ist auch erfolgt. | |
| Der Beamte wurde in den Stab der Polizeidirektion Zwickau versetzt. In | |
| Anbetracht des Vorwurfs ist das immer noch eine ganz schön hohe Position | |
| mit viel Verantwortung, oder? | |
| Bei einer Entscheidung über die Umsetzung eines Beamten ist stets sein | |
| Anspruch auf amtsangemessene Verwendung als maßgebliches Kriterium zu | |
| berücksichtigen. Für den in Rede stehenden Beamten wurde eine Tätigkeit | |
| gewählt, bei der er keine Führungsverantwortung und im Vergleich zu anderen | |
| amtsangemessenen Dienstposten auch sonst keine besondere Verantwortung | |
| trägt. | |
| Sprechen wir über den zweiten Fall. Anfang April hat das | |
| Oberverwaltungsgericht Bautzen entschieden, dass ein transsexueller | |
| Polizeischüler seine Ausbildung fortsetzen darf, nachdem er diese bei der | |
| sächsischen Polizei im Herbst 2020 als Frau begonnen hatte und rausgeworfen | |
| wurde, weil er erklärt hatte, eine Geschlechtsangleichung anzustreben. Ende | |
| April allerdings, also vier Wochen nach Ihrem Amtsantritt, hatte die | |
| Polizei Sachsen ihm immer noch keine Dienststelle zugewiesen. | |
| Die betreffende Person nahm die Ausbildung in Schneeberg Ende Mai wieder | |
| auf. Und gestatten Sie mir nur eine Ergänzung: Wir werden in der | |
| sächsischen Polizei niemals jemanden ablehnen, weil er oder sie trans ist. | |
| Wichtig ist nur, dass man zum Zeitpunkt der Bewerbung die Wahrheit sagt. | |
| Der Polizeischüler hatte im Sommer 2019 den Einstellungstest inklusive | |
| Sportprüfungen als Frau absolviert. Als er im Laufe der Ausbildung | |
| mitteilte, ein Mann zu sein, hat die Polizei Sachsen ihm „arglistige | |
| Täuschung“ beim Ausfüllen eines Formulars vorgeworfen – und ihn | |
| rausgeschmissen. Halten Sie die Entscheidung für gerechtfertigt? | |
| Ich halte mich an das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes. Darin heißt es, | |
| dass der Polizeischüler die Ausbildung vorerst fortsetzen darf. Die | |
| Entscheidung im Hauptsacheverfahren steht allerdings noch aus. | |
| Das heißt, Sie distanzieren sich nicht von dem Rauswurf? | |
| Ich habe Ihre Frage bereits beantwortet. | |
| Themenwechsel. Lassen Sie uns über Ihre Demostrategie reden. Gehen Sie bei | |
| rechten Demos anders vor als bei linken? | |
| Nein. Denn das Versammlungsrecht gilt für alle Menschen – insbesondere für | |
| diejenigen, die eine Minderheitenmeinung vertreten. Der Auftrag der Polizei | |
| ist, allen Menschen zu ermöglichen, ihre Meinung kundzutun. Egal ob linke | |
| oder rechte Demos, unsere Devise lautet: Kommunikativ, deeskalierend und | |
| verhältnismäßig agieren. | |
| Sobald Teilnehmer einer Demo Gewalt gegen Sachen oder Menschen ausüben, ist | |
| es unsere Aufgabe, sicherzustellen, dass die Demo wieder friedlich | |
| verlaufen kann. Nur in Ausnahmefällen fordern wir den Versammlungsleiter | |
| dazu auf, die Demo zu beenden. Die Auflösung der Demo durch die Polizei ist | |
| das allerletzte Mittel. | |
| In Sachsen finden nach wie vor jeden Montag Coronademos statt – organisiert | |
| von den „Freien Sachsen“. Inzwischen geht es aber nicht mehr nur um die | |
| Corona-Politik und die einrichtungsbezogene Impfpflicht, sondern vor allem | |
| um die Gaskrise. Laut den Rechtsextremen drohe Deutschland ein | |
| „Energielockdown“. Wie verlaufen die Demos? | |
| Relativ friedlich. Wir haben die Lage ganz gut im Griff. Wenn es zu | |
| Störungen kommt, schreiten wir ein. Unterstützung von der Bundespolizei und | |
| von anderen Bundesländern brauchen wir momentan nicht. | |
| Sind Sie vorbereitet auf die für den Herbst erwarteten massiven Proteste? | |
| Eine wichtige Fähigkeit, die man als Polizist besitzen muss, ist, aus der | |
| Bewältigung vergangener Herausforderungen zu lernen. Doch nur, weil die | |
| Proteste im vergangenen Herbst und Winter so heftig waren, heißt das nicht, | |
| dass sich das diesen Herbst wiederholen wird. So einfach ist es leider | |
| nicht. | |
| Aber gehen wir mal davon aus, dass die von Rechtsextremen initiierten | |
| Proteste diesen Herbst dasselbe Ausmaß annehmen werden wie im vergangenen. | |
| Wir haben im vergangenen Winterhalbjahr – als in Sachsen aufgrund der hohen | |
| Infektionszahlen völlig nachvollziehbar zeitweise nur Versammlungen mit | |
| zehn Teilnehmern erlaubt waren – eine Reihe von Erfahrungen gemacht, mit | |
| denen wir uns zutrauen, die Proteste im kommenden Winter zu bewältigen. | |
| Aber meine Berufserfahrung sagt mir: Das wiederholt sich nicht so schnell. | |
| Was würden Sie denn anders machen als Ihr Vorgänger, falls die | |
| Demonstrierenden genauso gewaltbereit sein sollten und zum Beispiel | |
| Polizist:innen und Journalist:innen angreifen? | |
| Dann müssen wir als Polizei so stark vor Ort sein, dass wir auch handeln | |
| können. Es reicht ja nicht, nur gegen die gewalttätigen Teilnehmer | |
| vorzugehen. Es geht auch darum, die friedlichen Demonstranten zu schützen. | |
| Deswegen müssen wir so stark sein, dass wir beides können. | |
| Kommen wir zu einem anderen Thema: 37 Prozent der Polizist:innen, die | |
| Berlin im Frühjahr 2022 eingestellt hat, haben eine Migrationsgeschichte. | |
| Sachsen erhebt solche Zahlen nicht. Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um | |
| Menschen aus Einwandererfamilien für den Polizeiberuf zu motivieren? | |
| Die Polizei Sachsen stellt sich auf Jobmessen vor, um für den Polizeiberuf | |
| zu werben. Dort bekommen natürlich auch Menschen mit Migrationsgeschichte | |
| die Gelegenheit, mit uns zu sprechen. | |
| Die Berliner Polizei zum Beispiel beteiligt sich an einem Programm, das | |
| Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der Berufswahl unterstützt und | |
| Praktika im Öffentlichen Dienst vermittelt… | |
| Die sächsische Polizei wirbt im Rahmen der Kampagne „Verdächtig gute Jobs“ | |
| durch entsprechende inhaltliche Gestaltung der Plakate, Werbefilme und | |
| Broschüren um Personen mit Migrationshintergrund. Wir haben Broschüren auf | |
| Polnisch und Tschechisch. Außerdem ist die sächsische Polizei bestrebt, auf | |
| ihren Social-Media-Kanälen die Vielfalt der Polizeibediensteten abzubilden. | |
| Speziell versuchen wir, die bereits vorhandenen Kolleginnen und Kollegen | |
| mit Migrationshintergrund für Öffentlichkeitsmaßnahmen zu gewinnen. Die | |
| Teilnahme ist allerdings freiwillig. | |
| Wieso gibt es die Broschüren nur auf Tschechisch und Polnisch und nicht | |
| auch auf Arabisch, Persisch oder Kurdisch? | |
| Das hat damit zu tun, dass wir ganz eng mit den tschechischen und | |
| polnischen Kollegen zusammenarbeiten. | |
| Fänden Sie es denn gut, wenn sich die Zahl der migrantischen | |
| Polizist:innen in Sachsen erhöhen würde? | |
| Die Polizei ist – und davon bin ich zutiefst überzeugt – kein Spiegelbild | |
| der Gesellschaft. Denn wir stellen nach Eignung, Leistung und Befähigung | |
| ein. Natürlich wird uns Diversität in der Polizei immer besser machen. Ich | |
| persönlich tue mich aber schwer damit, irgendeinen Maßstab festzulegen im | |
| Sinne von: Wenn so und so viel Prozent der Polizisten eine | |
| Migrationsgeschichte haben, dann wäre das so und so. | |
| Aber wir müssen offen sein – so wie wir es vor vielen Jahren in Bezug auf | |
| Frauen in der sächsischen Polizei waren. Polizistinnen waren damals | |
| durchaus etwas Neues für eine männerorientierte Polizei. Und heutzutage ist | |
| es mit Fug und Recht ein Stück Normalität geworden, dass sowohl Männer als | |
| auch Frauen im Streifenwagen sitzen. | |
| Im sächsischen Koalitionsvertrag von 2019 heißt es, dass eine anonymisierte | |
| Kennzeichnung von Polizeibediensteten eingeführt werden soll. Eine solche | |
| Kennzeichnung würde es Bürger:innen erleichtern, Polizist:innen zu | |
| identifizieren, von denen sie sich ungerecht behandelt fühlen. Warum gibt | |
| es diese Kennzeichnung noch nicht? | |
| Wir müssen noch klären, wie wir das mittels digitaler IT-Software in der | |
| Praxis tatsächlich umsetzen können. Die Kennzeichnung soll ja anonymisiert | |
| und nicht wiedererkennbar sein. | |
| Im Koalitionsvertrag steht außerdem, dass Betroffene anlassloser Kontrollen | |
| als Nachweis eine Kontrollbescheinigung bekommen sollen. Zwar kann schon | |
| heute jede Person, die von der Polizei kontrolliert wird, eine schriftliche | |
| Bescheinigung verlangen – das wissen aber die wenigsten. Ist die | |
| Quittierung Pflicht, könnte die Zahl rassistischer Kontrollen eingeschränkt | |
| werden, schließlich müssten Polizist:innen dann jede einzelne | |
| Personenkontrolle schriftlich begründen. Wann werden Sie die verpflichtende | |
| Kontrollbescheinigung einführen? | |
| Wie und wann die Kontrollbescheinigung bei anlasslosen Kontrollen umgesetzt | |
| werden soll, wird derzeit noch diskutiert. | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeipraesident-ueber-Coronademos/!5821120 | |
| [2] /Polizeiskandal-um-Gebrauchtraeder/!5697198 | |
| [3] /Ermittlungen-gegen-Polizisten/!5763706 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Polizei Sachsen | |
| Polizei | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Sachsen | |
| GNS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechter Shitstorm nach Kritik an Polizei: Wenn Cancel Culture wirkt | |
| Die Dozentin Bahar Aslan kritisierte Rechtsextremismus in der Polizei und | |
| verlor daraufhin ihren Lehrauftrag an der Polizeihochschule. Ein | |
| Armutszeugnis. | |
| Polizei-Dozentin über Rassismus: „Ich zeige klare Kante gegen rechts“ | |
| Bahar Aslan bezeichnet Rechte in der Polizei als „braunen Dreck“. Es folgt | |
| ein Shitstorm. Auch NRW beschäftigt sich mit dem Fall. | |
| „Zukunftszentrum“ in Sachsen: Mit dem Zukunftszug nach 1989 | |
| Leipzig und Plauen bewerben sich als Standort für ein „Zukunftszentrum für | |
| Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Es geht um viel Geld. | |
| Polizei tötet Jugendlichen in Dortmund: Trauer und Unverständnis | |
| Nach dem Tod eines 16-Jährigen durch Polizeischüsse sind viele Fragen | |
| offen. Fachleute fordern mehr Sensibilität im Umgang mit psychisch Kranken. | |
| Skandal um rechte Chats in Hessen: Polizist warnte vor Ermittlungen | |
| Die Sondersitzung im hessischen Landtag deckt auf, dass Vorgesetzte der | |
| Polizei zum Löschen problematischer Chats rieten. Die Opposition ist | |
| entsetzt. | |
| Mutmaßliche Polizeigewalt in München: Keine Aufklärung | |
| Ein Polizeieinsatz bei einer Schwarzen Familie eskaliert, ein Sohn landet | |
| vor Gericht. Jetzt wurde das Verfahren gegen ihn eingestellt. |