| # taz.de -- Rechter Shitstorm nach Kritik an Polizei: Wenn Cancel Culture wirkt | |
| > Die Dozentin Bahar Aslan kritisierte Rechtsextremismus in der Polizei und | |
| > verlor daraufhin ihren Lehrauftrag an der Polizeihochschule. Ein | |
| > Armutszeugnis. | |
| Bild: Die Dozentin kritisierte rechte Polizeipraktiken | |
| Er warnte vor einer „Afrikanisierung und Islamisierung“ europäischer | |
| Städte, hetzte gegen die Ehe für alle, schrieb für die rechte Zeitung Junge | |
| Freiheit, hielt einen Vortrag vor Menschen aus dem [1][NSU-Umfeld] und | |
| gründete einen rechten Verein. Klingt alles ziemlich rechts? Ist es auch. | |
| Trotzdem konnte [2][Stephan Maninger mehrere Jahre als Professor an der | |
| Bundespolizeiakademie Lübeck] lehren. | |
| Als sein Hintergrund 2021 öffentlich bekannt wurde, setzte die Akademie | |
| seine Lehrveranstaltungen kurzzeitig aus und überprüfte den Fall. Das | |
| Ergebnis: Sie konnten kein „straf- und/oder disziplinarrechtlich relevantes | |
| Fehlverhalten“ feststellen. | |
| Erst auf Druck der Landesregierung wurde ihm der Lehrauftrag entzogen, doch | |
| Maninger ist bis heute Professor an der Bundespolizeiakademie. | |
| Maninger ist kein Einzelfall. Im rechten Wirrwarr der Sicherheitsbehörden | |
| den Überblick zu behalten ist schwer. Ständig legen Recherchen neue | |
| Missstände offen: Rechtsextreme Chatgruppen, Polizist_innen, die andere | |
| rassistisch, sexistisch oder antisemitisch beleidigen oder bedrohen, die | |
| aktiv sind in rechtsextremen Netzwerken. Konsequenzen bleiben meist aus, | |
| viele von ihnen sind noch im Amt: auf Streife, als Kommissar_innen oder in | |
| Polizeihochschulen. | |
| ## Auf den Tweet folgte der Shitstorm | |
| [3][Bahar Aslan dagegen hat ihren Job verloren]. Seit 2022 hat die | |
| 38-jährige Lehrerin „interkulturelle Bildung“ an der Hochschule für Poliz… | |
| und Verwaltung (HSPV) in NRW gelehrt. Doch jetzt beendet die Hochschule die | |
| Zusammenarbeit mit Aslan. Auslöser ist ein Tweet vom Samstag, in dem Aslan | |
| rechte Polizeipraktiken kritisiert hatte. Darin bezeichnete sie | |
| rechtsextreme Polizist_innen als „braunen Dreck“. Die HSPV begründet ihre | |
| Entscheidung gegenüber der taz damit, dass Aslan ungeeignet dafür sei, eine | |
| „vorurteilsfreie, fundierte Sichtweise im Hinblick auf Demokratie, Toleranz | |
| und Neutralität zu vermitteln“. | |
| Die Argumentation, dass wer rechte Missstände anprangert, keine Demokratie | |
| und Toleranz vermitteln könne, ist dabei an Absurdität kaum zu überbieten. | |
| Die Gleichzeitigkeit, dass rechte Polizist_innen über Jahre im Amt | |
| bleiben, während eine Antirassistin ihren Job wegen eines Tweets | |
| verliert, ist ein Armutszeugnis für die Sicherheitsbehörden. | |
| Seit Samstag ist Aslan mit einem Shitstorm konfrontiert, in dem auch | |
| Politiker_innen der CDU und Mitglieder der Polizeigewerkschaft GdP | |
| mitmischen. Dieser zieht sich vor allem an dem Begriff „brauner Dreck“ | |
| hoch. Klar könnte man darüber diskutieren, ob es legitim ist, rechtsextreme | |
| Menschen als Dreck zu bezeichnen. Aslan selbst hat gesagt, es sei eine | |
| unglückliche Wortwahl gewesen, und sie hat sich bei nicht rechten | |
| Polizist_innen entschuldigt. Damit könnte man den Nebenschauplatz abhaken | |
| und sich dem Hauptaspekt zuwenden. | |
| Nämlich dass wir in Deutschland ein strukturelles Problem mit | |
| Rechtsextremen und Rassist_innen in den Sicherheitsbehörden haben. Doch | |
| anstatt den „braunen Dreck“ zu thematisieren, sollen diejenigen | |
| verschwinden, die ihn sichtbar machen. Die Beendigung des Lehrauftrags an | |
| der Polizeihochschule und die fehlende Unterstützung aus dem | |
| Innenministerium NRWs zeigen: Es liegt ihnen mehr daran, Kritiker_innen | |
| mundtot zu machen, als rechte Netzwerke und Praktiken in den eigenen Reihen | |
| aufzudecken und zu unterbinden. | |
| ## Rechte Cancel Culture | |
| Aslans Fall steht einerseits exemplarisch dafür, wie wirkmächtig Shitstorms | |
| und Cancel Culture von rechts sind: Sie kosten Menschen ihren Job und | |
| gefährden ihre Sicherheit. Gleichzeitig macht er deutlich, dass in den | |
| entscheidenden Stellen kein Konsens gegen rechts herrscht. Lieber werden | |
| die Augen verschlossen, anstatt sich der Problematik zu stellen. | |
| Neben all dem Hass hat Bahar Aslan in den vergangenen Tagen auch enorm viel | |
| Solidarität und Öffentlichkeit erfahren. Alle haben gesehen, was passiert, | |
| und trotz allem hat die Hochschule reagiert, wie sie reagiert hat. | |
| Beängstigend die Vorstellung, was in den Behörden und an den Hochschulen | |
| alles passiert, wenn keine_r hinsieht. | |
| 23 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /NSU-Terroristin-vor-U-Ausschuss/!5936558 | |
| [2] /Rechter-Professor-in-Polizeiakademie/!5814610 | |
| [3] /Polizei-Dozentin-ueber-Rassismus/!5933417 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| IG | |
| Polizei | |
| GdP | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Bundespolizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei Sachsen | |
| Barbara Slowik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechter Dozent an Bundespolizeiakademie: Polizei soll wieder was Rechtes lernen | |
| Stephan Maninger ist wegen Aktivitäten im ultrarechten Spektrum umstritten. | |
| Jetzt steht er an der Bundespolizeiakademie wohl wieder vor Studierenden. | |
| Repressionen gegen Letzte Generation: Wer gefährdet hier die Demokratie? | |
| Nach der Großrazzia bei der Letzten Generation zeigt sich: Behörden | |
| bekämpfen Aktivist:innen statt Missstände. Das hat Tradition in | |
| Deutschland. | |
| Konflikt um polizeikritischen Tweet: Bahar Aslan klagt gegen Rauswurf | |
| Laut ihrem Anwalt geht die Dozentin nun juristisch gegen die | |
| Polizei-Hochschule Gelsenkirchen vor. Die habe ihr keinerlei Gelegenheit | |
| zur Stellungnahme gegeben. | |
| Polizei-Dozentin über Rassismus: „Ich zeige klare Kante gegen rechts“ | |
| Bahar Aslan bezeichnet Rechte in der Polizei als „braunen Dreck“. Es folgt | |
| ein Shitstorm. Auch NRW beschäftigt sich mit dem Fall. | |
| Jörg Kubiessa zu Polizei Sachsen: „Beamte brauchen einen Kompass“ | |
| Die sächsische Polizei hat aus den Corona-Protesten gelernt, sagt | |
| Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa. Ein „Leitbild“ soll künftig Skanda… | |
| in den eigenen Reihen verhindern. | |
| Rassismus bei der Berliner Polizei: Brennpunkteinheit im Fokus | |
| Ermittlungen in Berlins zentraler Brennpunkteinheit gegen zwei Polizisten: | |
| Es geht um Vorwürfe wie Volksverhetzung. Einer der beiden wurde versetzt. |