| # taz.de -- Barbara Slowik | |
| Warnung vor „bestimmten Quartieren“: Eine alarmistische Debatte in Berlin | |
| Berlins Polizeipräsidentin rät Juden und Homosexuellen zu Vorsicht in | |
| Teilen der Stadt. Das Geraune dient letztlich der Entlastung der | |
| Mehrheitsgesellschaft. | |
| Polizeieinsatz am 1. Mai: Mit Großaufgebot gegen „Kribbeln“ | |
| In den Vorjahren blieb es ruhig, trotzdem werden am 1. Mai wieder tausende | |
| Polizist*innen eingesetzt. Zur Taktik gehören Flutlichter – und die | |
| Müllabfuhr. | |
| Polizei Berlin: Das Spielchen wiederholt sich | |
| Berlins Polizeipräsidentin will bei der EM Deutschlandfahnen an | |
| Polizeistreifenwagen verbieten. Bei CDU und Polizeigewerkschaften regt sich | |
| Kritik. | |
| Verletzte bei Luxemburg-Liebknecht-Demo: Rote Fahnen, blutige Nasen | |
| Die Innensenatorin will nichts von unverhältnismäßiger Polizeigewalt beim | |
| Luxemburg-Liebknecht-Gedenken wissen. Augenzeugen haben das anders erlebt. | |
| Mangelnde Aufklärung bei Polizei Berlin: Korpsgeist in der Wagenburg | |
| Der für 364 unaufgeklärte rechte Straftaten verantwortliche Staatsschützer | |
| ermittelte früher im Mordfall Bektaş. Die Polizei macht sich mit | |
| Intransparenz unglaubwürdig. | |
| Palästinenser-Demonstration: Verwaltungsgericht prüft Verbot | |
| Die Berliner Polizei hatte zwei Demonstrationen verboten. Gegen das Verbot | |
| einer von ihnen wurde ein Eilantrag vor Gericht eingereicht. | |
| Entlassung von Staatssekretär in Berlin: Macher im Hintergrund | |
| Innenstaatssekretär Torsten Akmann wurde von Innensenatorin Iris Spranger | |
| (beide SPD) in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | |
| Angriffe auf Polizisten: Gut gepflegte Opferrolle | |
| Die Polizei macht Politik mit der Zahl der angegriffenen Beamten. Doch | |
| wichtig sind die Details. Und ein notwendiger Kulturwandel in der Polizei. | |
| Vorbeugehaft für Klima-Aktivisten: Heulen mit den Wölfen | |
| Mit der Forderung nach Verschärfung der Vorbeugehaft hat die SPD den | |
| Wahlkampf eröffnet. Polizeipräsidentin Barbara Slowik lieferte die Vorlage. | |
| Rassismus und Polizei Berlin: Inakzeptables Verhalten | |
| Im Innenausschuss war der aggressive Polizeieinsatz gegen eine syrische | |
| Familie Thema. Innenstaatssekretär Akmann: „Viele Dienstkräfte sind | |
| beschämt“. | |
| Neuer Polizeibeauftragter in der Hauptstadt: Das ist seine Chance | |
| Seit dem 1. August hat Berlin mit Alexander Oerke erstmals einen | |
| unabhängigen Polizeibeauftragten. Das notwendige Handwerkzeug hat er. | |
| Rechtsextremismus bei Berliner Polizei: Nicht mehr 99,9 Prozent lupenrein | |
| 106 aktive Polizisten in Berlin stehen unter Rechtsextremismusverdacht. Die | |
| Zahl ist auf dem höchsten Stand seit Beginn der Erfassung. | |
| Parlamentarischer Innenausschuss: Ein ehrlich bemühter Auftritt | |
| Bei ihrer ersten Sitzung im Innenausschuss hangelt sich Berlins neue | |
| Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Koalitionsvertrag entlang. | |
| Rassismus bei der Berliner Polizei: Brennpunkteinheit im Fokus | |
| Ermittlungen in Berlins zentraler Brennpunkteinheit gegen zwei Polizisten: | |
| Es geht um Vorwürfe wie Volksverhetzung. Einer der beiden wurde versetzt. | |
| Unabhängiger Polizeibeauftragter: „Es braucht Fingerspitzengefühl“ | |
| Berlin sucht hinter den Kulissen nach einem Polizeibeauftragten. | |
| Transparenz wäre sinnvoller, sagt Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes. | |
| Fahrradstreife in Berlin: Dienst auf dem Zweirad | |
| Neben der Fahrradstaffel gibt es in Berlin nun auch Fahrradstreifen der | |
| Polizei. Letztere sollen in den Außenbezirken unterwegs sein. | |
| Rechtsextremismus Polizei Berlin: „Es geht um Selbstreflexion“ | |
| Svea Knöpnadel ist Extremismusbeauftragte der Polizei Berlin. Ein Gespräch | |
| über Korpsgeist, Racial-Profiling-Studien und Prävention. | |
| Neuer alter Name für Berliner Polizei: Nicht mehr ganz so persönlich | |
| Das am Donnerstag im Abgeordnetenhaus beschlossene neue Polizeigesetz sorgt | |
| auch dafür, dass die Behörde Abschied vom Polizeipräsidenten nimmt. | |
| Neuköllner Anschlagsserie: Das Vertrauen ist dahin | |
| Die Opfer glauben nicht an den Aufklärungswillen der Behörden: Das wissen | |
| jetzt auch die Sonderbeauftragten. Zwischenbericht vorgelegt. | |
| Rosa-Luxemburg Demo in Berlin: Gerangel wegen Anfangsverdacht | |
| Polizei begründet Festnahmen bei der Luxemburg-Liebknecht-Gedenkdemo mit | |
| Vorgehen gegen Uniformen und FDJ-Symbolik. | |
| Rechte Chatgruppe bei der Polizei: Alle hätten Alarm schlagen müssen | |
| Zum zweiten Mal ist bei der Berliner Polizei eine rechte Chatgruppe | |
| aufgedeckt worden. Dieses Mal sind es Anwärter für den gehobenen Dienst. | |
| Rassistische Chats bei Berliner Polizei: „Rote Linie überschritten“ | |
| Innenausschuss befasst sich in Sondersitzung mit rassistischen Chats bei | |
| der Berliner Polizei. Keine neuen Erkenntnisse. Attacke gegen „Monitor“. | |
| Debatte nach Corona-Protest am Reichstag: Wo war die Polizei? | |
| Vor dem Reichstag waren genug Beamte, sagt Berlins Polizeipräsidentin. Aber | |
| nicht mehr, als sie von zwei Seiten in die Zange genommen wurden. | |
| Verschwörungsdemonstrationen in Berlin: AfD jetzt auch für Hygiene | |
| Innenausschuss diskutiert über illegale Versammlungen vom Wochenende. | |
| Rot-Rot-Grün und CDU kritisieren die Teilnehmer. Ganz anders die AfD. | |
| Kriminalstatistik Berlin: Das jährliche Zahlenritual | |
| Trotz gestiegener Straftaten ist Berlin im Vergleich zu 2018 ein bisschen | |
| sicherer geworden. Zunahme bei Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. | |
| Polizei-Strukturreform Berlin: Motivierte Einheit | |
| Polizeipräsidentin erstattet Bericht zum Stand der Polizeistrukturreform: | |
| deutlich positives Feedback zu Brennpunkteinheit. | |
| Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Keine Hinweise auf Polizei-Leck | |
| Die Sonderkommission „Fokus“ hat die Neuköllner Anschlagsserie auf 72 | |
| Taten erweitert. Beschlagnahmte Datenträger sind noch nicht vollständig | |
| entschlüsselt. | |
| Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: „Das wird uns weiter beschäftigen“ | |
| Der innenpolitische Sprecher der Linken, Niklas Schrader, zum | |
| Zwischenbericht der Sonderkommission „Fokus“: Durchbruch bisher nicht | |
| gelungen. | |
| Polizeistrukturreform Berlin: Neue für die Brennpunkte | |
| Mit der neuen Brennpunkteinheit will Polizei mehr Präsenz an den | |
| sogenannten kriminalitätsbelasteten Orten zeigen. Die Neuen sondieren das | |
| Terrain. | |
| Polizei Berlin: Neues Jahr, neue Polizei | |
| Von neuen Organisationstrukturen bis zu einem neuen Namen: Die Polizei will | |
| sich 2020 anders aufstellen. Auch die Fahrradstaffel wird ausgebaut. | |
| Antisemitismus-Beauftragter der Polizei: Umstrittene Personalie | |
| Leiter der Präventionsstelle der Polizei Berlin wird gleichzeitig | |
| Antisemitismusbeauftragter. Nicht alle sind mit der Entscheidung glücklich. | |
| Liebeserklärung an die Berliner Polizei: Eine ganz eigene Köpenickiade | |
| Die Hauptstadt erfindet sich ja jeden Tag neu, ist aber auch stolz auf ihre | |
| Traditionen. Ganz vorn dabei sind da gerade die Ordnungshüter. | |
| Berliner Polizei legt Bilanz vor: Defizite selbstkritisch eingeräumt | |
| Die Polizei hat Lehren aus dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz gezogen | |
| und vorgestellt. Eindeutige Fehler sieht sie jedoch nicht. | |
| Polizei Berlin: Name für die Neue gesucht | |
| Aus sechs Polizeidirektionen werden fünf. Aus den bisherigen Direktionen 3 | |
| und 5 wird eine sogenannte Brennpunktdirektion gebildet. | |
| Berliner Polizeipräsidentin im Interview: „Wir sind keine Haudraufs“ | |
| Sie ist seit einem Jahr im Amt: Polizeipräsidentin Barbara Slowik. Ein | |
| Gespräch über Kompetenzen zur Gefahren- und Terrorabwehr – und den 1. Mai. | |
| Polizei Berlin: Übung für den Ernstfall | |
| Polizei und Feuerwehr simulieren einen Terroranschlag auf ein | |
| Einkaufszentrum in Steglitz. Hunderte Einsatzkräfte beteiligt. | |
| Berliner Polizei: Hundertschaft mit Kiezbezug | |
| Innensenator und Polizeipräsidentin stellen geplante Polizeistrukturreform | |
| im Innenausschuss vor. Für die Beschäftigten gibt es Workshops. | |
| Strukturreform für Berlins Polizei: Hundertschaft für den Hermannplatz | |
| Eine Strukturreform soll die Polizeipräsenz an innerstädtischen | |
| Brennpunkten verstärken. Am Montag werden die Pläne im Innenausschuss | |
| vorgestellt. | |
| Tödlicher Unfall und Berliner Polizei: Polizisten sollen freiwillig pusten | |
| Nach dem tödlichen Unfall eines möglicherweise betrunkenen Beamten hat die | |
| Polizeipräsidentin erste Konsequenzen gezogen. | |
| Bekämpfung Clankriminalität Berlin: Neukölln geht voran | |
| Innenausschuss diskutiert nach dem Fall Nidal R. über Clankriminalität: | |
| Neuköllns Bürgermeister preist die Null-Toleranz-Linie in seinem Bezirk. | |
| Polizei Berlin: Söldner füllen Sommerloch | |
| Polizeipräsidentin Slowik will europaweit um Nachwuchs werben. CDU-Chef | |
| spricht daraufhin von „Söldnern“. Dabei arbeiten längst EU-Bürger in Ber… | |
| als Polizisten. | |
| Wie tickt Berlins Polizeipräsidentin?: Voll und ganz auf Linie | |
| Polizeipräsidentin Barbara Slowik hat sich zum ersten Mal den Fragen der | |
| Presse gestellt. Dabei präsentierte sie sich als treue Mitarbeiterin des | |
| Innensenators. | |
| Nach dem AfD-Frauenmarsch in Berlin: Gefahrenabwehr für die Tonne | |
| Bei einer Demo in Berlin hat die Polizei am Wochenende antifaschistische | |
| Fahnen beschlagnahmt. Die Begründung für die Aktion ist fragwürdig. | |
| Polizeischüsse im Berliner Dom: Doch kein Messer? | |
| Polizisten schießen auf einen Mann, der im Berliner Dom mit einem Messer | |
| randaliert haben soll und verletzten ihn schwer. Ein Video weckt Zweifel an | |
| ihrer Version. | |
| Vorwürfe gegen Berliner Polizisten: Widersprüchliche Aussagen | |
| Polizeipräsidentin nimmt zur Durchsuchung einer betreuten | |
| Flüchtlingswohngruppe Stellung. Der Träger hatte schwere Vorwürfe gegen | |
| Polizisten erhoben. | |
| Polizei-Akademie Berlin: Brandbrief zum Abschied | |
| Nach den monatelangen Querelen um die Polizeiakademie verabschiedet sich | |
| der Vizechef Boris Meckelburg mit Kritik. | |
| Polizei Berlin: Nicht genug ausgeleuchtet | |
| Todesschuss durch Polizei vor einer Asylunterkunft sollte folgenlos | |
| bleiben. Nun muss Staatsanwaltschaft die Ermittlungen wieder aufnehmen. | |
| Berliner Polizei bereitet 1. Mai nach: Nachher ist vorher | |
| Auch wenn es diesmal friedlich geblieben ist, will der Innensenator künftig | |
| nicht weniger Polizei einsetzen. Martin Sonneborn verteilte im Grunewald | |
| Spraydosen. | |
| Berliner Polizei: Heraus zum Großeinsatz | |
| Die Polizeiführung gibt sich entspannt vor dem 1. Mai, betont aber, | |
| Straftaten wie das Zeigen verbotener PKK-Symbole würden nicht toleriert. | |
| Polizei Berlin: Die Neue stellt sich vor | |
| Im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses spricht Barbara Slowik über ihre | |
| Vorhaben als neue Polizeipräsidentin von Berlin. |