Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Polizei Berlin: Das Spielchen wiederholt sich
> Berlins Polizeipräsidentin will bei der EM Deutschlandfahnen an
> Polizeistreifenwagen verbieten. Bei CDU und Polizeigewerkschaften regt
> sich Kritik.
Bild: Berliner Polizisten im Einsatz
Es ist 18 Jahre her, aber die Bilder sind noch gut in Erinnerung.
Schwarz-rot-goldene Fahnen waren das Symbol der Fußballweltmeisterschaft,
die 2006 in Deutschland ausgetragen wurde – wegen der entspannten
Atmosphäre „Sommermärchen“ genannt. Überall in Berlin gab es Public
Viewing. Die Menschen liefen mit auf die Wangen geschminkten deutschen
Fahnen und Kränzen in den Nationalfarben herum. Sogar Teile der linken
Szene, die bis dahin ein distanziertes Verhältnis zum deutschen Wimpel
ausgezeichnet hatte, war sich für diese Körperdekoration nicht zu schade.
Dass sich Polizisten die Mannschaftswagen mit den Fahnen behängten,
verwunderte weniger, passte es doch zum Image.
Jahre danach, als die Bestechungsaffäre bei der Vergabe der WM an
Deutschland aufgeflogen war, hatte die Erzählung vom Sommermärchen schweren
Schaden genommen. Die Freude von Berlins Polizisten am Fahnenschwenken war
von deutlich kürzerer Dauer. Kurz nach dem Beginn der WM untersagte ihnen
ihr Chef, der damalige [1][Polizeipräsident Dieter Glietsch], mit Verweis
auf das Neutralitätsgebot per Dienstanweisung, Deutschlandfahnen an den
Streifenwagen anzubringen.
## Zur Neutralität verpflichtet
Die CDU schäumte. Die Anweisung sei spießig und Ausdruck mangelnder
Toleranz, befand Frank Henkel, damals innenpolitischer Sprecher der Union.
Auch bei den Bundestags-Innenexperten von CDU und SPD kam die Berliner
Linie nicht gut an. Man solle das nicht so eng sehen, immerhin handele es
sich um die Nationalfarben, so der Rat an den damaligen rot-roten Senat.
Glietsch blieb bei seiner Haltung. Und auch Innensenator Ehrhart Körting
(SPD) beeindruckte es wenig, als ihm der CDU-Rechtsaußen Kurt Wanser im
Innenausschuss aus Protest eine Deutschlandfahne überreichte.
Warum das alles erzählt wird? Das Spielchen droht sich zu wiederholen.
Polizeipräsidentin Barbara Slowik hat am Wochenende in einem
Zeitungsinterview angekündigt, sie werde den Polizeikräften nicht erlauben,
[2][im Sommer während der Fußball-EM] Deutschlandfahnen an den
Streifenwagen anzubringen. Die Berliner Polizei sei zur „Neutralität
verpflichtet“.
Kurt Wanser, immer noch Abgeordneter, hat bestimmt noch eine Fahne im
Schrank, auch wenn die Reaktion auf Slowiks Ankündigung derzeit noch
gemäßigt ausfällt. Rechtlich sei die Entscheidung nicht zu beanstanden,
vermeldeten CDU und Polizeigewerkschaften, aber … Ein Blick über den
Tellerrand wird empfohlen, andere Bundesländer seien da großzügiger. In den
sozialen Medien indes beginnt es bereits zu brodeln. Vergleiche mit der
Regenbogenbogenfahne klingen an. Die werde schließlich auch vor Berliner
Behörden gehisst. Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: [3][Die
Regenbogenfahne steht für Toleranz].
Die Polizeipräsidentin und Innensenatorin Iris Spranger (SPD) wären gut
beraten, beim Flaggenverbot für die Polizisten zu bleiben. In Zeiten, in
denen die AfD die deutsche Fahne zum Identifikationssymbol erkoren hat und
man damit automatisch rechtsextremes Gedankengut in Verbindung bringt, darf
auch optisch kein Zweifel an der Neutralität der Berliner Polizei
aufkommen. Die Bilder von der EM gehen durch die Welt.
11 Mar 2024
## LINKS
[1] /Portraet-Dieter-Glietsch/!5108086
[2] /Die-Fussball-EM-und-die-Kultur/!5988799
[3] /Polizei/!5178632
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## TAGS
Fußball-EM 2024
Sommermärchen
Barbara Slowik
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Rechter Terror in Berlin-Neukölln
Fußball-EM 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Warnung vor „bestimmten Quartieren“: Eine alarmistische Debatte in Berlin
Berlins Polizeipräsidentin rät Juden und Homosexuellen zu Vorsicht in
Teilen der Stadt. Das Geraune dient letztlich der Entlastung der
Mehrheitsgesellschaft.
Die Fußball-EM und die Kultur: Das größte Fußballtor der Welt
Das „Fan Festival UEFA EURO 2024“ ist das Rahmenprogramm zur Fußball-EM in
Berlin. Es soll zwei Fan Zones und viel Kultur in der ganzen Stadt geben.
Mangelnde Aufklärung bei Polizei Berlin: Korpsgeist in der Wagenburg
Der für 364 unaufgeklärte rechte Straftaten verantwortliche Staatsschützer
ermittelte früher im Mordfall Bektaş. Die Polizei macht sich mit
Intransparenz unglaubwürdig.
Teurere Fußball-EM 2024 in Berlin: 22 Millionen sind keine Peanuts
Wirtschaftssenatorin Giffey (SPD) relativiert die gestiegenen Kosten für
die Europameisterschaft. Falsch ist das nicht – aber nur die halbe
Wahrheit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.