| # taz.de -- Rechtes Schloss in Sachsen: Ein Königreich für einen Koch | |
| > In Sachsen beziehen Reichsbürger:innen gerade zwei Schlösser. Interne | |
| > Mails belegen, woher ihr Geld kommt – und wer von ihm profitiert. | |
| Bild: Das Bärwalder Schloss in der Oberlausitz wird nach Leerstand von Rechten… | |
| Auf dem Bärwalder Schloss ist viel los an diesem Frühlingstag Mitte Mai. | |
| Männer werkeln mit einer Hebebühne am Dach, andere räumen vor den | |
| ehemaligen Ställen zwischen Holz und Metallschrott auf. Unter den | |
| schattigen Bäumen der Einfahrt fegt eine Frau in langem Rock Laub zusammen. | |
| Kinder toben über Hof und Wiese. | |
| Lange Zeit war es still um das Anwesen in Boxberg in der Oberlausitz – ein | |
| 100 Jahre altes Schloss mit einer Reithalle, Stallungen, Grünanlagen. | |
| Zuletzt hatte es der Besitzer vernachlässigt, davon zeugen die wuchernden | |
| Gräser und Hecken. Er wollte es schon länger verkaufen, bis heute steht es | |
| für 1,4 Millionen Euro auf einem Immobilienportal. | |
| Seit Ende Februar allerdings wird es langsam wieder bevölkert: ein | |
| Wohnwagen und zehn Autos stehen an diesem Tag im Mai in der Einfahrt, dazu | |
| Campingzelte und Biertischgarnituren. Rund zwei Dutzend Leute sind auf dem | |
| Gelände, manche sonnen sich, andere packen mit an. Es könnte auch das | |
| Sommertreffen einer Hausgemeinschaft sein, nur ist dies nicht irgendeine | |
| Gemeinschaft: Wer die Zaunpforte durchschreitet, verlässt in den Augen der | |
| Anwesenden die Bundesrepublik und betritt das „Königreich Deutschland“ – | |
| einen Fantasiestaat. Dessen AnhängerInnen bezeichnen sich selbst als | |
| „Zusammenschluss von weltoffenen“ Menschen, sie seien weder links noch | |
| rechts und wollten eine „friedliche Alternative“ zur Bundesrepublik | |
| errichten. | |
| Schaut man sich aber an, wie diese Alternative zur Bundesrepublik aussieht | |
| und wer an ihrer Spitze steht, erkennt man schnell: Auf dem Bärwalder | |
| Schloss haben sich rechte ReichsbürgerInnen eingerichtet, AnhängerInnen des | |
| selbsternannten „Obersten Souveräns“ Peter Fitzek. Fitzek, 56 Jahre alt, | |
| geboren in Halle an der Saale, hohe Stirn, markanter Pferdeschwanz, war | |
| früher einmal Koch und Karatelehrer. Heute schafft er es mit brauner | |
| Esoterik, Verschwörungsideologie und nationalem Erweckungsglauben immer | |
| wieder in die Schlagzeilen. Im Jahr 2012 rief er in Wittenberg sein | |
| Königreich aus, vor Hunderten Gästen in einem bizarren Hokuspokusritual | |
| samt Zepter, Schwert und Reichsapfel. | |
| ## Ein weiteres Schloss im Erzgebirge | |
| Nicht nur in der Oberlausitz haben Fitzek und seine AnhängerInnen ein | |
| Schloss bezogen. Für 2,3 Millionen Euro haben sie in Eibenstock im | |
| Erzgebirgen das Wolfsgrüner Schlösschen gekauft, ein Herrenhaus im | |
| Jugendstil mit Parkanlage. | |
| Fitzek gewinnt zunehmend AnhängerInnen, die ihn mit viel Geld unterstützen. | |
| Die taz konnte über zehntausend interne Mails einsehen, die belegen, dass | |
| reihenweise fünfstellige Beträge als Eintrittsgeld in das vermeintliche | |
| Königreich geflossen sind. | |
| Wenn das Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen an diesem Dienstag in | |
| Dresden seinen neuen Bericht vorgestellt, soll das Problem ausführlich | |
| Thema werden: Die Anzahl der ReichsbürgerInnen in Sachsen hat sich im | |
| vergangenen Jahr beinahe verdoppelt und ist um 850 auf 1.900 angestiegen. | |
| Bundesweit zählte das Amt 2020 rund 20.000 ReichsbürgerInnen und | |
| SelbstverwalterInnen. Rund 5 Prozent von ihnen wertet der Verfassungsschutz | |
| als rechtsextrem. | |
| Das Landesamt für Verfassungsschutz hat bereits mehrfach vor | |
| Grundstückskäufen durch die rechten Staatsfeinde um Fitzek gewarnt. | |
| Bundesweit verfolgen auch andere VertreterInnen der rechten Szene solche | |
| Siedlungsprojekte, vornehmlich in Gegenden, in denen mit wenig | |
| zivilgesellschaftlichem Protest zu rechnen ist. | |
| ## Werbung für den Totalausstieg | |
| Doch Fitzek propagiert den Totalausstieg – und breitet sich aus. Er hält | |
| die Bundesrepublik für nicht legitimiert, vermisst einen Friedensvertrag | |
| mit den alliierten Siegermächten, rekurriert auf Gesetze des Deutschen | |
| Reichs. Für seinen Erfolg wird er in der rechtsextremen Szene durchaus | |
| beneidet, bekommt etwa Besuch von Nikolai Nerling, der als Videoblogger | |
| namens „Volkslehrer“ bekannt ist und für die Leugnung [1][des Holocausts | |
| verurteilt wurde]. Fitzek hat Kontakte in die rechte Szene, aber | |
| organisiert keine politischen Demonstrationen und fiel bislang auch nicht | |
| dadurch auf, Waffen zu horten. Dennoch zählt er zu den Reichsbürgern, wobei | |
| bei ihm die Grenze zur esoterischen Sekte fließend ist. Er beansprucht | |
| Fähigkeiten zur Geistheilung und gibt sich selbst gern den messianischen | |
| Namenszusatz „Menschensohn“. Der Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt | |
| beobachtet ihn. | |
| Für sein „Königreich Deutschland“ hat er eine eigene Gesundheitskasse, ei… | |
| Rentenkasse und die „Königliche Reichsbank“ gegründet. Ganze Unternehmen | |
| können dem Fantasiereich beitreten, es gibt eine Alternativwährung mit | |
| eigenem Onlinemarktplatz. Die Zentrale seines „Königreichs“ liegt auf einem | |
| Gelände in Wittenberg, Filialen seiner „Gemeinwohlkasse“ gab es in Menden, | |
| [2][Dresden] und Ulm. Schon länger will er expandieren. Für die Gründung | |
| sogenannter Gemeinwohldörfer suchen er und seine AnhängerInnen passende | |
| Immobilien in ganz Deutschland, und sie wurden mit den beiden Schlössern in | |
| Sachsen fündig. | |
| Mit all dem zieht Fitzek Menschen in seinen Bann. Im vergangenen Jahr sei | |
| die Zahl von Leuten, die Fitzek folgen, von 1.500 auf 4.000 gestiegen, sagt | |
| Fitzeks Pressesprecher. Auch unabhängige Stellen beobachten ein steigendes | |
| Interesse am „Königreich Deutschland“: Laut einer Analyse des Cemas (Center | |
| für Monitoring, Analyse und Strategie) wuchs die Zahl der AbonnentInnen des | |
| öffentlichen Telegram-Kanals des „Königreichs Deutschland“ von 1.300 im | |
| März 2020 auf über 10.000 heute. Auffällig sei, sagt Jan Rathje vom Cemas, | |
| dass gerade während der Pandemie auf dem Telegram-Kanal des „Königsreichs“ | |
| ein beständiges Wachstum stattgefunden habe. | |
| Dass es [3][Überschneidungen] gibt zwischen ReichsbürgerInnen und | |
| CoronaleugnerInnen, ist nicht überraschend: So lehnen viele AnhängerInnen | |
| Fitzeks beispielsweise auch das Impfen gegen Corona ab. Im Kernteam des | |
| „Königreichs“ dürfen nur Ungeimpfte mitarbeiten. | |
| ## Reichsbürger und Coronaleugner | |
| Im November 2020 traf sich Fitzek außerdem mit einer Gruppe um den | |
| Querdenken-Organisator [4][Michael Ballweg] in einem Restaurant in | |
| Saalfeld, das selbst von einem Reichsbürger betrieben wurde. Wegen | |
| Nichteinhaltung der Coronaregeln schritt die Polizei ein. | |
| Zwischen dem Reichsbürger Fitzek und dem Querdenken-Organisator Ballweg | |
| besteht Einigkeit im Misstrauen gegenüber Staat, Schulmedizin, Pharmalobby, | |
| Impfungen und aufgeklärtem Denken. Seit Jahren vertritt Fitzek in Anlehnung | |
| an die Ideologie der „Germanischen Neuen Medizin“ des ehemaligen Arztes und | |
| Antisemiten Ryke Geerd Hamer die Auffassung, dass eigentlich Gedanken und | |
| Gefühle die Ursachen für körperliche Probleme seien. Schon im ehemaligen | |
| Zentrum Fitzeks in Wittenberg wurden zu Gesundheitsthemen entsprechende | |
| Seminare angeboten. | |
| Nun soll aus dem Wolfsgrüner Schlösschen ein Seminar- und | |
| Gesundheitszentrum werden. Auf dem Bärwalder Schloss hingegen ist ein | |
| „Gemeinwohldorf“ geplant: Wohnen, arbeiten, wirtschaften, leben – | |
| vermeintlich außerhalb der BRD. | |
| Platz für 150 EinwohnerInnen solle hier geschaffen werden, erklärt Benjamin | |
| Müller, der am Bärwalder Schloss für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig | |
| ist. Freundlich bittet er herein, nachdem ihn eine Frau mit einem Funkgerät | |
| über den Besuch informiert hatte. | |
| ## Ein Schloss mit Baustelle | |
| Müller führt durch das Gebäude: durch den Kaminsaal mit schmuckem Gewölbe | |
| und durch die Nebenhäuser, wo der Putz von den Wänden bröckelt. In einem | |
| großen Saal mit Zugang zur Landstraße seien Veranstaltungen geplant. Die | |
| Gebäude umranden einen grasbewachsenen Innenhof mit hohen Bäumen. | |
| Schubkarren stehen bereit, Eimer, Werkzeug, Kabeltrommeln. Dazwischen | |
| stolzieren Gänse und ein Hahn. „Das wird der Dorfplatz“, erklärt Müller. | |
| Fünf Hektar umfasst das Gelände. Zur Zeit der ehemaligen DDR war hier eine | |
| Lungenklinik. Durch einen kleinen Torbogen gelangt man auf eine Wiese, auf | |
| der das Gerippe eines Gewächshauses verrottet. Es wäre Platz für | |
| Lebensmittelanbau, Versorgung mit Solar- oder Biogasanlagen. Müller sagt, | |
| die Menschen hier streben Autarkie an, aber nicht mit dem einen Standort | |
| allein, sondern für alle Projekte zusammen. | |
| Doch woher kommt das Geld dafür? Die internen Mails, die die taz einsehen | |
| konnte, geben Einblick in den Zahlungsverkehr mit UnterstützerInnen aus | |
| ganz Deutschland und dem europäischen Ausland. Sie stammen aus der Zeit | |
| zwischen 2016 und Mai 2022, das Hackerkollektiv Anonymous Deutschland hat | |
| sie erbeutet. | |
| AnhängerInnen können sich demnach in Fitzeks Projekte gestaffelt einkaufen. | |
| In einer Mail zu den „Gemeinwohldörfern“ schreibt Fitzeks Team, man könne | |
| diese „durch eine Spende oder eine Kapitalüberlassung in beliebiger Höhe“ | |
| unterstützen. Allerdings: Das Recht, in einem Dorfprojekt auch zu wohnen | |
| und mitzuwirken, erhält nur, wer mindestens 20.000 Euro für einen | |
| „Gemeinschaftsanteil“ ausgibt. Kinder zahlen die Hälfte. Wer nur wohnen und | |
| nicht mitarbeiten will, zahlt mindestens 150.000 Euro. | |
| ## „Der oberste Souverän“ profitiert | |
| UnterstützerInnen sollen dafür einen sogenannten | |
| Kapitalüberlassungs-Vertrag unterzeichnen – gleichzeitig Beitrittserklärung | |
| ins Königreich und Bekenntnis zu dessen „Verfassung“. | |
| Als Kapitalempfänger (KE) eingetragen ist dabei „Der Oberste Souverän“, | |
| also Peter Fitzek. Dieser hat laut Vertrag quasi freie Hand. Wörtlich heißt | |
| es: „Die Verwendung der Mittel liegt vollständig im freien Ermessen des | |
| KE.“ Ohnehin: „Der Hauptzweck der Kapitalüberlassung besteht in erster | |
| Linie in der Unterstützung der Ziele des KE.“ Der Geldgeber kann | |
| Rückzahlungen erhalten, nimmt aber im Zweifel „den Totalverlust der | |
| Euro-Gelder in Kauf“. | |
| Nach zahlreichen Strafverfahren weiß Fitzek, wie er agieren muss, um | |
| rechtlich sicher zu sein. Das wird in einer Mail an den Verkäufer des | |
| Wolfsgrüner Schlösschens im Erzgebirge deutlich, die Ende Dezember 2021 aus | |
| einem von Fitzeks persönlichen Postfächern gesendet wurde. Es geht um die | |
| Frage, wie die große Kaufsumme für das Schlösschen auf dem Konto des | |
| Verkäufers landen kann. Fitzek führt aus, dass dies „ohne einen | |
| BRD-Notarvertrag und ohne ein Notaranderkonto“ zu Problemen führen könnte: | |
| Geldwäscheverdachtsfall, unerlaubtes Einlagengeschäft, Konto dicht, Geld | |
| festgesetzt. „Ich habe all das schon erlebt“, heißt es in der Mail. Als | |
| offizieller Käufer solle ein Vertrauter auftreten. | |
| Ab Mitte Februar 2022 werben „Peter und das Dorfprojekt-Team“ in einer Mail | |
| an UnterstützerInnen dann damit, dass für das Wolfsgrüner Schlösschen der | |
| Kaufvertrag unterschrieben wurde. Interessierte sollen ihr Geld direkt an | |
| den Verkäufer überweisen. Und das tun sie. Reihenweise landen danach Kopien | |
| der Überweisungen im Postfach des Königreiches: 1.000, 5.000, 7.000, 10.000 | |
| Euro. Ein Mann schickt einen Beleg von einer österreichischen Bank über | |
| 45.000 Euro. Ein anderes Foto zeigt sogar einen Überweisungsschein über | |
| 250.000 Euro, Betreff: „Immobilienkauf Gesundheits- und Seminarhaus“. | |
| ## Interessierte im In- und Ausland | |
| Aus der ganzen Bundesrepublik melden sich Leute, um bei Fitzeks Projekten | |
| dabei zu sein. Sie wollen sich finanziell beteiligen – teilweise mit ihren | |
| gesamten Ersparnissen. | |
| Eine Heilpraktikerin aus dem Berliner Umland etwa schreibt Ende März an die | |
| „Königliche Reichsbank“, sie sehe das Dorfprojekt „als einzige Lebensfor… | |
| und wünsche sich auch, dass ihre Familie später mitkommt. Sie schreibt: | |
| „Ich möchte all das Geld, was ich habe, einbringen, es sind mehr als 20.000 | |
| Euro.“ | |
| Eine Rentnerin aus Bielefeld schreibt Anfang Februar, es sei ihr Traum, in | |
| einem kleinen Holzhaus in einem Gemeinwohldorf zu wohnen. Da sie schon | |
| lange mit dem Zusammenbruch des Geldsystems rechne, wolle sie drei | |
| Eigentumswohnungen verkaufen und den Erlös dann als „Investition in ihre | |
| Zukunft“ einzahlen. Sie erwarte einen Betrag von bis zu 300.000 Euro. „Ich | |
| bin schon fast 68 Jahre alt und Rentnerin, aber noch für allerlei Arbeiten | |
| zu gebrauchen“, schreibt sie, dass sie aber verstehen könne, wenn zuerst | |
| junge Menschen aufgenommen würden. Ihr Antrag auf Staatsangehörigkeit laufe | |
| noch. | |
| Es sind vor allem Fitzeks Geldgeschäfte, die die Behörden auf den Plan | |
| rufen. Aber wo sie es versuchen, tun sich sowohl die Kommunen wie | |
| Strafverfolgungsbehörden bislang schwer, ihn nachhaltig zu stoppen. Schon | |
| vor Jahren, als Fitzek in Sachsen-Anhalt startete, war es vornehmlich die | |
| Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), die ihm zusetzte. | |
| ## Gestärkt aus Gerichtsverfahren hervorgegangen | |
| Bereits 2013, ein Jahr nach der Gründungsfeier, hatte die Bankenaufsicht | |
| eine Razzia unter anderem auf einem Grundstück in Wittenberg in | |
| Sachsen-Anhalt veranlasst, das bis dahin als „Königreich“ fungierte. | |
| Zahlreiche Verfahren gegen Fitzek folgten, unter anderem wegen unerlaubten | |
| Fahrens ohne Führerschein. | |
| Doch letztlich vermochte es Fitzek, aus [5][den Gerichtsverfahren] gestärkt | |
| hervorzugehen. Unter anderem saß er zwei Jahre in Haft. Im März 2017 war er | |
| vom Landgericht Halle zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und acht | |
| Monaten verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er rund | |
| 1,3 Millionen Euro von AnlegerInnen veruntreut hatte. Er ging in Revision. | |
| Der Bundesgerichtshof hob das Urteil 2018 in vollem Umfang auf und forderte | |
| ein neues Verfahren. Doch die Staatsanwaltschaft beantragte letztendlich | |
| die Einstellung. | |
| Von diesem Ausgang zehren die ReichsbürgerInnen bis heute – Fitzek verweist | |
| in seinen Mails darauf, dass mit dem BGH-Urteil die Vorwürfe gegen ihn | |
| haltlos seien. | |
| Von der Bankenaufsicht indes heißt es auf taz-Nachfrage: „Herr Fitzek tritt | |
| immer wieder als Betreiber oder Hintermann unerlaubter Bank- und | |
| Versicherungsgeschäfte in Erscheinung. Die erforderliche Erlaubnis hatte er | |
| nicht und hat er nicht.“ Im März 2021 untersagte die Bafin den Betrieb | |
| einer „Gemeinwohlkasse“ in Ulm, wo auch der Querdenken-Organisator Michael | |
| Ballweg einen geringen Betrag einzahlte. Zuletzt musste im August 2021 ein | |
| Bäckermeister aufhören, aus einer Filiale in Dresden für Fitzek | |
| Bankgeschäfte zu betreiben. | |
| ## Warnung vom Verfassungsschutz | |
| Andere Behörden setzen auf Appelle und Warnungen. Der Präsident des | |
| Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Sachsen, Dirk-Martin Christian, | |
| sagt, wer Peter Fitzek seine Ersparnisse anvertraue, gerate nicht nur in | |
| existenzielle Abhängigkeit vom selbsternannten „König“ „beziehungsweise | |
| ‚Diktator‘“, sondern auch in den Strudel extremistischer Ideologien. | |
| Gegenstrategien zu entwickeln sei nicht immer einfach, sagt Dirk-Martin | |
| Christian. Bei Grundstückskäufen scheine es etwa, als werde der wahre | |
| Käufer durch Strohmänner verschleiert, teilweise würde auch die Möglichkeit | |
| propagiert, Grundstücke zu stiften. „Die Kommunen haben da kaum eine | |
| rechtliche Handhabe, können solche Verkäufe also grundsätzlich nicht | |
| verhindern“, erklärt Christian. | |
| Tatsächlich gibt es in Sachsen eine Gruppe von ExpertInnen, die die | |
| Kommunen bei extremistischen Veranstaltungen unterstützen soll und bei | |
| Grundstückskäufen berät. Dazu gehören ExpertInnen für Versammlungsrecht, | |
| Baurecht, Naturschutzrecht, vom Verfassungsschutz und dem | |
| Landeskriminalamt. | |
| Auch die VertreterInnen der Gemeinden Boxberg und Eibenstock saßen wegen | |
| der beiden Schlösser hier am Tisch. Sie hätten womöglich ein Vorkaufsrecht | |
| gehabt. Doch Denkmalschutz hin oder her: Mehrere Millionen für | |
| renovierungsbedürftige Schlösser ausgeben, ohne sie wirklich nutzen zu | |
| wollen? Das wollte und konnte sich keine öffentliche Stelle leisten. | |
| 31 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/muenchen-dachau-prozess-volksle… | |
| [2] /Vermeintliche-Bank-in-Dresden/!5782650 | |
| [3] /Polizei-beendet-Treffen-in-Privathaus/!5758739 | |
| [4] /Koepfe-der-Corona-Relativierer/!5681132 | |
| [5] /Reichskoenig-Peter-Fitzek-vor-Gericht/!5425181 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Reichsbürger | |
| Coronaleugner | |
| Rechtsextremismus | |
| Esoterik | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| IG | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| DDR | |
| Reichsbürger | |
| Dresden | |
| Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reichsbürger-Verein: Dobrindt lässt „Königreich Deutschland“ untergehen | |
| Führende Köpfe sind festgenommen; es gibt Razzien in 7 Bundesländern. | |
| Bundesinnenminister Dobrindt hat das „Königreich Deutschland“ verbieten | |
| lassen. | |
| Reichsbürger-Bewegung sucht Personal: Currywurst und Systemausstieg | |
| „Königreich für Deutschland“ rekrutiert mittlerweile auch Kioskverkäufer | |
| und arbeitet mit verurteilten Rechtsextremen zusammen. | |
| „Reichsbürger“ kaufen sich in Kurort ein: Ein Königreich für ein Hotel | |
| In Bad Lauterberg im Harz ist ein altes Kurhotel verkauft worden. Die | |
| Erwerberin gehört zum Umfeld des „Königreichs Deutschland“. | |
| „Zukunftszentrum“ in Sachsen: Mit dem Zukunftszug nach 1989 | |
| Leipzig und Plauen bewerben sich als Standort für ein „Zukunftszentrum für | |
| Deutsche Einheit und Europäische Transformation“. Es geht um viel Geld. | |
| Reichsbürger im Nordwesten: Kaiser sticht König | |
| Im Kloster Malgarten wirbt das „Königreich Deutschland“ für | |
| Reichsbürgerideen. Mieter:innen rufen dagegen das römische Kaiserreich | |
| wieder aus. | |
| Oberbürgermeister-Wahl in Dresden: Wer setzt sich durch? | |
| In Dresden wollen Grüne, Linke und SPD den amtierenden | |
| FDP-Oberbürgermeister Dirk Hilbert ablösen. Die Chancen dafür stehen nicht | |
| schlecht. | |
| Oberbürgermeister von Freital: Besuch beim Reichsbürger | |
| 2021 traf sich Uwe Rumberg mit einem bekannten Reichsbürger. Am Sonntag | |
| hofft der OB auf die Wiederwahl im sächsischen Freital. | |
| Vermeintliche Bank in Dresden: Reichsbürger räubern weiter | |
| Die „GemeinwohlKasse“ ködert in Dresden unbehelligt Kunden – trotz | |
| Aufforderung der Finanzaufsicht, die Aktivitäten einzustellen. | |
| Reichsbürger auf Corona-Demos: Sie meinen es ernst | |
| Bei den Demos gegen Coronamaßnahmen ist eine Reichsbürgergruppe aus | |
| Süddeutschland besonders aktiv. Sie will weitere Unterstützer ködern. | |
| Köpfe der Corona-Relativierer: Alu mit Bürgerrechtsfassade | |
| Eine seltsame Mischung aus Verschwörungstheoretikern, Rechtsextremen und | |
| Zweiflern demonstriert in deutschen Städten. Wer sind ihre Anführer? |