| # taz.de -- Ostbeauftragter Marco Wanderwitz: Wachsender Rechtsextremismus | |
| > Rechte Einstellungen haben in den neuen Bundesländern zu viele | |
| > Anhänger*innen, sagt Marco Wanderwitz. Den Bürger*innen müsse mehr | |
| > zugehört werden. | |
| Bild: Marco Wanderwitz (CDU) ist seit Anfang 2020 der Ostbeauftragte der Bundes… | |
| Berlin dpa/taz | Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, [1][Marco | |
| Wanderwitz], hat fast 30 Jahre nach der Einheit vor einem wachsenden | |
| Rechtsextremismus im Osten gewarnt. Wanderwitz sagte der Deutschen | |
| Presse-Agentur: „Man muss leider sagen, dass der Rechtsextremismus in den | |
| neuen Ländern im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung mehr Anhänger findet, als | |
| das in den alten Ländern der Fall ist.“ Der Rechtsextremismus bedrohe | |
| aggressiv die Demokratie. „Mir geht es darum, dass sich dieses Gedankengut | |
| nicht in die nächste Generation fortpflanzt.“ | |
| Wanderwitz warb für mehr Bürger*innendialog im Osten. „Wir haben Sorgen zu | |
| wenig beachtet. Da haben wir Defizite, wie auch in der politischen Bildung | |
| oder im ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagement. Das ist in den alten | |
| Ländern immer noch deutlich ausgeprägter.“ | |
| Am Mittwoch, 16. September, wird der [2][Jahresbericht zum Stand der | |
| Deutschen Einheit] vorgestellt. Darin heißt es, es habe deutliche | |
| Fortschritte beim wirtschaftlichen Aufholprozess gegeben. Gleichwohl gebe | |
| es anhaltende Unterschiede zwischen alten und neuen Länder: „Das gilt für | |
| die Bewertung der Demokratie und der politischen Institutionen, bei | |
| Einstellungen zu etwas Fremden oder der Verbreitung rechtsextremistischer | |
| Orientierungen.“ | |
| Wanderwitz sagte dazu: „Das macht mir erhebliche Sorgen – mehr als | |
| beispielsweise die demografische oder die wirtschaftliche Entwicklung. Das | |
| ist eine sehr große Herausforderung, weil hier 30 Jahre nach der Einheit | |
| neue und alte Länder erheblich auseinander sind. Es wird eher schlimmer als | |
| besser. Das ist ein großes Problem.“ | |
| Der Ostbeauftragte sagte allerdings auch, zwar sei noch vieles zu tun, die | |
| Bilanz der Einheit aber sei weit überwiegend positiv. „Wenn wir 30 Jahre | |
| deutsche Einheit feiern, würde ich mich freuen, wenn wir alle miteinander | |
| sagen: Wir haben 30 Jahre friedliche Revolution und deutsche Einheit, wir | |
| leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand in einem geeinten Europa. Das | |
| Glücksgefühl von 1990 müssen wir zurückholen. Wir haben allen Grund, | |
| dankbar zu sein, was wir gemeinsam geschafft haben.“ | |
| Wanderwitz hatte den Posten des Ostbeauftragten im | |
| Bundeswirtschaftsministerium Anfang des Jahres überraschend von seinem | |
| Thüringer Fraktionskollegen Christian Hirte übernommen. Hirte hatte im | |
| Februar dem mit den Stimmen der AfD gewählten FDP-Thüringer | |
| Ministerpräsidentenwahl Thomas Kemmerich gratuliert. Auf Twitter nannte er | |
| Kemmerich einen „Kandidaten der Mitte“. Kurz darauf gab Hirte bekannt, er | |
| habe auf „Anregung der Bundeskanzlerin“ um seine Entlassung gebeten. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachfolger-fuer-Christian-Hirte/!5663310 | |
| [2] /Bericht-zum-Stand-der-deutschen-Einheit/!5713457 | |
| ## TAGS | |
| Marco Wanderwitz | |
| Rechtsextremismus | |
| DDR | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Antirassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei NRW | |
| Bundesregierung | |
| Deutsche Einheit | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit der AfD: Abgrenzen ohne auszugrenzen | |
| Die demokratischen Parteien finden kein Mittel gegen Höcke & Co.. Die AfD | |
| zu integrieren, ist angesichts deren Extremismus zu riskant. Was dann? | |
| Ostbeauftragter Marco Wanderwitz: Das alte Gespenst | |
| Teile der Ostdeutschen seien für die Demokratie verloren, sagt der | |
| Ostbeauftragte des Bundes. Versäumnisse der CDU werden dabei überspielt. | |
| Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Neue Widersprüche | |
| Erneut bringt der Tatverdächtige die RichterInnen mit widersprüchlichen | |
| Angaben ins Wanken. Ein Urteil ist dieses Jahr nicht mehr zu erwarten. | |
| Stiftung zu Maßnahmen gegen rechts: „Geld allein reicht nicht“ | |
| Die Amadeu Antonio Stiftung begrüßt die Maßnahmen der Bundesregierung gegen | |
| rechts. Doch ein zentrales Anliegen fehlt. | |
| Bürgermeister über Ostdeutschland: „Wir machen hier betreutes Sterben“ | |
| Die Zukunft Ostdeutschlands liegt in den Händen der BürgerInnen, sagt Dirk | |
| Neubauer. Er kritisiert das „Überkümmern“ um Ostdeutsche. | |
| Rechtsextremismus in der Polizei: Leipziger Polizist suspendiert | |
| Dem Beamten wird vorgeworfen, sich in einer Chatgruppe rassistisch geäußert | |
| zu haben. Er wurde mit sofortiger Wirkung vom Dienst ausgeschlossen. | |
| Rechtsextremismus bei der Polizei: Offensive Aufklärung schützt | |
| Zu viele PolizistInnen greifen nicht ein, wenn ihnen rassistische Tendenzen | |
| auffallen. Sie müssen es können, ohne gebrandmarkt zu werden. | |
| Bericht zum Stand der deutschen Einheit: Wie ein geteiltes Land | |
| 30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen ostdeutsche Länder in vielen | |
| Bereichen zurück. Etwa beim Einkommen und bei der Zufriedenheit mit dem | |
| System. | |
| CDU-Politikerin über 30 Jahre Einheit: „Das Beste war die Spülmaschine“ | |
| Sabine Bergmann-Pohl war letztes DDR-Staatsoberhaupt. Ein Gespräch über die | |
| Einheit, ostdeutsche Erfahrungen in der Politik und fehlenden Respekt. | |
| Männer aus Ostdeutschland: Mann, oh Mann! | |
| Die meisten AfD-Wähler im Osten sind männlich. Was ist ihr Problem? Auf | |
| Spurensuche bei den Vätern, Söhnen und Enkeln der DDR. |