| # taz.de -- Umweltministerin über erstes Jahr im Amt: „Panik können wir uns… | |
| > Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) zieht Bilanz. Sie spricht | |
| > über den Kohle-Kompromiss und ihre Kritik an Fridays for Future. | |
| Bild: Svenja Schulze kritisiert „Pauschalvorwürfe“ an die Umweltpoltik | |
| taz am wochenende: Frau Schulze, Sie sind die fröhlichste Ministerin, die | |
| wir je gesehen haben. Wie kommt das? Als Umweltministerin haben Sie doch | |
| nicht viel zu lachen. | |
| Ich bin ein positiver Mensch. Der Job hier ist hart genug. Wenn ich den | |
| ganzen Tag sauertöpfisch rumlaufen würde, wäre damit niemandem geholfen. | |
| Aber Ihr erstes Jahr als Ministerin klingt wie ein Horrortrip: Sie mussten | |
| das Klimaziel kassieren und wurden von der eigenen Parteispitze | |
| abgewatscht, als Sie einen CO2-Preis vorgeschlagen haben. In Brüssel | |
| mussten Sie gegen Ihren Willen für lasche CO2-Grenzwerte stimmen, das | |
| Agrarministerium hat sich bei der Genehmigung von Glyphosat über Sie | |
| hinweggesetzt. | |
| Sie übertreiben bewusst mit Ihrer Beschreibung, nehme ich an. Als ich vor | |
| einem Jahr das Umweltministerium übernommen habe, wusste ich, dass es nicht | |
| einfach wird, aber meine Bilanz sieht ganz anders aus. | |
| Das haben wir uns fast gedacht. | |
| Wir als SPD haben die Strukturwandelkommission durchgesetzt und damit den | |
| Kohleausstieg organisiert. Wir wollten es nicht wie Jamaika am grünen Tisch | |
| machen, sondern die Betroffenen einbeziehen. Auch wenn es vorher niemand | |
| geglaubt hat: Es gibt nun ein gutes Ergebnis. Wir können uns jetzt endlich | |
| der internationalen Allianz der Kohleausstiegsländer anschließen, der | |
| Powering Past Coal Alliance – was ich in die Wege leiten werde. | |
| Und nicht nur das: Deutschland ist weltweit das erste Land, das | |
| gleichzeitig aus Atom und aus Kohle aussteigt. Wir bekommen das hin, ohne | |
| dass hier die Gelbwesten marschieren. Das ist ein Riesenerfolg der Großen | |
| Koalition. Dass darüber so hinweggegangen wird, finde ich nicht richtig. | |
| Den Kohlekompromiss gibt es seit sechs Wochen. Aus der Union wird er schon | |
| wieder in Frage gestellt, RWE baggert weiter – wann wird aus den | |
| [1][Empfehlungen der Kommission] konkrete Politik? | |
| Es liegt noch viel Arbeit vor uns, na klar, und Gesetze brauchen Zeit. | |
| Wichtig ist, dass wir uns in der Koalition einig sind, die Vorschläge so | |
| schnell wie möglich umzusetzen. Das Stärkungsgesetz für die Kohleregionen | |
| soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Und die Abschaltungen | |
| der Kraftwerke werden so umgesetzt, wie es der Kompromiss vorsieht. | |
| Der nächste große Konflikt ist Ihr Klimaschutzgesetz. [2][Die Union läuft | |
| dagegen Sturm.] | |
| Da gab es den einen oder anderen, der ein bisschen emotional reagiert hat. | |
| Dabei ist es ja eigentlich keine Überraschung, dass ich ein | |
| Klimaschutzgesetz vorlege, wenn im Koalitionsvertrag steht, dass wir 2019 | |
| ein Klimaschutzgesetz verabschieden. Da muss die Union mitarbeiten, und das | |
| tut sie auch. Sie ist ja nicht blind und sieht, was auf der Welt passiert | |
| und dass wir internationale Verpflichtungen haben. | |
| Von außen wirkt es nicht so, als würde die Union mitarbeiten. Die sagt: So | |
| steht das nicht im Koalitionsvertrag, so machen wir das nicht. | |
| Die Union selber hat in den Koalitionsverhandlungen darauf Wert gelegt, | |
| dass die Fachminister in ihren Ressorts ihre Kompetenzen behalten, dass es | |
| kein Superumweltministerium gibt. Genau das steht im Entwurf meines | |
| Klimaschutzgesetzes. Fachlich bleiben die Ressorts zuständig. Dass wir in | |
| der EU Geld zahlen müssen, wenn wir die Klimaziele nicht erreichen, auch | |
| das ist komplett überraschungsfrei, das steht seit vielen Jahren fest. Und | |
| dass das nicht aus dem Umweltetat finanziert werden kann, sondern aus den | |
| Etats der betroffenen Ministerien kommen muss, ist auch völlig klar. | |
| Der Fraktionsvize der Union, Georg Nüßlein, [3][hat das in der taz | |
| abgelehnt]. Steht wenigstens die Kanzlerin an Ihrer Seite? | |
| Die Beschlüsse der Koalitionsspitzen von Donnerstagabend begrüße ich | |
| jedenfalls sehr. Neben der großen Zukunftsaufgabe Digitalisierung, für die | |
| es das Digitalkabinett gibt, hat der Klimaschutz nun im Klimaschutzkabinett | |
| den geeigneten Steuerungsort gefunden. | |
| Aber aus den problematischen Ministerien Verkehr und Bauen kommt bisher | |
| nichts. Oder haben Sie schon deren Konzepte gesehen? | |
| Ich denke, dass aus der Kommission im Verkehr gute Vorschläge kommen | |
| werden, auch das Bauministerium wird liefern. So gern ich mich mit meinen | |
| Kollegen dabei reibe, will ich auch sagen: Die Aufgabe ist nicht trivial, | |
| die da ansteht. Das sind komplexe, schwierige Fragen, die nicht mit einem | |
| Fingerschnippen zu erledigen sind. Wir müssen sehen, was funktioniert und | |
| auch, was sozial fair ist. Klimaschutz darf zum Beispiel die Mieten nicht | |
| hochtreiben. | |
| Wenn Ihr Gesetz blockiert wird, scheitert dann die Koalition? | |
| Wir sind angetreten, um in dieser Koalition erfolgreich zu sein. Dafür muss | |
| man verhandeln, nicht drohen. Die Koalitionsspitzen haben jetzt erneut | |
| klargemacht, dass wir in 2019 alles Notwendige zur Umsetzung der | |
| Klimaschutzziele 2030 verabschieden werden. Mein Entwurf liegt auf dem | |
| Tisch. Sollte jemand bessere Vorschläge haben, nur zu! | |
| Wie schwierig ist eigentlich die Zusammenarbeit im Kabinett, wenn der | |
| Verkehrsminister sorglos mit Fakten umgeht und die Agrarministerin Sie bei | |
| der Zulassung von Glyphosat einfach übergeht? | |
| Wer Fakten verdreht, auf den fällt das selbst zurück. Und die umstrittene | |
| Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln ist ein klarer Verstoß gegen die | |
| Regeln. Darüber wird noch zu reden sein. Das wird auf Dauer keinen Bestand | |
| haben. | |
| Auch aus Ihrer eigenen Partei gab es Gegenwind. Olaf Scholz hat Sie im | |
| Regen stehen lassen, als Sie eine CO2-Abgabe forderten. Und Parteichefin | |
| Nahles hat Klimaschützer mit Klimaleugnern verglichen. Wie groß ist Ihr | |
| Rückhalt in der SPD? | |
| Olaf Scholz und Andrea Nahles haben beide gesagt, wie wichtig sie das | |
| Klimaschutzgesetz finden und dass sie es unterstützen. Beide haben sehr | |
| deutlich gemacht, dass wir handeln müssen – auch im Koalitionsausschuss. Es | |
| stimmt einfach nicht, dass es da einen Keil zwischen uns gibt. | |
| Ist die SPD jetzt plötzlich eine Öko-Partei? | |
| Umwelt gehört zum Profil der SPD, seit Willy Brandt den blauen Himmel über | |
| der Ruhr gefordert hat. Wir sind die einzige Partei, die Umwelt und | |
| Soziales gleichzeitig in den Blick nimmt und Wege aufzeigt, wie Klimaschutz | |
| und Arbeitsplätze zusammengehen. Es kann nicht sein, dass sich die Reichen | |
| von den Folgen des Klimawandels freikaufen und die Armen die Leidtragenden | |
| sind. Das ist ein zutiefst soziales Thema und eine riesige Herausforderung | |
| für klassische Industriepolitik. Wie schaffen wir es, das erste CO2-freie | |
| Stahl- oder Chemiewerk in Deutschland zu bauen? Darum kümmert sich nur die | |
| SPD. | |
| Die Bilanz von auch sozialdemokratischer Umweltpolitik ist aber, dass seit | |
| zehn Jahren die CO2-Emissionen kaum sinken. | |
| Wir regieren nicht allein. Und nicht mit den Grünen, vielleicht wäre da | |
| manches einfacher. Aber für Rot-Grün gab es keine Mehrheit. | |
| Derzeit regt sich in der Gesellschaft mehr als in der Regierung: Umfragen | |
| zeigen breite Mehrheiten für Klimaschutzmaßnahmen, [4][Schülerinnen und | |
| Schüler gehen auf die Straße], Forscher unterstützen sie. Die Politik | |
| dagegen wirkt immer noch wie im Abwehrmodus gegenüber ernsthaftem | |
| Klimaschutz. | |
| Ich sehe das anders. Es ist nicht trivial, gleichzeitig aus Kohle und Atom | |
| auszusteigen, Netze zu erweitern, Erneuerbare auszubauen und alles auf | |
| Strom umzustellen, im Verkehr, in der Industrie. Es ist schnell gefordert: | |
| Macht doch morgen mal die Kohlekraftwerke aus! Aber das geht nicht so | |
| schnell. Wir wollen ja auch nicht abhängig sein vom Atomstrom unserer | |
| Nachbarn. Wir müssen zeigen, dass das besser geht. | |
| Sie finden die SchülerInnen-Proteste naiv? | |
| Ganz im Gegenteil. Erst mal finde ich es klasse, dass sich da junge | |
| Menschen politisch artikulieren. Es zeigt, dass das nicht eine Generation | |
| ist, die nur am Handy daddelt und sich für nichts interessiert. Und für den | |
| Klimaschutz ist das auf jeden Fall Rückenwind, weil es das Thema sehr stark | |
| in der öffentlichen Diskussion hält. | |
| Was ich nicht teile, ist die Ansicht, dass überhaupt nichts passiert. Das | |
| stimmt einfach nicht, die Bundesregierung befindet sich auf dem richtigen | |
| Pfad: Wir haben die Ergebnisse der Kohlekommission. Wir haben einen | |
| Koalitionsvertrag, der klar sagt, dass wir handeln werden. Wir werden ein | |
| Klimaschutzgesetz verabschieden. Bei der Klimakonferenz in Kattowitz hat | |
| die Weltgemeinschaft ein Regelwerk vereinbart. Kurz: Wir können umsteuern | |
| und tun das auch. Ich will, dass wir das den jungen Leuten auch beweisen. | |
| Aber der Erfolg steht vor allem auf dem Papier. Die Klimapolitik hangelt | |
| sich von Erfolg zu Erfolg – und die Emissionen steigen. Die Situation wird | |
| nicht besser, sondern schlechter. | |
| Das ist ja genau die Kritik, die ich auch teile. Wir müssen aufhören, über | |
| Ziele nur zu reden, sondern ihre Umsetzung sicherstellen. Deshalb will ich | |
| dieses Klimaschutzgesetz. Das will ich ja nicht als Profilierung für mich. | |
| Ich will, dass sich niemand mehr in die Büsche schlagen kann. Es muss eine | |
| Verbindlichkeit geben, mit der für die nächsten Generationen | |
| festgeschrieben wird, welchen Weg wir gehen. Ich will eine Mechanik, die | |
| auch kommende Regierungen bindet, Schritt für Schritt CO2 zu reduzieren. | |
| Die Fridays-for-Future-Aktivistin Greta Thunberg sagt an die Adresse der | |
| Politik, also auch an Sie: Ich will, dass ihr Panik bekommt! | |
| Es ist normal, dass wir unterschiedliche Sichtweisen haben. Ich bin ja | |
| keine Schülerin, sondern die amtierende Umweltministerin. Und deshalb sage | |
| ich ganz klar: Politisch können wir uns Panik nicht leisten. Sie führt eher | |
| dazu, erstarrt dazusitzen und nicht zu handeln. Wir können aber noch | |
| handeln und ich will, dass wir handeln. | |
| Die Politik sitzt aber ohne Panik bisher da und handelt nicht. | |
| Solche Pauschalvorwürfe an „die Politik“ sind mir zu einfach. Ich plädiere | |
| dafür, etwas genauer hinzuschauen, wer vorantreibt und wer blockiert | |
| beispielsweise. Mich besorgt das wirklich sehr, wenn junge Menschen mir | |
| sagen: Das bringt doch alles nichts, ihr Alten hinterlasst uns eine marode | |
| Erde. Ich plädiere für etwas mehr Differenziertheit und Zuversicht. Politik | |
| ist kompliziert, vor allem wenn es um globale Problemlösungen geht, aber | |
| wir kommen voran. | |
| 16 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kohlekommission-und-RWE/!5570955 | |
| [2] /Streit-um-Gesetz-von-Umweltministerin/!5572928 | |
| [3] /Georg-Nuesslein-kritisiert-Umweltministerin/!5576930 | |
| [4] /Mitorganisatorin-ueber-Fridays-for-Future/!5578305 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Svenja Schulze | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Umweltpolitik | |
| Kohleausstieg | |
| Kohleausstieg | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Bericht der Kommission: So schnell geht Kohleausstieg | |
| Die Bundesregierung verhandelt und prüft noch immer. Umweltverbände legen | |
| indes einen fertigen Gesetzesentwurf vor. | |
| Energieagentur-Chef über die Klimakrise: „Billionen für den Kohleausstieg“ | |
| Der Direktor der Internationalen Energieagentur IEA, Fatih Birol, fordert | |
| einen Fonds für Schwellenländer. So soll deren Abschied von der Kohle | |
| finanziert werden. | |
| Sofortprogramm für Kohle-Regionen: 260 Millionen Euro für Strukturwandel | |
| Bundesfinanzminister Olaf Scholz verspricht den Kohleländern Soforthilfen. | |
| Bis 2021 sollen 100 Projekte finanziert werden, vor allem im Bereich | |
| Verkehr. | |
| CO2-Vermeidung im Verkehr: Klimastudien in der Schublade | |
| Das Bundesverkehrsministerium verzichtet bei mehreren wissenschaftlichen | |
| Analysen auf eine Veröffentlichung. Das stößt bei den Grünen auf Kritik | |
| Strafen wegen zu hoher Emissionen: Klimalücke kostet Steuergeld | |
| 300 Millionen Euro: Weil Deutschland seine CO2-Reduktionspflichten nicht | |
| einhält, plant Finanzminister Scholz erstmals Strafzahlungen ein. | |
| Neues Kohlebergwerk in England: Ja zu Kohle aus Kumbrien | |
| Eine Behörde bewilligt das erste Kohlebergwerk Großbritanniens seit 30 | |
| Jahren. Umweltschützer wollen dagegen klagen. | |
| Kohleproteste in Großbritannien: Briten demonstrieren gegen Kohle | |
| Im Nordwesten Englands sind Proteste gegen ein Kohlebergwerk geplant. Es | |
| wäre die erste neue Mine in Großbritannien seit 30 Jahren. | |
| Kolumne Der rote Faden: Arbeitslos die Welt retten | |
| Der Absturz bei Boeing rüttelt unangenehm an der eigenen Doppel- und | |
| Dreifachmoral. Hilfe fände sich in der Totalverweigerung – auch bei der | |
| Arbeit. | |
| Bundesregierung zu Erderwärmung: Koalition will Klimakabinett | |
| Die Große Koalition plant, neue Klimaregelungen noch in diesem Jahr zu | |
| beschließen und die Autoindustrie in die Pflicht zu nehmen. Kritik kommt | |
| von den Grünen. | |
| Georg Nüßlein kritisiert Umweltministerin: „Das legt die Republik lahm“ | |
| Der Vizechef der Unionsfraktion im Bundestag lehnt den Entwurf des | |
| Klimaschutzgesetzes ab. Der geplante Umbau sei „brandgefährlich“. | |
| Minigipfel zum Verpackungsmüll: Den Plastikberg wegquatschen | |
| Und wenn Svenja Schulzes Runder Tisch zu keiner Lösung des Plastikproblems | |
| kommt? Dann gibt es immer noch die Konjunktur. |