| # taz.de -- Nach Bericht der Kommission: So schnell geht Kohleausstieg | |
| > Die Bundesregierung verhandelt und prüft noch immer. Umweltverbände legen | |
| > indes einen fertigen Gesetzesentwurf vor. | |
| Bild: Soll schnell vom Netz: Braunkohlekraftwerk Neurath am Tagebau Hambach in … | |
| Berlin taz | Über drei Monate sind vergangen, seit die Kohlekommission | |
| ihren Abschlussbericht [1][vorgestellt] hat. Der enthält einen konkreten | |
| Plan für den Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle, und die | |
| Bundesregierung hat angekündigt, diesen möglichst eins zu eins umzusetzen. | |
| Doch passiert ist seit Januar nicht viel. Das Wirtschaftsministerium hat | |
| nach eigenen Angaben erste Gespräche mit den Kraftwerksbetreibern geführt; | |
| zudem läuft die Arbeit an einem Gesetz, das Geld für den Strukturwandel in | |
| den Kohleregionen zur Verfügung stellen soll. Für das eigentliche | |
| Ausstiegsgesetz gibt es bisher nur einen groben Zeitplan: Ein erster | |
| Entwurf soll „nach der Sommerpause“ vorgelegt werden. | |
| Dass das auch schneller gehen kann, haben nun die Umweltorganisationen | |
| Greenpeace und Client Earth gezeigt: Sie legten am Donnerstag einen | |
| fertigen [2][Entwurf] für ein Kohleausstiegsgesetz vor, das sich eng an den | |
| Forderungen der Kohlekommission orientiert. Kern ist eine genaue Liste, | |
| welches Kraftwerk wann abgeschaltet wird. | |
| Noch in diesem Jahr sollen zwei Braunkohleblöcke in Neurath und zwei in | |
| Niederaußem stillgelegt werden, bis 2022 folgen drei weitere Blöcke an | |
| diesen Standorten im Rheinland. Diese Stillegung von insgesamt 3,2 Gigawatt | |
| soll sicherstellen, dass dort sowohl der Hambacher Wald als auch die | |
| bedrohten Dörfer erhalten werden können. Zudem sollen bis 2022 7,9 Gigawatt | |
| Steinkohle vom Netz gehen. Enschädigungen soll es nur für Kraftwerke geben, | |
| die keine 25 Jahre gelaufen sind. | |
| Mit dem Entwurf wollen die Organisationen den Druck auf die Bundesregierung | |
| erhöhen, beim Kohleausstieg voranzukommen. „Wir beobachten derzeit, dass | |
| RWE und Co auf Zeit spielen und die Entschädigungen hochtreiben wollen“, | |
| sagte Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Das vorgelegte Gesetz könnte | |
| unmittelbar in den Bundestag eingebracht und beschlossen werden, meint | |
| Hermann Ott, Leiter des deutschen Büros von Client Earth und ehemaliger | |
| Bundestagsabeordneter der Grünen. „Es gibt keine Entschuldigung der | |
| Regierung mehr für Nichtstun.“ | |
| ## Grüne planen eigenen Entwurf | |
| Ob der Bundestag sich tatsächlich mit dem Vorschlag beschäftigen wird, ist | |
| aber offen. Für die Grünen begrüßte die klimapolitische Sprecherin Lisa | |
| Badum den Entwurf zwar als Zeichen, dass eine Kohleausstiegsgesetz „keine | |
| Zauberei“ sei. Allerdings arbeitet die Fraktion der Grünen nach | |
| taz-Informationen an einem eigenen Gesetzentwurf, der in Kürze vorgestellt | |
| werden soll und der bei der Steinkohle, die oft auch für Fernwärme genutzt | |
| wird, etwas spätere Stilllegungen vorsieht. | |
| Für die Linksfraktion stellte sich Lorenz Gösta Beutin hinter die Forderung | |
| nach einem schnellen Gesetz; zur Frage, ob die Fraktion den Entwurf der | |
| Umweltorganisationen einbringen wird, äußerte er sich aber nicht. Das | |
| zuständige Bundeswirtschaftsministerium teilte auf Anfrage lediglich mit, | |
| man habe den Entwurf von Greenpeace und Client Earth „zur Kenntnis | |
| genommen“. | |
| 3 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschlussbericht-der-Kohlekommission/!5568305 | |
| [2] https://www.greenpeace.de/presse/publikationen/kohleausstiegsgesetz | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Kohleausstieg | |
| Kohlekommission | |
| Kohleausstieg | |
| Greenpeace | |
| Wirtschaftsministerium | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Kohleausstieg | |
| Braunkohle | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| RWE | |
| Svenja Schulze | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kohleausstieg in Berlin: Kohleausstieg mit Hindernissen | |
| Am Montag wurde die lang erwartete „Machbarkeitsstudie Kohleausstieg“ | |
| vorgestellt – selbst das beste Szenario ist KlimaaktivistInnen nicht gut | |
| genug. | |
| Klimabewegung nach EU-Wahl: Erst das Parlament, jetzt die Grube | |
| Nach ihrem Punktsieg bei den Europawahlen wollen Klimaaktivisten den | |
| politischen Druck erhöhen: mit Baggerblockaden und Massenprotesten. | |
| Volksentscheid abgewendet: Hamburg wird nicht länger verkohlt | |
| Die Stadt und die Volksinitiative „Tschüss Kohle“ haben sich auf den | |
| Kohleausstieg bis 2030 geeinigt. Vattenfalls Moorburg ist davon nicht | |
| betroffen. | |
| Hauptversammlung des Energiekonzerns: RWE verspricht, öko zu werden | |
| Auf seiner Hauptversammlung zeigt sich RWE kompromissbereit. Für Tagebaue | |
| will er aber weiter Dörfer abreißen. | |
| Hambacher Forst in Gefahr: RWE geht an die Wurzeln | |
| Immer näher graben die Bagger am Hambacher Forst. Aktivist*innen und | |
| Ministerien warnen: Das sei ein Versuch, den Rodungsstopp zu umgehen. | |
| Umweltministerin über erstes Jahr im Amt: „Panik können wir uns nicht leist… | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) zieht Bilanz. Sie spricht über | |
| den Kohle-Kompromiss und ihre Kritik an Fridays for Future. | |
| Kohleausstieg 2038: Kein Knaller fürs Klima | |
| Der Kompromiss verfehlt die Ziele des Pariser Abkommens, sagen Experten. | |
| Deutschland müsste seine Anstrengungen nochmals steigern. | |
| Abschlussbericht der Kohlekommission: Zerreißprobe für Klimaschützer | |
| Sie haben gekämpft, aber längst nicht alle Ziele erreicht. Dennoch stimmen | |
| die Umweltverbände am Ende zu – im Gegensatz zu vielen AktivistInnen. | |
| Kommentar Kohlekommission: Nicht mehr als ein Anfang | |
| Der Bericht der Kohlekommission stellt einen Einstieg in den Kohleausstieg | |
| dar. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es weiter Druck. |