| # taz.de -- Abschlussbericht der Kohlekommission: Zerreißprobe für Klimaschü… | |
| > Sie haben gekämpft, aber längst nicht alle Ziele erreicht. Dennoch | |
| > stimmen die Umweltverbände am Ende zu – im Gegensatz zu vielen | |
| > AktivistInnen. | |
| Bild: Der Tagebau in Hambach | |
| Berlin taz | Anstrengend dürfte es für alle Beteiligten gewesen sein. Am | |
| Freitagmorgen pünktlich um 8 Uhr hatten sich die 28 Mitglieder der | |
| Kohlekommission mit ihren MitarbeiterInnen und den Gästen aus der Politik | |
| im festlichen Ludwig-Erhard-Saal im Bundeswirtschaftsministerium | |
| [1][versammelt]. Nur in den ersten Minuten war die Presse dabei und durfte | |
| beobachten, wie sich alle Beteiligten freundlich begrüßten. Dann folgten 21 | |
| Stunden mit viel Kaffee, Schnittchen, Pizza vom Bringdienst – und extrem | |
| harten Verhandlungen. | |
| Doch niemand stand in der Nacht vor so schweren Entscheidungen wie die drei | |
| Vertreter der Umweltverbände. Denn viele Trophäen waren schon im Vorfeld | |
| verteilt worden: Die Bundesländer hatten ihre [2][Strukturhilfen] | |
| durchgesetzt, die Konzerne ihre [3][Entschädigungen], die Gewerkschaften | |
| die Absicherung für die Kohlekumpel. BUND-Chef Hubert Weiger, | |
| Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser und Kay Niebert, Präsident des | |
| Deutschen Naturschutzrings (DNR), hatten bis zum Beginn der finalen Sitzung | |
| für ihre Mitglieder hingegen noch nichts herausgeholt. | |
| Die aus ihrer Sicht entscheidenden Frage, wann welche Kraftwerke | |
| abgeschaltet werden, war bis zuletzt offen geblieben. Und sie hatten sich | |
| im Vorfeld weit aus dem Fenster gelehnt. „Im Jahr 2030 muss der | |
| Kohleausstieg abgeschlossen sein“, hatte Kaiser noch kurz vor der letzten | |
| Sitzung verkündet. „Nur so kann Deutschland seine Klimaziele erreichen.“ | |
| Am Samstagmorgen um kurz vor fünf [4][steht fest]: Das letzte deutsche | |
| Kohlekraftwerk geht nicht 2030 vom Netz, wie die Verbände öffentlich | |
| gefordert hatten, und auch nicht in der ersten Hälfte der 2030er Jahre, wie | |
| sie insgeheim gehofft hatten. Sondern 2038. Oder – falls eine Überprüfung | |
| im Jahr 2032 ergibt, dass es nötig und möglich ist, auch schon 2035. | |
| Trotzdem haben die Umweltverbände dem Ergebnis zugestimmt. | |
| Wenige Stunden später verteidigen ihre Vertreter diese Entscheidung vor der | |
| Bundespressekonferenz. „Der Durchbruch ist uns gelungen“, sagt | |
| DNR-Präsident Niebert. „Das Ergebnis ist ein Mut machendes Signal“, meint | |
| Weiger. Und auch Greenpeace-Mann Kaiser ist sichtbar müde, aber zufrieden: | |
| „Das Industrieland Deutschland steigt aus der Kohleverstromung aus.“ | |
| Das Enddatum halten sie zwar für deutlich zu spät, und auch den Verzicht | |
| auf verbindliche Zwischenziele für den Zeitraum zwischen 2022 und 2030 | |
| kritisieren sie scharf. Diese Haltung wollen sie in einem gemeinsamen | |
| Sondervotum zum Bericht festhalten. Dass sie trotzdem zugestimmt haben, | |
| liegt vor allem an der ersten Phase des Ausstiegs. Bis zum Jahr 2022 geht | |
| im Vergleich zu 2017 etwa ein Drittel der Kohlekapazität vom Netz. Ein Teil | |
| davon war bereits vorher beschlossen. Zusätzlich stillgelegt werden sollen | |
| Steinkohlekraftwerke mit einer Leistung von rund 4 Gigawatt und | |
| Braunkohlekraftwerke mit 3 Gigawatt. | |
| Das entspricht etwa sechs mittleren Braunkohleblöcken. Welche das sind, hat | |
| die Kommission nicht explizit festgelegt. Doch weil mit dem Ausstieg im | |
| Westen und mit den ältesten Kraftwerke begonnen werden soll, ist ziemlich | |
| klar, auf welche es hinauslaufen wird: Die vier älteren am Standort Neurath | |
| und dazu zwei bis drei Blöcke in Niederaußem. Weil alle diese Kraftwerke | |
| aus den Tagebauen Hambach und Garzweiler II beliefert werden, steht für die | |
| Umweltverbände fest: „Damit ist der Hambacher Wald gerettet, und ein großer | |
| Teil der Umsiedlungen kann ebenfalls vermieden werden“, sagt | |
| Greenpeace-Geschäftsführer Kaiser. | |
| Im Abschlusstext selbst steht das nicht so explizit. Da heißt es nur, die | |
| Kommission halte den Erhalt des seit Jahren von Klima-AktivistInnen | |
| besetzten und juristisch umkämpften Waldstücks für „wünschenswert“ und | |
| schlage einen neuen „Dialog um die Umsiedlungen“ vor. Doch auch | |
| Tagebau-Betreiber RWE, der einen Erhalt des Hambacher Walds bisher für | |
| technisch ausgeschlossen erkärt hatte, sagte nun, man sehe den Wunsch der | |
| Kommission kritisch, sei aber gesprächsbereit. | |
| ## Rettung des Hambacher Walds ist nicht sicher | |
| Dass der Hambacher Wald gerettet ist, davon sind viele KlimaaktivistInnen | |
| allerdings nicht überzeugt. „Was mit dem Hambi und den Dörfern passiert, | |
| ist unklar“, erklärte Nike Mahlhaus vom Bündnis Ende Gelände, das in den | |
| letzten Jahren Aktionen gegen die Braunkohle organisiert hatte. Für sie | |
| steht fest: „Was die Kohlekommission vorlegt, ist kein Konsens.“ Ende | |
| Gelände will darum weiter protestieren. Auch von VertreterInnen der | |
| streikenden SchülerInnen kam scharfe Kritik. Linus Steinmetz, der der | |
| Kommission am Freitag noch einen offenen Brief überreicht hatte, nannte die | |
| Einigung auf [5][Twitter] einen „Verrat an uns Jugendlichen“ und kündigte | |
| an, die Streiks würden fortgesetzt. | |
| Protest kam auch von der Grünen Liga. In der Lausitz sollten | |
| „Steuermilliarden praktisch ohne Gegenleistung fließen“, kritisierte der | |
| aus der ostdeutschen Umweltbewegung hervorgegangene Verband. Die | |
| Vertreterin der Lausitzer Tagebaubetroffenen, Hannelore Wodtke, hatte darum | |
| als einziges Mitglied der Kommission gegen den Abschlussbericht gestimmt. | |
| ## Weitere Proteste | |
| Auch Greenpeace und andere halten weitere Proteste für notwendig, um den | |
| Kohleausstieg zu beschleunigen. In der Kommission sei aber nicht mehr | |
| durchzusetzen gewesen, heißt es. Zwar gab es mit einer zehnköpfigen | |
| „Klimagruppe“ innerhalb der achtundzwanzigköpfigen Kommission zunächst ei… | |
| Sperrminorität, mit der einige Forderungen von Industrie und Gewerkschaften | |
| abgewehrt werden konnten. Nachdem jedoch einzelne Mitglieder dieser Gruppe | |
| in der Nacht zu Samstag signalisiert hatten, mit dem letzten Kompromiss | |
| leben zu können, hätte ein Ausscheren der Umweltverbände die Entscheidung | |
| nicht mehr aufhalten können. | |
| Weil das Papier im Vergleich zum Status Quo viele Vorteile bringe und der | |
| weitgehende Konsens die Umsetzung durch die Politik wahrscheinlicher mache, | |
| habe man sich am frühen Morgen zur Zustimmung entschieden, hieß es. Nicht | |
| nur für Greenpeace-Geschäftsführer Kaiser war das nach eigenen Worten „eine | |
| extrem schwierige Entscheidung“. Man hoffe, dass die Basis die Entscheidung | |
| verstehe. „Wir wollten nicht den Lindner machen“, sagt DNR-Präsident Kai | |
| Niebert unter Anspielung auf den Abbruch der Jamaika-Verhandlungen nach der | |
| Bundestagswahl 2017. „Schlechter Klimaschutz ist besser als gar kein | |
| Klimaschutz.“ | |
| 27 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Treffen-der-Kohlekommission/!5565126 | |
| [2] /Spitzentreffen-der-Kohlelaender/!5566103 | |
| [3] /Entschaedigung-fuer-Kohleausstieg/!5548876 | |
| [4] /Empfehlung-der-Kohlekommission/!5568296 | |
| [5] https://twitter.com/linus_steinmetz/status/1089108324417716224 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Kohlekommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Energiepolitik | |
| Kohleausstieg | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohlekommission | |
| RWE | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| Kohlekommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Bericht der Kommission: So schnell geht Kohleausstieg | |
| Die Bundesregierung verhandelt und prüft noch immer. Umweltverbände legen | |
| indes einen fertigen Gesetzesentwurf vor. | |
| Protest gegen Braunkohle im Osten: Kohlegegner besetzen Bagger | |
| Bei Aktionen in der Lausitz und im Leipziger Land fordert „Ende Gelände“ | |
| einen früheren Kohleausstieg – und den Erhalt gefährdeter Dörfer. | |
| Gesetz gegen die Erderwärmung: Weltretten soll Pflicht für alle sein | |
| Umweltministerin Schulze macht Ernst: Per Klimagesetz und Strafzahlungen | |
| will sie die anderen Ressorts zum CO2-Sparen bringen. | |
| Schülerstreiks fürs Klima: Ministerium empfiehlt Geldbußen | |
| Im Bildungsministerium von Sachsen-Anhalt sieht man den Bildungsauftrag in | |
| Gefahr, wenn Schüler_innen ihre Meinung während des Unterrichts kundtun. | |
| Trotz Kohlekompromiss: RWE fällt weiter Bäume | |
| Der Energiekonzern bereitet den Bau einer Straße vor, die nur gebraucht | |
| wird, wenn Dörfer abgebaggert werden. Das aber ist ungewiss. | |
| Kohleausstieg 2038: Kein Knaller fürs Klima | |
| Der Kompromiss verfehlt die Ziele des Pariser Abkommens, sagen Experten. | |
| Deutschland müsste seine Anstrengungen nochmals steigern. | |
| Kommentar Kohlekommission: Nicht mehr als ein Anfang | |
| Der Bericht der Kohlekommission stellt einen Einstieg in den Kohleausstieg | |
| dar. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es weiter Druck. | |
| Empfehlung der Kohlekommission: Kohleausstieg bis spätestens 2038 | |
| Das Konzept der Kohlekommission steht. 2038 soll das letzte Kraftwerk vom | |
| Netz. Einstimmig war das Ergebnis nicht – aber fast. Jetzt ist die | |
| Bundesregierung am Zug. | |
| Treffen der Kohlekommission: Finale Sitzung zum Ausstieg | |
| Während SchülerInnen auf der Straße das Ende der Kraftwerke fordern, läuft | |
| die entscheidende Sitzung der Kohlekommission – Ende offen. |