# taz.de -- Junge Union gegen Barbara Hendricks: Rücktrittsforderung als Bumer… | |
> Die CDU-Jugend kritisiert die Förderung von TTIP-Kritikern aus dem | |
> Umweltministerium. Das Geld wurde unter Peter Altmaier bewilligt. | |
Bild: Ja, es ist ein Brillenputztuch und die Junge Union könnte es gut gebrauc… | |
Berlin taz | Die Freude muss groß gewesen sein bei der Jungen Union: Gut | |
100.000 Euro hat das Bundesumweltministerium einem TTIP-kritischen Bündnis | |
gezahlt, bestätigte das Ministerium in der Antwort auf die Anfrage eines | |
CDU-Abgeordneten. „Ein skandalöser Vorgang“, wetterte die | |
Jugendorganisation der Union am Dienstag. | |
Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) habe damit die Bemühungen | |
sabotiert, „die Bürger von diesem für Deutschland wichtigen | |
Freihandelsabkomen zu überzeugen“, erklärte der JU-Vorsitzende Paul Zimiak | |
– und forderte Konsequenzen: „Wir legen Frau Hendricks daher nahe, umgehend | |
von ihrem Ministeramt zurückzutreten.“ | |
Lange angehalten hat die Freude aber vermutlich nicht. Denn am | |
Mittwochmorgen berichtete der Sprecher des Umweltministeriums, Michael | |
Schroeren, dass die Projektförderung bereits am 31. Oktober 2013 bewilligt | |
wurde. Damals hieß der Umweltminister noch Peter Altmaier, ein Mann mit | |
CDU-Parteibuch. Persönlich unterzeichnet hat er den Förderbescheid zwar | |
nicht, aber auf solche Details hatte die Junge Union bei ihrer | |
Rücktrittsforderung an Hendricks auch keinen Wert gelegt. | |
Fordert die JU nun konsequenterweise auch den Rücktritt von Altmaier? Eine | |
Antwort auf diese Frage geben die Jungpolitiker der taz nicht, erklären | |
aber weiter trotzig: „Der Zeitpunkt der Mittelfreigabe ändert nichts an | |
unserer Haltung. Wir fordern weiter Aufklärung.“ | |
[1][Die amtierende Umweltministerin nimmt ihren Vorgänger sogar gegen | |
dessen Parteifreunde in Schutz:] „Sollte die Junge Union jetzt den | |
nachträglichen Rücktritt von Peter Altmaier fordern, würde ich mich | |
vehement dagegen stellen“, schreibt sie auf Facebook. Inhaltlich stehe sie | |
hinter der Förderung: Diese sei „ein gutes Beispiel für die zielgerichtete | |
und bürgerorientierte Förderpolitik, die alle Umweltminister seit Gründung | |
des Bundesumweltministeriums gepflegt haben“. | |
## Unterschied zu Russland | |
Geflossen ist das Geld an das „Forum Umwelt und Entwicklung“, das zum | |
Deutschen Naturschutzring gehört, dem Dachverband der deutschen | |
Umweltverbände. Der Titel des Projekts lautet: „Internationale | |
NGO-Vernetzung zu Querschnittsfragen von Handel und Umwelt und fachliche | |
Begleitung aktueller Freihandelsfragen“. | |
Der CDU-Abgeordnete Mark Hauptmann meint, mit der Finanzierung „eines | |
dezidierten TTIP-Protestbündnisses“ habe sich das Umweltministerium „gegen | |
ein wesentliches Projekt der Bundesregierung“ gestellt. Damit habe es zur | |
„TTIP-Hysterie in Deutschland beigetragen“, schreibt er. | |
Diesen Vorwurf findet Jürgen Maier, Geschäftsführer des Forums Umwelt und | |
Entwicklung, bedenklich. „Das ist doch gerade der Unterschied zu Russland | |
oder der Türkei“, sagt er der taz. „In Deutschland unterstützt die | |
Regierung nicht nur Organisationen, die genau ihrer Meinung sind.“ | |
22 Sep 2016 | |
## LINKS | |
[1] https://www.facebook.com/hendricks.barbara/posts/1294622187228160 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt TTIP | |
Barbara Hendricks | |
Junge Union | |
Bundesumweltministerium | |
Peter Altmaier | |
Schwerpunkt AfD | |
Konsum | |
Barbara Hendricks | |
Miete | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Paul Ziemiak über die Junge Union: „An Sachpolitik arbeiten ist sexy“ | |
Der Vorsitzende der Parteijugend erklärt, wie sie für Frauen attraktiver | |
werden will. Auch für die Asylpolitik und den Streit zwischen CDU und CSU | |
hat er Lösungen. | |
Kommentar Ökobilanz von Produkten: Umweltpolitik ist Machtpolitik | |
Sind Hinweise auf die wahren Kosten von Waren der erste Schritt in die | |
Ökodiktatur? Nein. Der Vorstoß der Umweltministerin ist richtig. | |
„Programm 2030“ für mehr Nachhaltigkeit: Das Superministerium für Umwelt | |
Weil unser Wirtschaftsmodell aus dem Ruder gelaufen ist, will | |
Umweltministerin Barbara Hendricks eine Revolution für mehr Öko-Power. | |
Kommentar Sozialer Wohnungsbau: Etwas beherzter, bitte | |
Bauministerin Hendricks will das Grundgesetz ändern, damit der Bund den | |
sozialen Wohnungsbau fördern kann. Doch dafür haben wir nicht genug Zeit. | |
Mögliches Ende der Urananlage in Gronau: Feines Signal | |
Umweltministerin Hendricks kann sich vorstellen, die Urananreicherung in | |
Gronau zu beenden. Was mit dem Abfall geschieht, ist weiterhin unklar. |