| # taz.de -- Bundesumweltministerium | |
| Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Milliarden für feuchte Moore | |
| Bundesumweltminister Carsten Schneider hat Vorschläge für mehr Klimaschutz | |
| durch gesunde Natur vorgelegt. Was drin steht – und was daran neu ist. | |
| Umweltminister zum EU-Klimaziel: Schneider haut auf den Tisch | |
| Umweltminister Carsten Schneider ist bislang versöhnlich aufgetreten. Jetzt | |
| geht er zum EU-Klimaziel auf Konfrontationskurs. | |
| Budget des Umweltministeriums: Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast | |
| Ein Großteil des Haushalts des Umweltministeriums geht für Atom-Altlasten | |
| drauf. Damit bleibt weniger Geld für den Umweltschutz. | |
| Gesetzentwurf des Umweltministeriums: Wie der Bund den Ausbau der Erneuerbaren … | |
| Bundesumweltminister Schneider will bei grüner Energie Tempo machen. Dafür | |
| will er noch vor der Sommerpause ein Gesetz durchbringen. | |
| Klima-Bußgelder für Autobauer verschoben: Die drei wichtigsten Klima-News der… | |
| Wer ist der neue Umweltminister und kann er Klimaschutz? Die EU lockert | |
| ihre CO2-Regeln für Autokonzerne. Und: Reiche sind laut Studie zu | |
| klimaschädlich. | |
| Scheidende grüne Umweltministerin: „Die Lorbeeren streicht mein Nachfolger e… | |
| Steffi Lemke über ihre Erfolge, den Koalitionsvertrag von CDU und SPD – und | |
| darüber, was ihre Partei beim Thema Ökologie falsch gemacht hat. | |
| WWF und Interpol: Mit 5 Millionen gegen ein Milliardengeschäft | |
| Das Bundesumweltministerium fördert die Zusammenarbeit von WWF und | |
| Interpol. Das Ziel: Verbrechen gegen die Umwelt aufdecken und ahnden. | |
| Verspätung bei Suche für Atommüll-Lösung: Endlager erst in halbem Jahrhunde… | |
| Eine Lösung für stark strahlenden Atommüll noch lange nicht zu erwarten, | |
| sagt eine neue Studie. Statt ursprünglich 2031 wird nun das Jahr 2074 | |
| angepeilt. | |
| Vorwürfe gegen deutsche Ölkonzerne: Klimaprojekte in China gestoppt | |
| Bei Klimaprojekten in China, von denen deutsche Öl-Konzerne profitiert | |
| haben, soll es Betrug gegeben haben. | |
| Nachruf auf Klaus Töpfer: Das grüne Gewissen der CDU | |
| Klaus Töpfer sollte als Bundesumweltminister die Grünen kleinhalten – und | |
| sorgte mit seiner unermüdlichen Art als Brückenbauer für echtes Umdenken. | |
| Umweltministerin auf Weltklimakonferenz: „Es geht um die Grundbedürfnisse“ | |
| Bundesumweltministerin Steffi Lemke wirbt auf der Weltklimakonferenz für | |
| Klimaschutz. Ihre Projekte in Deutschland stehen aber auf der Kippe. | |
| Was tun mit 700 Millionen Euro: Goldenes Windrad als Stinkefinger | |
| 700 Millionen Euro bekam das Umweltministerium für den Verkauf der | |
| Offshore-Flächen. Ein Vorschlag, wie das Geld zu verwenden wäre. | |
| Die Wahrheit: Die Sheriffin von Öko | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Steffi „Stalin“ Lemke, | |
| grüne Bundesumweltministerin und knallharte Zootechnikerin. | |
| Die Wahrheit: Steffi Lemke eiskalt | |
| „Adenauer-Zeiten ade“: Die Bundesumweltministerin greift durch, die Würfel | |
| sind gefallen, eine neue Verordnung regelt die Getränkekühlung im Sommer. | |
| Landwirtschaft versus Wasserwerke: Wasserstrategie da, Folgen fraglich | |
| Das Bundeskabinett beschließt eine Wasserstrategie. Sie lässt weitgehend | |
| offen, wer besser versorgt werden soll: Wasserwerke oder Landwirtschaft. | |
| Waldbrände in Brandenburg: Lage in Elbe-Elster unter Kontrolle | |
| Nach Angaben des Landkreises hat sich die Lage im Süden Brandenburgs wieder | |
| entspannt. Derzeit gebe es keine offenen Feuer, die Situation bleibe | |
| trotzdem dynamisch. | |
| Plastikmüll aus Deutschland in die Welt: Weniger Kunststoffabfall exportiert | |
| Kritiker warnen vor Umweltschäden durch Müllexporte. Die grüne | |
| Umweltministerin Steffi Lemke will die Ausfuhren weitgehend unterbinden. | |
| Umweltministerin auf Abschiedstour: Die Macht der Machtlosen | |
| Svenja Schulze ist als Umweltministerin enorm erfolgreich gewesen. Doch die | |
| Hochwasserkatastrophe zeigt, wie wenig ihr Amt ausrichten kann. | |
| Wasserpolitik der Bundesregierung: Strategie für die Sickergrube | |
| Umweltministerin Svenja Schulze verkündet kurz vor der Wahl eine neue | |
| nationale Wasserstrategie. Ob diese Folgen haben wird, ist aber offen. | |
| Anreicherungsanlage Gronau: Uran-Müll geht wieder nach Russland | |
| Urenco hat die umstrittenen Exporte von Uran-Hexafluorid wieder | |
| aufgenommen. Das gilt offiziell als Wertstoff – obwohl nur ein Bruchteil | |
| recycelt wird. | |
| Interessenkonflikt bei Atom-Institution: Ein Experte für alle Seiten | |
| Michael Sailer berät die Bundesgesellschaft für Endlagerung und deren | |
| Aufsichtsbehörde. Nicht nur diese Doppelrolle des Atomexperten sorgt für | |
| Kritik. | |
| Schadenersatz wegen Atomausstieg: Konzerne fordern 276 Millionen Euro | |
| Eon, RWE und EnBW wollen Schadenersatz für angebliche Investitionen in | |
| Folge der Laufzeitverlängerung – zum Ärger der Grünen. | |
| Kein Geld mehr für Regenwald-Projekte: Schulze gegen die Axt Bolsonaros | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat Zweifel, ob Brasilien noch am | |
| Schutz des Amazonas interessiert ist. 35 Millionen Euro sollen deshalb | |
| zurückgehalten werden. | |
| Tragödie der Elfenberaterin: Scheitern auf der Strecke | |
| Nach massiver Kritik zieht sich die „Elfenberaterin“ Melanie Rüter zurück. | |
| Sie wollte helfen, Unfälle auf einer Autobahn zu verringern. | |
| Gesetzentwurf zur Entfernung von Tattoos: Laien sollen das Lasern lassen | |
| Die Entfernung von Tattoos mit Lasern birgt „erhebliche gesundheitliche | |
| Risiken“. Das Bundesumweltministerium will diesen Eingriff sicherer machen. | |
| EU-Schadstoffregeln zu Kohlekraftwerken: Scheitern auch wegen Deutschland | |
| Neue Vorgaben zum Stickstoffausstoß von Kraftwerken könnte Deutschland nur | |
| mit Nachrüstungen einhalten. Deshalb ist ein Veto wahrscheinlich. | |
| Aufruf zum „Autofasten“: So weit, so gut, so erwartbar | |
| Wegen immer schlechterer Luft regen Umweltschützer das „Autofasten“ an. Die | |
| Idee ist etwas altbacken, aber nicht verkehrt. | |
| Boykott „Klimaschutzplan 2050“: Keine Lust auf Beruhigungspille | |
| Große Umweltverbände boykottieren die Anhörung zum abgeschwächten | |
| „Klimaschutzplan 2050“. Das Umweltministerium hat Verständnis. | |
| Junge Union gegen Barbara Hendricks: Rücktrittsforderung als Bumerang | |
| Die CDU-Jugend kritisiert die Förderung von TTIP-Kritikern aus dem | |
| Umweltministerium. Das Geld wurde unter Peter Altmaier bewilligt. | |
| Bundesministerium feiert Geburtstag: Mehr Initiativrechte gefordert | |
| Barbara Hendricks will auch in der Agrar- und Verkehrspolitik mitreden. Das | |
| teilte sie zum 30. Geburtstag ihres Ministeriums mit. | |
| 30 Jahre Bundesumweltministerium: Die Welt retten, egal wer regiert | |
| Große Umwelt-Erfolge in der Vergangenheit, große Klima-Probleme in der | |
| Gegenwart. Das Bundesumweltministerium wird 30. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Das Öko-Haus als Karrierekatapult | |
| Hurra! Das Umweltministerium wird 30 Jahre alt! Eigentlich ist das Haus die | |
| geheime Kaderschmiede der Politik. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Eine Katastrophe verändert die Welt | |
| Am 26. April 1986 explodierte das sowjetische AKW Tschernobyl. Seitdem | |
| steht „Atom“ weltweit für „Gefahr“. Was damals geschah. | |
| Steuervorteile für Diesel: Subventionen für Dreckschleudern | |
| Nach dem Abgasskandal wird eine alte Forderung wieder lauter: Umwelt- und | |
| Autoexperten fordern, Diesel nicht länger finanziell zu begünstigen. | |
| Barbara Hendricks über Biblis-Skandal: „Verdacht durch nichts begründet“ | |
| Schadenersatzzahlungen an RWE zu verhindern findet Bundesumweltministerin | |
| Hendricks wichtiger, als Vorwürfe gegen ihr Ministerium aufzuklären. | |
| Ursula Schönberger über Atommüll: „Das sind Taschenspielertricks“ | |
| In Deutschlands einzigem genehmigten Endlager soll doppelt soviel | |
| radioaktives Material eingelagert werden wie bisher geplant, sagt Ursula | |
| Schönberger vom Atommüllreport. | |
| Aktionsplan des Umweltministeriums: „Xx Millionen" Tonnen CO2 sparen | |
| Um die Gebäudesanierung zu fördern, soll es Steueranreize geben. Der | |
| Klimaschutzplan der Bundesregierung hat ansonsten noch viele Leerstellen. | |
| Umweltministerin Barbara Hendricks: Schaukeln im AKW | |
| Mit Barbara Hendricks ist ein neuer Politikstil ins Umweltministerium | |
| eingezogen. Ob sie mit ihrer Art die Probleme lösen wird? | |
| Keine Regenbogenflagge über BMU: Hendricks zieht die Fahne ein | |
| Das Kanzleramt hat interveniert, das Umweltministerium hisst die | |
| Regenbogenflagge nicht mehr. Die Ministerin hofft, dass die Vorschriften | |
| geändert werden. | |
| Personalien bei Umweltbehörden: Ökojobwunder für SPD-Minister | |
| Die Chefposten mehrerer Umweltbehörden sind derzeit vakant. Auch ein neues | |
| „Bundesamt für Energie“ könnte es bald geben. | |
| Debatte Neue Umweltministerin: Mit oder ohne Energie | |
| Wenn Barbara Hendricks will, kann sie in ihrem neuen Ministerium endlich | |
| wieder Umweltpolitik machen. Sonst kommt diese halt weiter aus Brüssel. | |
| Nationaler Plan für Hochwasserschutz: Flüsse sollen mehr Raum kriegen | |
| Nach dem verheerenden Hochwasser vom Frühsommer wollen Bund und Länder | |
| endlich für besseren Schutz der Bevölkerung sorgen. Wird jetzt alles gut? | |
| Umweltministerium ohne Energiepass: Peinliche Panne | |
| Ausgerechnet im Umweltministerium, das so gern Vorreiter für Nachhaltigkeit | |
| sein will, vergisst man, die eigenen Gesetze zu befolgen. | |
| Fragwürdige „Umweltstiftungen“: Der grüne Zweck heiligt die Mittel | |
| Immer mehr „Umweltstiftungen“ werden gegründet, um die Natur zu retten – | |
| und der Staat unterstützt sie. Aber manche sind nur getarnte Lobbyclubs. |