| # taz.de -- Landwirtschaft versus Wasserwerke: Wasserstrategie da, Folgen fragl… | |
| > Das Bundeskabinett beschließt eine Wasserstrategie. Sie lässt weitgehend | |
| > offen, wer besser versorgt werden soll: Wasserwerke oder Landwirtschaft. | |
| Bild: Eine klare Priorisierung in der Trinkwasserversorgung bleibt weiterhin of… | |
| Berlin taz | Angesichts der Klimakrise mit Dürre- und Hitzeperioden hat die | |
| Bundesregierung eine [1][Nationale Wasserstrategie] beschlossen, die | |
| unmittelbar aber keine praktischen Folgen hat. Das Kabinett der | |
| Ampelkoalition billigte Umweltministerin Steffi Lemkes (Grüne) Vorlage am | |
| Mittwoch, nachdem mehr als 300 Teilnehmende aus etwa Wasserbranche, | |
| Landwirtschaft und Forschung zwei Jahre lang darüber diskutiert hatten. | |
| Dennoch lässt die Strategie zum Beispiel weitgehend offen, wer mehr | |
| [2][Wasser] bekommen soll: Wasserwerke für die Trinkwasserversorgung oder | |
| die Landwirtschaft für die Bewässerung von Feldern. Zudem ist fraglich, ob | |
| die 78 vorgeschlagenen Maßnahmen der Strategie überhaupt umgesetzt werden. | |
| Dabei sagte Lemke: „Die Folgen der Klimakrise für Mensch und Natur zwingen | |
| uns zum Handeln. Die vergangenen Dürrejahre haben deutliche Spuren in | |
| unseren Wäldern, Seen und Flüssen und in der Landwirtschaft hinterlassen.“ | |
| Extremwetterereignisse träten immer häufiger auf, immer noch werde Wasser | |
| verschmutzt. Klar ist auch: Der Verteilungskampf um das knapper werdende | |
| Gut wird schärfer. | |
| Trotz dieser Dringlichkeit heißt es in der Strategie zum Thema | |
| Nutzungskonflikte nur, dass gemeinsam mit den Ländern ein | |
| „Orientierungsrahmen für lokale oder regionale Priorisierungsentscheidungen | |
| geschaffen“ werden solle. Zwar ist von einem „Vorrang der | |
| Trinkwasserversorgung“ die Rede, aber nur in Klammern. | |
| ## Trinkwasserversorgung hat Vorrang | |
| Im selben Satz wird auch der Versorgung mit Lebensmitteln – das könnte so | |
| allgemein formuliert auch Fleisch sein – eine „besondere Bedeutung“ bei d… | |
| Wasserverteilung zugebilligt. Der Bundesverband der Energie- und | |
| Wasserwirtschaft (BDEW) forderte deshalb auch, der Vorrang der | |
| Trinkwasserversorgung „sollte in der Nationalen Wasserstrategie noch | |
| deutlicher und klarer herausgearbeitet werden“. Trinkwasser müsse „immer an | |
| erster Stelle stehen“. | |
| Immerhin setzt die Strategie das Ziel, gemeinsam mit den Ländern | |
| mittelfristig ein „Grundwasser-Echtzeitentnahmemonitoring“ aufzubauen. Auch | |
| ein „Wasserregister zur Registrierung aller genehmigten, beantragten und | |
| tatsächlichen Grundwasserentnahmen“ soll mehr Transparenz schaffen. Das | |
| zielt neben anderen Bereichen auf die Landwirtschaft, die laut Behörden | |
| [3][nur 2 Prozent] des in Deutschland verwendeten Wassers verbraucht. | |
| Diese Zahl wird aber [4][bezweifelt], weil sie auf Selbstauskünften der | |
| Landwirte beruht und auffällig niedrig ist im internationalen Vergleich. | |
| Teilweise benötigen Bauern noch nicht einmal eine Genehmigung, um | |
| Grundwasser zu fördern. Diese [5][Ausnahmen von der Erlaubnispflicht] | |
| sollen nun zumindest überprüft werden – aber auch, ob bisher nicht | |
| bestehende „Bagatellgrenzen für die Erlaubnispflicht“ nötig sind. | |
| ## Kritik von Campact | |
| Ebenfalls nur geprüft werden soll, ob überregionale Fernwasserleitungen | |
| gebaut und einheitliche Entgelte zur Wasserentnahme erhoben werden müssen. | |
| Gemeinsam mit den Kommunen und den Fachverbänden sollen Umwelt- und | |
| Bauministerium sowie die Länder ein Konzept für eine „Schwammstadt“ | |
| entwickeln, die Regen aufnimmt und speichert. | |
| Die [6][Kampagnenorganisation Campact] kritisierte, dass eine klare | |
| Priorisierung der Trinkwasserversorgung aus früheren Entwürfen gestrichen | |
| worden sei. Der [7][Naturschutzbund] lobte die Strategie, aber forderte, | |
| bei der „großen Bandbreite an Zielen“ in dem Papier den Fokus richtig zu | |
| setzen. „Der Schutz und die Renaturierung von Gewässerökosystemen und Auen | |
| in großem Maßstab muss die vordringlichste Aufgabe sein, um hier endlich | |
| einen Vorsprung gegenüber drohenden Klimaextremen wie Hochwasser und | |
| Dürren zu erarbeiten“, so Deutschlands größte Umweltorganisation. | |
| 15 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmuv.de/download/nationale-wasserstrategie-2023 | |
| [2] /Wasser/!t5013894 | |
| [3] https://www.bauernverband.de/faktencheck/wasser-landwirtschaft-und-klimawan… | |
| [4] https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/02/02/wasser-konsum-der-la… | |
| [5] https://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/__46.html | |
| [6] https://twitter.com/campact/status/1635946581508739072 | |
| [7] https://www.nabu.de/modules/presseservice/index.php?popup=true&db=press… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Wasser | |
| Steffi Lemke | |
| Landwirtschaft | |
| Trinkwasser | |
| Bundesumweltministerium | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biber | |
| Wassermangel | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wassermangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Extreme Trockenheit in Deutschland: Der nächste Dürresommer kommt | |
| Obwohl es im Frühjahr ordentlich geregnet hat, sind viele Regionen in | |
| Deutschland zu trocken. Expert*innen mahnen zur Tat – mit | |
| Lösungsvorschlägen. | |
| Naturschützer über Biber im Ökosystem: „Sie liefern uns das Grundwasser“ | |
| Biber halten das Gelände feucht und mindern die Hochwassergefahr. | |
| Biberberater Dieter Mahsarski erläutert den Nutzen der streng geschützten | |
| Tiere. | |
| UN-Konferenz in New York: Das Wasser wird knapp | |
| Ein UN-Bericht zeigt: Die Welt ist weit entfernt davon, dass es Wasser für | |
| alle gibt. Ein Grund dafür ist der Klimawandel. | |
| Rechtsradikale und Agrarproteste: Bauernführer will bei AfD sprechen | |
| Anthony Lee lässt sich als Hauptredner für ein Treffen der Rechtsradikalen | |
| engagieren. Der CDU-Politiker stärke Feinde der Demokratie, sagen Kritiker. | |
| EU-Rat für strengere Umweltregeln: Weniger Schmutz aus großen Höfen | |
| Die EU-Länder einigen sich auf schärfere Regeln gegen Schadstoffe aus | |
| großen Industrie- und Agrarbetrieben. Doch die Kommission in Brüssel will | |
| mehr. | |
| Wassermanagement in der Stadt: Das Schwammprinzip | |
| Bald soll in Berlin kein Regenwasser mehr ungenutzt in die Kanalisation | |
| rauschen. Die Vision heißt Schwammstadt. Ein leichtes Spiel ist es nicht. | |
| Wassersperre wegen Dürre: Abpumpen ist tabu | |
| Deutschland leidet unter Trockenheit. Weil Regen ausbleibt, darf nun | |
| vielerorts kein Wasser mehr aus Flüssen und Seen geschöpft werden. | |
| Knappes Grundwasser in Deutschland: Schwimmbad ohne Boden | |
| Grundwasser wird auch in Deutschland knapp, irgendwann wird es auch hier | |
| reglementiert werden. Die Deutschen planschen sich das noch weg. |