| # taz.de -- UN-Konferenz in New York: Das Wasser wird knapp | |
| > Ein UN-Bericht zeigt: Die Welt ist weit entfernt davon, dass es Wasser | |
| > für alle gibt. Ein Grund dafür ist der Klimawandel. | |
| Bild: Menschen füllen Trinkwasser aus einem mobilen Wassertankwagen in New Del… | |
| Berlin taz | Zum ersten Mal seit fast 50 Jahren findet wieder eine | |
| UN-Wasserkonferenz statt. Sie soll das Thema auf die internationale Agenda | |
| bringen. Das ist auch nötig, denn die Lage ist schlecht, wie der | |
| [1][Weltwasserbericht 2023] zeigt, den die Wissenschaftsorganisation der | |
| Vereinten Nationen Unesco am Mittwoch vorstellte. „Die Wasserknappheit wird | |
| sich weiter ausbreiten“, heißt es dort. | |
| Ein Grund ist der Klimawandel: Es gibt [2][mehr Dürren], Quellen versiegen. | |
| [3][Natürliche Feuchtgebiete] schrumpften um 80 Prozent. | |
| [4][Überschwemmungen verschmutzen Wasservorkommen] und zerstören | |
| Infrastruktur.Zum anderen ist die Rede von „erhöhter | |
| Süßwasserverschmutzung“. In Staaten mit niedrigem Einkommen liegt das | |
| häufig an mangelhafter Abwasseraufbereitung. In Ländern mit höherem | |
| Einkommen ist die Landwirtschaft ein Problem, wenn Dünger und Pestizide ins | |
| Grundwasser sickern. | |
| Ziel 6 der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) der Vereinten Nationen | |
| ist die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen aller | |
| Menschen auf der Welt bis 2030. Die Ziele wurden 2015 von den Vereinten | |
| Nationen angenommen. Der aktuelle UNesco-Bericht basiert auf Daten von 2016 | |
| bis 2020. Er zeigt nur minimale Erfolge: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser | |
| hat sich um 4 Prozentpunkte verbessert, 2015 waren es 70, fünf Jahre später | |
| 74 Prozent. Zugang zu Sanitäranlagen hatten 2020 54 Prozent der Menschen | |
| weltweit, vorher waren es 47 Prozent. Die Weltbevölkerung ist in dem | |
| Zeitraum um 300 Millionen Menschen gewachsen. | |
| Wasser ist zudem essenziell für die Ernährungssicherheit. Das meiste | |
| Süßwasser verbraucht weltweit die Landwirtschaft – etwa 70 Prozent. Der | |
| Bericht problematisiert, dass vielerorts Wasser aus der Landwirtschaft in | |
| die wachsenden Städte umgeleitet wird, was wiederum die Nahrungsversorgung | |
| bedroht. Auch die Energieversorgung ist an Wasser gekoppelt. Ebenso | |
| Gesundheit. | |
| ## Investitionen müssten verdreifacht werden | |
| Bei der Sicherung der Wasserversorgung, der nachhaltigen | |
| Wasserbewirtschaftung und dem Schutz der Ökosysteme betonen die | |
| Autor:innen „Partnerschaften und Zusammenarbeit“. Nötig sei, die | |
| Zivilgesellschaft vor Ort bei der Planung und Umsetzung von Wassersystemen | |
| einzubeziehen. Auch international müsse dort die Kooperation intensiviert | |
| werden, wo Flüsse Grenzen überschreiten. Derzeit gebe es nur bei 6 der | |
| weltweit 468 grenzüberschreitenden Gewässer Kooperationsabkommen. | |
| Außerdem müssten derzeitige Investitionen verdreifacht werden, um allen | |
| Menschen bis 2030 Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen, so der | |
| Bericht. Das wird auch ein großes Thema bei der Wasserkonferenz in New York | |
| sein. Denn: Öffentliche Mittel sind vielerorts begrenzt und | |
| Privatinvestitionen in der Wasserwirtschaft häufig nicht rentabel, wenn das | |
| Ziel die Grundversorgung ist. | |
| „Um erfolgreich zu sein, müssen öffentlich-private Partnerschaften (PPP) | |
| für alle Beteiligten von Vorteil sein“, heißt es dazu nur. Der Bericht | |
| empfiehlt sogar „spezifische Finanzprodukte, wie zum Beispiel Mikrokredite | |
| für Verbraucher und Haushalte mit geringem Einkommen“, um Investitionen in | |
| Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zu ermöglichen. | |
| Nicht thematisiert werden in dem Zusammenhang Gefahren der Monopolbildung | |
| bei der Grundversorgung, Auswirkung von Privatisierung von Wasser sowie | |
| Gefahren der Verschuldung. Diese drohen gerade Haushalten mit geringerem | |
| Einkommen, wenn die Finanzierung auf Privathaushalte verlagert wird. | |
| Der Bericht dient als Grundlage für die New Yorker Weltwasserkonferenz, die | |
| von Mittwoch bis Freitag stattfindet. Zum Abschluss sollen freiwillige | |
| Verpflichtungen in einem Aktionspapier abgestimmt werden. | |
| 22 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.unesco.de/sites/default/files/2023-03/WWDR%202023%20REPORT%20EN… | |
| [2] /Duerre-in-Argentinien/!5910293 | |
| [3] /Biologe-Michael-Succow-ueber-Moorschutz/!5919347 | |
| [4] /Hilfe-fuer-Malawi-gesucht/!5923833 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Wassermangel | |
| Vereinte Nationen | |
| Wasserversorgung | |
| Menschenrechte | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Wassermangel | |
| Wasserversorgung | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Wasser | |
| Wasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Halbzeit der Agenda 2030: Viele Pläne, wenig Entwicklung | |
| Der EU-Bericht zur Umsetzung der Agenda 2030 zeigt: in Sachen Klimapolitik, | |
| Naturschutz und Auswirkungen auf andere Länder ist viel Luft nach oben. | |
| UN-Wasserkonferenz in New York: Mehr Wertschätzung für Wasser | |
| Zugang zu sauberem Wasser für alle ist das Ziel der UN. Um das zu | |
| erreichen, muss auch der Verbrauch vor allem im Globalen Norden reduziert | |
| werden. | |
| UN-Wassergipfel endet in New York: Welt will sich ums Wasser kümmern | |
| Die UN-Wasserkonferenz in New York endet mit einem freiwilligen | |
| Aktionsplan. Das reicht nicht, mahnen Aktivist:innen und | |
| Wissenschaftler:innen. | |
| UN-Wassergipfel in New York: Wasser soll für alle fließen | |
| Weltweit fehlt jeder vierten Person der Zugang zu sauberem Wasser. Auf dem | |
| UN-Wassergipfel sollen Regierungen, NGOs und der Privatsektor Lösungen | |
| vorlegen. | |
| Unicef beklagt Mangel an Trinkwasser: 190 Millionen Kindern gefährdet | |
| Zehn afrikanische Staaten sind am stärksten von Wassermangel betroffen. Das | |
| geht aus einem Bericht hervor, den Unicef am Montag veröffentlicht hat. | |
| Landwirtschaft versus Wasserwerke: Wasserstrategie da, Folgen fraglich | |
| Das Bundeskabinett beschließt eine Wasserstrategie. Sie lässt weitgehend | |
| offen, wer besser versorgt werden soll: Wasserwerke oder Landwirtschaft. |