Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 30 Jahre Tschernobyl: Eine Katastrophe verändert die Welt
> Am 26. April 1986 explodierte das sowjetische AKW Tschernobyl. Seitdem
> steht „Atom“ weltweit für „Gefahr“. Was damals geschah.
Bild: Der havarierte Reaktor in Tschernobyl sechs Monate nach dem Super-GAU
Es ist ausgerechnet ein Sicherheitstest, der zur Katastrophe führt: Am
späten Abend des 25. April wollen die Techniker an Reaktor 4 des AKW
Tschernobyl in der heutigen Ukraine testen, ob die Kühlpumpen für den
Reaktor auch ohne externe Stromversorgung arbeiten. Damit soll der Notfall
simuliert werden. Die Bedienungsmannschaft senkt um 23 Uhr Steuerstäbe in
den Reaktor, um die Kettenreaktion herunterzufahren. Gleichzeitig legen sie
die Not-Abschaltung lahm. Als die Leistung des Atomreaktors aber fast zum
Erliegen kommt, fürchten die Techniker, der Reaktor könne instabil werden.
Sie ziehen die Steuerstäbe wieder heraus.
Um 1.23 Uhr hat der Meiler nur noch 12 Prozent Leistung, der Test beginnt.
Doch plötzlich nimmt die Leistung sprunghaft zu. Offenbar sind nur nur 6
Steuerstäbe im Reaktor. Die Sicherheitsbestimmungen verlangen mindestens
30. Das Kühlwasser verdampft, als die Reaktorleistung auf das Hundertfache
des Normalen springt. Brennelemente schmelzen.
Um 1.24 Uhr zerreißen zwei Explosionen in den Brennelementen den Deckel des
Reaktors und schleudern einen Teil des Kerns in die Umgebung. Luft dringt
in das Innere und entzündet die Grafitstäbe in der Reaktorkammer.
Im Reaktor befinden sich beim Unfall etwa 190 Tonnen hochradioaktives
Material. Das Feuer brennt etwa zehn Tage und trägt wie in einem Kamin
radioaktive Partikel hoch in die Luft. Explosion und Feuer setzen etwa
200-mal so viel Radioaktivität frei wie die Atombomben von Hiroshima und
Nagasaki zusammen. Das brennende Grafit wird erst erstickt, als 5.000
Tonnen Bor, Blei, Sand und Lehm in den Reaktor gekippt werden – aus
Helikoptern und von „Liquidatoren“: Bauarbeitern und Soldaten, die mit
völlig unzureichender Ausbildung, Ausrüstung und Schutzanzügen teilweise
mit bloßen Händen aufräumen.
Allein 1986/87 arbeiten schätzungsweise 240.000 dieser Nothelfer aus der
ganzen Sowjetunion an der Unfallstelle, tragen strahlende Erde ab,
schlachten verstrahlte Tiere oder ebnen verseuchte Dörfer ein. In Prypjat,
3 Kilometer vom Reaktor, steigen die Strahlenwerte auf das 250-Fache der
Normaldosis. 31 Liquidatoren sterben kurz nach dem Unfall, meist an akuter
Strahlenkrankheit.
## Abwiegeln statt Warnen
Die ersten Warnungen kommen aus einem anderen AKW: dem schwedischen
Forsmark, 1.100 km entfernt von Tschernobyl, wo Arbeiter am 28. April bei
Kontrollen radioaktive Partikel an ihrer Kleidung entdecken. Die
sowjetische Nachrichtenagentur TASS bestätigt den Unfall erst am Abend mit
einer dürren Meldung. Die 50.000 Einwohner von Prypjat klagen nach dem
Unfall über Kopfschmerzen, Übelkeit und metallischen Geschmack im Mund. Die
Stadt wird erst 36 Stunden nach dem Unglück geräumt.
Am 1. Mai finden überall an der freien Luft Demonstrationen zum Tag der
Arbeit statt. Die Behörden kontrollieren Milch und Trinkwasser in der
verstrahlten Region erst später und verteilen an die Bevölkerung
Jodtabletten zum Schutz der Schilddrüse erst vier Wochen nach dem SuperGAU.
Schließlich werden die Menschen aus einer Zone von 30 Kilometern rund um
den Reaktor evakuiert. 350.000 Menschen verlieren ihre Heimat. Etwa 5
Millionen leben heute noch in teilweise verstrahlten Regionen. 7 Prozent
der Ukraine und 30 Prozent von Weißrusslands sind kontaminiert.
36 Stunden nach der Kernschmelze werden auch in Deutschland, der Schweiz,
Schweden und der damaligen Tschechoslowakei erhöhte Strahlenwerte gemessen.
Während in der Bundesrepublik die Medien bald ausführlich über das Thema
berichten, wird es in den DDR-Zeitungen nur als kleine Meldung versteckt.
Die Wolke über Deutschland belastete kurzfristig Milch und Blattspinat mit
radioaktivem Jod, die Messungen werden aber nur im Westen öffentlich. Die
Belastung durch den radioaktiven Fall-out ist so unterschiedlich, dass sie
große Unruhe auslöst und auch die empfohlenen Grenzwerte etwa bei Milch
zwischen 500 und 20 Becquerel (bq) pro Liter schwankten.
Heute liegt der Mittelwert bei der Jod-Belastung bei 0,1 bq. Weit größere
Mengen an strahlendem Cäsium reichern sich im Boden an. Nach 30 Jahren sind
bis heute davon etwa 44 Prozent der Radioaktivität zerfallen. Besonders
betroffen waren und sind allerdings Waldböden im Bayerischen Wald und
südlich der Donau. Auch weiterhin sind Pilze und Wildschweinfleisch aus
diesen Gebieten belastet. Während die Behörden sehr zurückhaltend bei den
medizinischen Folgen sind, verweisen die atomkritischen „Ärzte zur
Verhinderung des Atomkriegs“ (IPPNW) auch auf deutsche Opfer: Die
Statistiken zeigten mehr Totgeburten, Fehlbildungen bei Kindern und ein
verändertes Verhältnis von Jungen und Mädchen bei Neugeborenen seit der
Atomkatastrophe.
Krank und arm durch Tschernobyl
Schon drei bis vier Jahre nach dem Unfall steigen die Fälle von
Schilddrüsenkrebs bei Kindern besonders in Weißrussland an. Auch andere
Krebserkrankungen nehmen dort zu, ebenso verschlechtert sich der allgemeine
Gesundheitszustand. Das Erbgut der Strahlenopfer wird teilweise geschädigt.
Von den insgesamt 600.000–830.000 „Liquidatoren“, die über die Jahre in …
Region eingesetzt werden, sind nach Schätzungen bis 2005 bereits bis zu
125.000 gestorben.
Eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung der Folgen durch die
sowjetischen Behörden gibt es nicht. Um die Zahl der toten, behinderten
oder erkrankten „Tschernobyl-Opfer“ tobt seit Jahrzehnten eine Kontroverse
zwischen offiziellen Stellen wie der Weltgesundheitsorganisation WHO und
der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO und unabhängigen Medizinern wie
den IPPNW. Während die IAEO nur etwa 4.000 Tote als Folge von Tschernobyl
annimmt, rechnen die IPPNW mit „einigen Zehntausend bis 850.000“. Eine
aktuelle Studie von Greenpeace ergab auch nach 30 Jahren teilweise hohe
Strahlenwerte für Milch (100 bq), getrocknete Beeren und Pilze (bis 2.500
bq), Getreide, Heu und Holz.
Seit der Unabhängigkeit hat Weißrussland etwa 19 Milliarden Dollar für die
Folgen von Tschernobyl gezahlt, die Ukraine etwa 10 Milliarden.
Weißrussland musste zeitweilig über 20 Prozent seines Staatshaushalts für
die Bekämpfung der Krise aufbringen. Die Ukraine wendet noch heute zwischen
7 und 13 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung auf, um die Folgen von
Tschernobyl zu lindern.
In der BRD richtet die CDU/CSU-FDP-Regierung fünf Wochen nach dem Unfall
das Bundesumweltministerium ein. Die SPD beschließt im August den
Atomausstieg innerhalb von 10 Jahren. Weltweiter jahrelanger Stopp bei
Neubauten von Atomkraftwerken. Österreich nimmt sein fertiges AKW nicht in
Betrieb. Italien steigt nach einem Referendum aus der Atomkraft aus.
25 Apr 2016
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Radioaktivität
Schwerpunkt Atomkraft
Ukraine
Tschernobyl
Bundesumweltministerium
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schweiß
Schwerpunkt Atomkraft
Schweiß
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Ukraine
Atomausstieg
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Tschernobyl
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Radioaktive Pilze durch Tschernobyl: Trompetenpfifferlinge mit Cäsium
Ob Semmelstoppelpilze, Maronenröhrlinge oder Rotfußröhrlinge: 37 Jahre nach
Tschernobyl sind Pilze in Bayern immer noch atomar verseucht.
Sozialistische Utopien: Nie war die Zukunft so schön
Eine Ausstellung zeigt die Utopien in der jungen DDR. So wurde in den
60er-Jahren davon geschwärmt, dass ab 2000 das sorgenfreie Leben beginnt.
Kommentar Schweizer Atomausstieg: Standhaft geblieben
Die Schweizer vertrauten eher nüchternen Argumenten als einfältigem
Alarmismus. Der Volksentscheid gegen neue AKWs ist ein doppelter Gewinn.
Neues AKW in Weißrussland: Merkel besorgt über russisches AKW
Nicht nur in Litauen, auch in Deutschland herrscht Angst vor einem
geplanten Atomkraftwerk in Weißrussland. Atomkraft sei schließlich etwas
Übergreifendes.
Volksabstimmung in der Schweiz: Keine Meiler, aber mehr Jobs
Am Sonntag stimmen die Eidgenossen über die schrittweise Abschaltung ihrer
AKWs bis zum Jahr 2029 ab. Die Regierung hat es nicht so eilig.
30 Jahre Bundesumweltministerium: Die Welt retten, egal wer regiert
Große Umwelt-Erfolge in der Vergangenheit, große Klima-Probleme in der
Gegenwart. Das Bundesumweltministerium wird 30.
Pannenserie in größtem Atomkraftwerk: Europas Riese hat Risse
Wegen einer undichten Stelle im Gassystem muss im ukrainischen AKW
Saporoschje der vierte Reaktor vom Netz. Die Zwischenfälle häufen sich.
Protest 30 Jahre nach Tschernobyl: Leise ist das neue Laut
Die Anti-Atom-Bewegung ist alt geworden und weniger zahlreich. Aber sie
bewegt noch – etwa unsere Autorin, die beim Super-Gau noch nicht mal
geboren war.
Tschernobyl: 30 Jahre danach: Leben in der Geisterstadt
Im ukrainischen Orbita sollte in den 80er Jahren ein Akw entstehen. Nach
Tschernobyl wurde das Projekt gestoppt. Jetzt kommen Flüchtlinge aus der
Ostukraine.
Tschernobyl: 30 Jahre danach: Noch lange nicht gelaufen
Trotz der Entscheidung der Bundesregierung, die AKWs abzuschalten, gibt es
keinen Grund, sich zurück zu lehnen. Denn viele Fragen sind noch offen.
30 Jahre Tschernobyl: Vergessenes Leid
Liquidatoren und ihre Angehörigen werden in Russland oft mit ihren
Problemen alleingelassen. Der Staat spart – vor allem im Gesundheitswesen.
Lebensmitteltester über Tschernobyl: „Nachts durften wir ran“
Durch Glück kam Joachim Wernicke nach dem GAU an ein Strahlenmessgerät. Er
testete Lebensmittel. Den Behörden traute niemand mehr.
Strahlenforschung nach dem Atomgau: „Vergiftete Wissenschaft“
Die Zusammenarbeit ukrainischer und russischer Strahlenforscher ist
gestört. Auch die archivierten Daten sind nicht mehr für alle verfügbar.
Atomausstieg und Energiewende: „Das Thema ist durch“
Klimaforscher Mojib Latif tritt bei den „Erneuerbaren Lesetagen“ auf. Er
findet, dass Deutschlands AKW-Ausstieg die Welt verändert.
Gesundheitsschäden nach Atomunfällen: Nuklearer Gedächtnisschwund
Krankheiten und Erbschäden: Die Ärztevereinigung IPPNW warnt davor, die
Gesundheitsgefahren der Atomkraft zu verdrängen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.