| # taz.de -- Lebensmitteltester über Tschernobyl: „Nachts durften wir ran“ | |
| > Durch Glück kam Joachim Wernicke nach dem GAU an ein Strahlenmessgerät. | |
| > Er testete Lebensmittel. Den Behörden traute niemand mehr. | |
| Bild: Die Zeitschrift „Die Strahlenlupe“ veröffentlichte nach dem Reaktoru… | |
| taz:Herr Wernicke, wie ist man 1986 an ein Strahlenmessgerät gekommen? | |
| Joachim Wernicke: Das war damals tatsächlich nicht so leicht, die Technik | |
| war ja noch viel weniger verbreitet als heute. Bei uns war es einfach | |
| Glück. Wir kannten einen Chemiker, der damals in Berlin-Neukölln ein | |
| Lebensmittellabor hatte, Michael Scheutwinkel. Nach der | |
| Tschernobyl-Katastrophe kamen die ganzen Supermarktketten auf ihn zu und | |
| wollten ihre Lebensmittel auf Radioaktivität testen. Da hat er sich ein | |
| Strahlenmessgerät angeschafft, ein Gammaspektrometer. | |
| Sie haben das Gerät dann mitgenutzt und nach dem GAU in Tschernobyl die | |
| Initiative „Eltern messen selber“ mitgegründet, haben Lebensmittel auf | |
| Radioaktivität untersucht und die Ergebnisse in einer eigenen Zeitschrift | |
| veröffentlicht. Wie kam es dazu? | |
| In Berlin gibt es einen Forschungsreaktor, im Hahn-Meitner-Institut in | |
| Wannsee. Nach Tschernobyl haben bei ihnen alle Messgeräte auf einmal Alarm | |
| geschlagen. Die dachten erst, bei ihnen in der Anlage ist etwas kaputt. | |
| Jedenfalls war danach sofort klar: Alle Strahlen-Grenzwerte, die irgendwo | |
| festgelegt waren, wurden überschritten. Und dann ging es ganz schnell: Die | |
| Berliner Landesregierung – damals war Westberlin ja noch Besatzungsgebiet – | |
| hat festgestellt, dass Grenzwerte zum Beispiel in der Milch überschritten | |
| wurden. | |
| Sie durfte also nicht mehr verkauft werden. | |
| Eben. Und daraufhin wurden dann die Grenzwerte hochgesetzt, damit wieder | |
| Waren in den Handel können. Die Franzosen waren damit vorgeprescht, einfach | |
| mal das 300-Fache des bisher geltenden Wertes zu nehmen. Dagegen gab es | |
| natürlich Proteste – aber wir haben schnell gelernt, dass das gar nichts | |
| bringt. | |
| Und daher die Idee, selbst zu messen? | |
| Genau. Es gab zwar in der atomkritischen Bewegung die große Strömung derer, | |
| die Atomkraftwerke abschalten und überhaupt die Welt verbessern wollten, | |
| aber das Problem war doch: Davon kriege ich morgen keine unverstrahlte | |
| Milch. | |
| Waren das große Kontroversen? | |
| Ja, durchaus. Es gab sogar viele, die es unmoralisch fanden, sich selbst | |
| unverstrahlten Produkte aus den Regalen zu besorgen, schließlich würde das | |
| nichts am Grundproblem der Atomkraft ändern. Aber gerade Eltern mit kleinen | |
| Kindern haben sich dann doch gewünscht, zu wissen, was sie ohne Bedenken | |
| kaufen können. | |
| Und dann haben Sie angefangen zu messen. | |
| Genau. Zuerst war ich das, gemeinsam mit dem Inhaber des Labors. Das Gerät | |
| stand bei denen im Keller und musste Tag und Nacht auf minus 200 Grad | |
| gekühlt werden. Aber nachts arbeitete dort niemand, da durften wir ran. Wir | |
| waren meist ein oder zwei Nächte im Monat im Labor, meistens zu zweit. | |
| Angefangen haben wir, wenn die Leute vom Labor Feierabend gemacht haben, | |
| irgendwann hatten wir dann auch selbst einen Schlüssel. Wir sind also | |
| dahin, mit etwa 20 Bananenkisten voller Lebensmittel und haben die | |
| durchgemessen. | |
| Wie muss man sich das vorstellen? | |
| Man hat dieses Gerät und stellt da zum Beispiel eine Milchtüte rein. Und | |
| die strahlt. Darunter ist dann der Sensor, der ist in etwa so groß wie eine | |
| Tasse, und darin ist ein Kristall. Wenn ein Strahlungsteilchen durchgeht, | |
| dann blitzt da etwas auf und aus dieser Helligkeit kann man ablesen, welche | |
| Energie das war. | |
| Wie lange dauert so etwas? | |
| Das war das Problem. Wenn man eine bestimmte Messgenauigkeit haben will, | |
| sitzt man da eine Stunde für die Messung eines Produkts, zumindest wenn die | |
| Strahlung nicht wahnsinnig stark ist. Dafür hätten wir jede Nacht dort | |
| verbringen müssen. | |
| Also? | |
| Wir haben dann unseren Anspruch aufgegeben, für jedes Produkt einen genauen | |
| Messwert zu haben. Wir wollten stattdessen die Produkte finden, die stark | |
| belastet waren, also mit mehr als zehn Becquerel Cäsium-137 pro Kilogramm. | |
| Das war es schließlich, was die Verbraucher wissen wollten. Damit waren wir | |
| bei einer Messzeit von fünf Minuten. Das war machbar, aber riskant. | |
| Warum riskant? | |
| Das Problem war: Wenn ein Unternehmen findet, dass es dabei schlecht | |
| wegkommt – dann klagen die. | |
| Das war damals schon so? | |
| Ja, leider. Und deshalb kamen wir überhaupt auf die Idee, dafür einen | |
| Verein zu gründen, der dann die Liste mit den Messwerten herausgibt. Damit | |
| wir zumindest nicht wirtschaftlich ruiniert werden, wenn ein Konzern klagt. | |
| Wie viele Produkte hatten Sie denn pro Messnacht? | |
| Etwa hundert. Es gab drei, vier Frauen, die sind einmal im Monat einkaufen | |
| gegangen. Kisten voll mit Lebensmitteln. | |
| Wonach haben Sie die Produkte ausgewählt, die Sie gemessen haben? | |
| Bauchgefühl. Babynahrung musste natürlich dabei sein, aber sonst ein | |
| möglichst breites Spektrum. Von Tee über Schokolade bis zu Gemüsekonserven. | |
| Wir haben mit einem Sortiment von tausend Produkten angefangen und das | |
| aktuell gehalten und erweitert, alles Konserven oder Abgepacktes. | |
| Warum nur Abgepacktes? | |
| Da gibt es immer eine Chargennummer. Da kann man dann schauen: Die | |
| Schokolade mit der Chargennummer haben sie getestet, aha, die ist | |
| unbelastet und so eine liegt auch hier im Regal, die kann ich kaufen. Mit | |
| der Zeit haben sich dann so Geheimtipps entwickelt. Butter Lindner war | |
| immer ganz gut, denn die haben viele ihrer Produkte aus Dänemark | |
| importiert. Und die Dänen hatten durch die Wetterverhältnisse nicht viel | |
| abbekommen. | |
| Wie haben Sie das finanziert? | |
| Das hat sich sehr schnell durch den Verkauf der Zeitschrift, in der wir die | |
| Werte veröffentlicht haben, der Strahlenlupe, getragen. Wir haben zwar erst | |
| privat eine Startfinanzierung gemacht, aber dann hat sich das selbst | |
| finanziert. Wir konnten für den Verein sogar zwei Angestellte bezahlen, die | |
| sich zum Beispiel um das Verschicken der Hefte gekümmert haben. Denn die | |
| Leute wollten überall wissen, welche Produkte sie kaufen können, wir haben | |
| die Lupe in jeden Winkel Deutschlands verschickt. Immerhin eine Auflage von | |
| mehreren tausend Stück. | |
| Gab es einzelne Produkte, bei denen Sie erstaunt darüber waren, dass die | |
| Belastung so hoch ist? | |
| Eher umgekehrt: Es gab Produkte, bei denen wir uns wunderten, warum sie | |
| nicht belastet sind. Polnische Pilze etwa. Die müssten etwas abbekommen | |
| haben. Aber wir haben nie was gefunden. Ob die Dosen alt waren? Kann | |
| eigentlich nicht sein. Bis heute ist mir das ein Rätsel. | |
| Haben Sie selbst auf Lebensmittel verzichtet? | |
| Nein, ich hatte damals keine kleinen Kinder, und manche der stark | |
| belasteten Lebensmittel wie Käse mag ich sowieso nicht. | |
| In der letzten Ausgabe der Lupe schreiben Sie im Februar 1989, bei Bedarf | |
| seien Sie binnen zwei Wochen wieder da. Gab es Momente, in denen Sie | |
| darüber nachgedacht haben? | |
| Überhaupt nicht. Auch bei Fukushima nicht, das war viel zu weit weg. Und | |
| heute bin ich zu alt dafür, wenn jetzt etwas passiert, muss das die junge | |
| Generation machen. Denn ich bin sicher: Gäbe es jetzt einen GAU, würde | |
| genauso schnell alles Belastete für unbedenklich erklärt wie damals. Ich | |
| bin allerdings nicht sicher, ob die junge Generation das so schaffen würde | |
| wie wir. | |
| Warum nicht? | |
| Wir hatten damals alle feste Jobs, ein Einkommen und konnten uns in unserer | |
| Freizeit darum kümmern. Heute, mit den ganzen prekären | |
| Arbeitsverhältnissen, liegt doch der Fokus ganz woanders. So etwas wie die | |
| Friedensbewegung damals, das wäre doch heute gar nicht vorstellbar. | |
| Andererseits gäbe es heute dann vermutlich ganz schnell ein Messgerät zum | |
| Anstöpseln ans Smartphone, inklusive App. | |
| Ja, das könnte stimmen. Damit käme dann natürlich eine ganz andere Masse an | |
| Daten zusammen, auch über die Landesgrenzen hinaus. Aber ich hoffe, die | |
| AKWs werden abgeschaltet, bevor so etwas nötig ist. | |
| 25 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Tschernobyl | |
| Strahlenbelastung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| Radioaktivität | |
| Tschernobyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Nukleare Start-ups | |
| Für die Fans erneuerbarer Energien gilt: Atom hat keine Zukunft. Aber viele | |
| Leute sehen das anders. Sie haben tiefe Taschen und mächtige Freunde. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Leben in der Zone | |
| Dort, wo nach der Katastrophe evakuiert wurde, leben heute Wölfe, Pferde, | |
| Elche und Biber. Es gibt sogar Pläne für ein Biosphärenreservat. | |
| Atomkritiker über AKW-Verlustgeschäft: „Ich habe Angst um die Konzerne“ | |
| Vor 30 Jahren explodierte das AKW Tschernobyl. Das Ende der Atomindustrie | |
| war bereits zuvor besiegelt, sagt Mycle Schneider, Berater für nukleare | |
| Sicherheit. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Der GAU im Kopf | |
| Der Weißrusse Ivan Vasiliuk hat eine Zyste im Kopf. Er versucht, mit den | |
| Folgen der Katastrophe von Tschernobyl „normal“ zu leben. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Verstrahlung in positivem Licht | |
| Die weißrussische Regierung will Menschen dazu bringen, in die belasteten | |
| Gebiete zu ziehen. Derweil steigt die Zahl von Krebserkrankungen. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Eine Aufgabe für Generationen | |
| Die Region um Tschernobyl ist Sperrgebiet. Doch auf dem Gelände des | |
| ehemaligen AKW arbeiten 3.000 Menschen an der Zukunft. | |
| Alexijewitsch und Harms zu Tschernobyl: „Das Böse ist total geworden“ | |
| Die weißrussische Nobelpreisträgerin und die Vorsitzende der EU-Grünen | |
| reden über den GAU, Merkel und den Umgang mit der Flüchtlingssituation. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Eine Katastrophe verändert die Welt | |
| Am 26. April 1986 explodierte das sowjetische AKW Tschernobyl. Seitdem | |
| steht „Atom“ weltweit für „Gefahr“. Was damals geschah. | |
| Generation Tschernobyl: Die Cäsium-Zäsur | |
| Vom Sit-in in die Machtzentren. Früher Protest sann auf Revolution – heute | |
| sinnt er oft auf die Erhaltung der Welt. Tschernobyl hat alles geändert. |