| # taz.de -- Neues AKW in Weißrussland: Merkel besorgt über russisches AKW | |
| > Nicht nur in Litauen, auch in Deutschland herrscht Angst vor einem | |
| > geplanten Atomkraftwerk in Weißrussland. Atomkraft sei schließlich etwas | |
| > Übergreifendes. | |
| Bild: Sieht meist ganz friedlich aus: Atomkraft | |
| Berlin rtr | Deutschland und Litauen haben sich [1][besorgt] über den | |
| geplanten Bau eines russischen Atomkraftwerkes in Weißrussland geäußert. | |
| „Kernenergie ist etwas Übergreifendes“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| am Donnerstag nach einem Treffen mit dem litauischen Ministerpräsidenten | |
| Saulius Skvernelis in Berlin. | |
| „Wir werden auch mit Russland immer wieder darüber sprechen, wie wichtig | |
| dies für uns alle ist.“ Beim Bau müssten die höchsten Sicherheitsstandards | |
| gewährleistet werden. Auch Russland müsse ein Interesse an Sicherheit | |
| haben, genauso wie die Bürger der EU. | |
| Hintergrund der Bedenken ist die Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986, als | |
| eine Kernschmelze in einem sowjetischen Kraftwerk weite Landstriche | |
| verseuchte. Betroffen waren auch andere Staaten. Weißrussland plant ein | |
| neues Atomkraftwerk in nur 40 Kilometer Entfernung von der litauischen | |
| Hauptstadt Wilnius. Skvernelis will dieses Kraftwerk verhindern und fordert | |
| das Eingreifen der EU. „Das ist ein Problem, das regional übergreifend ist. | |
| Wir sollten das auf einer anderen Ebene entscheiden“, sagte er. | |
| Streit um den Bau oder den weiteren Betrieb von Atomkraftwerken gibt es | |
| auch innerhalb der EU, etwa über [2][französische] und [3][belgische | |
| Meiler] nahe der deutschen Grenze. Deutschland hatte nach der | |
| Reaktorkatastrophe von Fukushima den Ausstieg aus der Kernenergie | |
| beschlossen. | |
| 23 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AKW-Neubau-in-Weissrussland/!5322053 | |
| [2] /Explosion-in-nordfranzoesischem-AKW/!5382987 | |
| [3] /Belgischer-Atomreaktor-mit-Problemen/!5325201 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Russland | |
| Litauen | |
| Kernenergie | |
| Weißrussland | |
| Belarus | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Atomausstieg | |
| Tschernobyl | |
| Radioaktivität | |
| Alexander Lukaschenko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraftwerk in Belarus: Gefährliche Gigantomanie | |
| Belarus hat sein AKW in Betrieb genommen. Dadurch braucht das Land weniger | |
| russisches Gas, macht sich aber von russischen Gläubigern abhängig. | |
| Schwimmendes AKW in Russland: Strahlende Hoffnung im Nirgendwo | |
| Russland will seine nördlichste Stadt mit schwimmender Atomkraft versorgen. | |
| Im Katastrophenfall wäre das AKW für schnelle Hilfe unerreichbar. | |
| Europäische Atompolitik: Keine Haftung bei einem GAU | |
| Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Trotzdem gibt es nur nationales | |
| Haftungsrecht. Das veranschlagte Geld reicht lange nicht. | |
| Sechs Jahre GAU in Fukushima: Atomkraft – war da was? | |
| Das Thema Atomkraft bekommt kaum noch Aufmerksamkeit. Dabei gibt es | |
| hierzulande gute Gründe, schneller als geplant auszusteigen. | |
| Sechs Jahre nach Fukushima: Wie ein Bummel in Tokio | |
| Zum vierten Mal besucht der taz-Korrespondent in Japan das AKW Fukushima. | |
| Alles fein dort, behaupten zumindest die Betreiber. | |
| CDU-Landesparteitag in MeckPomm: Merkel wieder Spitzenkandidatin | |
| Die Nordost-CDU setzt die Kanzlerin wieder an die Spitze der Landesliste. | |
| 95 Prozent der Delegierten votierten in Stralsund für die CDU-Vorsitzende. | |
| Tschernobyl: 30 Jahre danach: Noch lange nicht gelaufen | |
| Trotz der Entscheidung der Bundesregierung, die AKWs abzuschalten, gibt es | |
| keinen Grund, sich zurück zu lehnen. Denn viele Fragen sind noch offen. | |
| Tschernobyl: 30 Jahre danach: Getrenntes Erinnern | |
| Tschernobyl ist für viele Menschen in Deutschland politisch besetzt. In | |
| Weißrussland und der Ukraine stehen soziale Folgen im Vordergrund. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Eine Katastrophe verändert die Welt | |
| Am 26. April 1986 explodierte das sowjetische AKW Tschernobyl. Seitdem | |
| steht „Atom“ weltweit für „Gefahr“. Was damals geschah. | |
| AKW-Bau in Weißrussland: Mit Milliarden aus Moskau | |
| In vier Jahren soll Weißrusslands erstes Kernkraftwerk in Ostrowez ans Netz | |
| gehen. Die Regierung verhindert den Ausbau alternativer Energien. |