| # taz.de -- Sechs Jahre GAU in Fukushima: Atomkraft – war da was? | |
| > Das Thema Atomkraft bekommt kaum noch Aufmerksamkeit. Dabei gibt es | |
| > hierzulande gute Gründe, schneller als geplant auszusteigen. | |
| Bild: Damals: Am 26. März 2011 gingen deutschlandweit 20.000 Atom-GegnerInnen … | |
| Berlin taz | Es war ziemlich gewaltig: Nachdem es vor genau sechs Jahren im | |
| Atomkraftwerk Fukushima zur Kernschmelze kam, gingen am 26. März 2011 in | |
| Deutschland 250.000 Menschen auf die Straße, um den Ausstieg aus der | |
| Atomkraft zu fordern. Für die Anti-Atom-Bewegung, die von den Schlachten um | |
| Brokdorf und Wackersdorf in den 80er Jahren über die Gorleben-Blockaden | |
| rund um die Jahrtausendwende bis zu den Großdemonstrationen gegen die | |
| geplante Laufzeitverlängerung im Jahr 2010 schon viele | |
| Massenmobilisierungen erlebt hatte, war es ein neuer Rekord. | |
| Doch der Höhepunkt war zugleich auch ein Schlusspunkt. Als Konsequenz aus | |
| der Fukushima-Katastrophe und den Massenprotesten legte die (schwarz-gelbe) | |
| Bundesregierung 8 der 17 verbliebenen deutschen Atomreaktoren im Frühjahr | |
| 2011 still; der Rest folgt schrittweise bis zum Jahr 2022. Seitdem ist es | |
| in Deutschland um das Thema Atomkraft ruhig geworden. | |
| Zum Fukushima-Jahrestag sind zwar in diesem Jahr wieder Aktionen in 90 | |
| Städten angekündigt; doch überwiegend handelt es sich um Mahnwachen und | |
| Infoveranstaltungen – die Zahl der Teilnehmer*innen dürfte daher | |
| überschaubar bleiben. Für die große Mehrheit in Deutschland ist Atomkraft | |
| kein Thema mehr. | |
| Das ist einerseits verständlich: Mit dem festen Ausstiegstermin, der von | |
| keiner relevanten politischen Kraft infrage gestellt wird, ist ein Ende des | |
| Atomkraftrisikos zumindest auf deutschem Boden absehbar. Die komplizierten | |
| Verhandlungen über die Finanzierung des Ausstiegs verfolgen allenfalls | |
| Expert*innen. Und der Streit über ein Endlager für den Atommüll ist durch | |
| den Neustart der Standortsuche erst mal vertagt. | |
| ## Mangelndes Interesse | |
| Andererseits ist der Mangel an Interesse auch erstaunlich. Im bayerischen | |
| Gundremmingen etwa laufen noch zwei veraltete Siedewasserreaktoren, wie sie | |
| auch in Fukushima standen. Ausgerechnet bei diesem wurde die Laufzeit nach | |
| dem Super-GAU in Japan im Vergleich zum ersten Atomausstieg sogar | |
| verlängert. Ob die noch laufenden AKWs den Aufprall eines Flugzeugs vom Typ | |
| A 380 überstehen würden, ist bis heute unklar. Als am Freitag eine indische | |
| Boeing 787 für eineinhalb Stunden per Funk nicht erreichbar war und damit | |
| ein Terroranschlag möglich schien, ließen die Behörden jedenfalls sämtliche | |
| norddeutschen Atomkraftwerke bis auf eine Notbesetzung räumen. Was passiert | |
| wäre, wenn es sich nicht um einen Fehlalarm gehandelt hätte, bleibt offen. | |
| Und problemlos laufen die verbleibenden AKWs keineswegs. Derzeit stehen von | |
| den acht deutschen Reaktoren drei still. Nur in einem Fall, beim | |
| niedersächsischen Kraftwerk Grohnde, liegt das an der planmäßigen Revision, | |
| für die jeder Reaktor jährlich für mehrere Wochen heruntergefahren wird. | |
| Bei den beiden anderen sind technische Probleme die Ursache. | |
| Im baden-württembergischen AKW Philippsburg war am 20. Dezember bei einer | |
| Routinekontrolle festgestellt worden, dass die Bolzen an einer | |
| Lüftungshalterung gebrochen waren. Weil diese im Notfall zur Kühlung des | |
| Reaktors notwendig sind, hätte das katastrophale Konsequenzen haben | |
| können. Das Landesumweltministerium sprach von einem „gravierenden | |
| Ereignis“, doch die öffentliche Empörung hielt sich in Grenzen. Seitdem | |
| steht das AKW, das schon im Vorjahr mit dokumentierten, aber nicht | |
| durchgeführten Sicherheitskontrollen aufgefallen war, still. An einer | |
| Lösung wird laut Betreiber EnBW noch gearbeitet. | |
| Das Atomkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein produziert seit Anfang | |
| Februar keinen Strom. Bei der Revision waren ungewöhnlich dicke | |
| Oxidationsschichten an den Brennelementen festgestellt worden. Eine | |
| technische Erklärung dafür gibt es nicht – und solange sich daran nichts | |
| ändert, bleibt Brokdorf vom Netz, heißt es aus dem Umweltministerium des | |
| Landes. | |
| In Brokdorf gab es am Freitag zumindest ein kleines Lebenszeichen der | |
| Anti-Atom-Bewegung: Beide Werkstore wurden von etwa 25 Aktivist*innen | |
| blockiert. Einige von ihnen ketteten sich an zwei Betonfässer und einen | |
| dreibeinigen Turm. „Atomanlagen sind jeden einzelnen Tag gefährlich und | |
| können jederzeit zu einem Desaster wie in Fukushima oder Tschernobyl | |
| führen“, sagte eine der Aktivist*innen. „Jetzt hat sich wieder gezeigt, | |
| dass auch das AKW Brokdorf nicht kontrolliert werden kann.“ Der Reaktor, so | |
| die Forderung der Protestierenden, solle nicht erst im Jahr 2021, sondern | |
| unverzüglich stillgelegt werden. | |
| ## Protest – ja bitte | |
| Die technischen Voraussetzungen für diese Forderung sind heute besser als | |
| je zuvor. Denn gebraucht wird der Strom aus Brokdorf nicht mehr. Während in | |
| Süddeutschland bei einem sofortigen Abschalten aller AKWs zumindest an | |
| Tagen mit hohem Verbrauch und geringer Ökostromproduktion Engpässe nicht | |
| auszuschließen wären, gäbe es im Norden dank des massiven Windkraftausbaus | |
| sowie einer ausreichenden Zahl fossiler Reservekraftwerke auch ohne AKWs | |
| jederzeit genug Strom. | |
| Oft sogar nicht nur genug, sondern zu viel. Immer häufiger werden im Norden | |
| Windräder abgeschaltet, wenn ihr Strom wegen verstopfter Netze nicht | |
| abtransportiert werden kann. Große Teile von Schleswig-Holstein, | |
| Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen wurden darum im Januar offiziell | |
| zu „Netzausbaugebieten“ erklärt. Dort ist der Neubau von Windrädern ab | |
| sofort eng begrenzt. | |
| Gegen die zwei Atomkraftwerke Brokdorf und Emsland, die sich im | |
| Netzausbaugebiet befinden, unternimmt die Politik hingegen nichts – obwohl | |
| ein früheres Abschalten erzwungen werden könnte, ohne den Zeitplan | |
| insgesamt wieder neu zu gestalten. Denn das Atomgesetz nennt für jedes AKW | |
| nicht nur einen Zeitpunkt, bis wann es spätestens abgeschaltet werden muss; | |
| es definiert zudem jeweils eine Strommenge, die dort maximal erzeugt werden | |
| darf. | |
| Diese wird in Brokdorf schon Ende 2019 erreicht werden und im Emsland Ende | |
| 2020 – jeweils zwei Jahre vor dem spätesten Enddatum. Damit die AKWs | |
| weiterlaufen können, müssen die Betreiber Strommengen übertragen, die an | |
| anderen Standorten übrig geblieben sind. Diese Übertragung sollte der Bund | |
| mit Verweis auf die fehlenden Netzkapazitäten verhindern, fordert nun | |
| Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne). „Es ist | |
| widersinnig: auf der einen Seite werden die erneuerbaren Energien gebremst, | |
| weil die Netze nicht reichen. Auf der anderen Seite dürfen Atomkraftwerke | |
| munter weiter produzieren und können sogar zusätzliche Strommengen ins | |
| Netzengpassgebiet übertragen“, sagte Habeck der taz. „Das muss der Bund | |
| ändern.“ | |
| Das SPD-geführte Bundeswirtschaftsministerium will davon aber nichts | |
| wissen. Staatssekretär Dirk Wiese verweist „auf die geltende Rechtslage“. | |
| Diese an die neuen Bedingungen anzupassen – und damit einen neuen Konflikt | |
| mit den Energiekonzernen auszulösen – soll gar nicht erst versucht werden. | |
| Ob das in einer neuen Regierungskoalition anders wäre? Das wird wohl vor | |
| allem davon abhängen, ob das öffentliche Interesse am Thema weiter abnimmt | |
| – oder wieder wächst. | |
| 11 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Deutschland | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| Reaktor | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomausstieg | |
| Brokdorf | |
| Atomaufsicht | |
| Japan | |
| Atommüll | |
| AKW Grohnde | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atom | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Krebs | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Aus für AKW in Bayern: Eine halbe gute Nachricht | |
| Das AKW Gundremmingen wird nur zur Hälfte abgeschaltet; ein Zugeständnis an | |
| die Betreiber. Eine Verzögerungstaktik, die die Atomlobby freut. | |
| Abschaltung von AKW in Bayern: Spiel mit dem Risiko | |
| Siedewasserreaktoren sind gefährlich. Das Gundremminger AKW hat zwei – | |
| einer wird abgeschaltet. Doch was passiert mit dem anderen? | |
| AKW Brokdorf darf wieder ans Netz: Rostlaube auf halber Kraft | |
| Das Atomkraftwerk in Schleswig-Holstein darf wieder mit Brennstoff beladen | |
| werden, aber nur mit gedrosselter Leistung. | |
| AKW Brokdorf unter der Lupe: Atomfreie Zone | |
| Das AKW Brokdorf ist wegen Oxidablagerungen auf den Brennstäben seit über | |
| drei Monaten nicht am Netz. Jetzt liegt die Fehleranalyse des Betreibers | |
| vor | |
| Japans innovative „Heimatsteuer“: Freier Markt macht Kommunen arm | |
| Wer in Japan einen Teil seiner Steuern an einen Wunschort zahlt, erhält | |
| dafür Geschenke. Doch das reißt große Löcher in die Gemeindehaushalte. | |
| Notfall in US-Plutoniumfabrik: Tunnel über Atommüll stürzt ein | |
| Die Behörden im US-Staat Washington schlagen Alarm. Die Betreiber sagen, es | |
| gebe keine Hinweise auf ausgetretene Strahlung. | |
| Erneuerbare Energien sind benachteiligt: Alte Meiler verstopfen die Netze | |
| Gutachten des niedersächsischen Umweltministeriums: Dreckige Kraftwerke | |
| müssen viel weniger Strom liefern, damit die Versorgung sicher ist. | |
| Europäische Atompolitik: Keine Haftung bei einem GAU | |
| Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Trotzdem gibt es nur nationales | |
| Haftungsrecht. Das veranschlagte Geld reicht lange nicht. | |
| Japans Atomkraft nach Fukushima: Und dann waren es nur noch 35… | |
| In Japan genehmigt die Atomaufsicht die Stilllegung von immer mehr | |
| Atommeilern. Nun steht die Energiebranche vor neuen Herausforderungen. | |
| Energiewende in Europa: Good night, Atomstrom! | |
| In der EU wird immer weniger Strom aus Atomkraft erzeugt. Grund dafür ist | |
| nicht der politische Wille, sondern es sind technische Probleme. | |
| Sechs Jahre nach Fukushima: Wie ein Bummel in Tokio | |
| Zum vierten Mal besucht der taz-Korrespondent in Japan das AKW Fukushima. | |
| Alles fein dort, behaupten zumindest die Betreiber. | |
| Sechs Jahre nach dem GAU in Fukushima: Zufällig Schilddrüsenkrebs | |
| Die wachsende Zahl junger Krebskranker in Fukushima bringt den japanischen | |
| Staat in Erklärungsnot. Der will die Katastrophe hinter sich lassen. | |
| Neues AKW in Weißrussland: Merkel besorgt über russisches AKW | |
| Nicht nur in Litauen, auch in Deutschland herrscht Angst vor einem | |
| geplanten Atomkraftwerk in Weißrussland. Atomkraft sei schließlich etwas | |
| Übergreifendes. | |
| Fukushima-Gebiet wieder zugänglich: Evakuierungszone aufgehoben | |
| Japans Regierung sieht Strahlung im AKW-Gebiet Fukushima wieder unter den | |
| Grenzwerten. Doch Greenpeace hat alternative Fakten. | |
| Atomkraftwerke in Deutschland: Wird schon nichts passieren | |
| Wie gut die laufenden AKWs gegen Flugzeugabstürze gesichert sind, ist | |
| unklar. Eine Untersuchung zum Thema wird verschleppt. |