| # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Das Öko-Haus als Karrierekatapult | |
| > Hurra! Das Umweltministerium wird 30 Jahre alt! Eigentlich ist das Haus | |
| > die geheime Kaderschmiede der Politik. | |
| Bild: Barbara Hendricks (SPD), heute noch Umweltministerin, bald schon – wusc… | |
| So schnell kann man gar nicht gucken: Elefanten! – wusch – Der Eiffelturm! | |
| – wusch – Barbara Hendricks bei der Vereidigung! – wusch – Hochwasser! … | |
| wusch – Windräder vor Solaranlagen! – wusch – Ein Buntspecht am Baum! – | |
| wusch – Ein Schnäuzer an Jürgen Trittin – wusch – wusch – wusch … | |
| So sieht es aus, wenn das Bundesumweltministerium (offiziell | |
| Bundesministeriumfürumweltnaturschutzbauundreaktorsicherheit) „mit 30 | |
| Meilensteinen“ seinen 30. Geburtstag [1][bei Twitter feiert]. Zum Glück ist | |
| das gute alte BMU seit 1986 weitergekommen als 30 Meilen, wenn man allein | |
| an den Umzug aus Bonn denkt. Und zum Glück haben die beamteten Oberökos | |
| mehr Erfolge zu verzeichnen als ein Poesiealbum mit Fotos ihrer jeweiligen | |
| Ressortchefs. | |
| Die jedenfalls sind bis auf den allerersten Umweltminister (na? Genau, | |
| Walter Wallmann) am Montag zur großen Sause eingeladen. Unter dem Motto | |
| „Stadt Land Leben“ treffen sich ein paar hundert Betroffene bei sicher | |
| vorzüglichen und veganen Häppchen und tiefschürfenden Analysen, darunter | |
| alle ehemaligen und aktuellen Amtsinhaber. Es wird eine Leistungsschau der | |
| Superklasse. | |
| Denn es gibt in diesem Land kein besseres Sprungbrett für eine politische | |
| Laufbahn als den Sessel der Umweltministerin. Die sind alle was geworden! | |
| Bestes Beispiel ist die Hausherrin von 1994 bis 1998, als sie noch unter | |
| „das Mädchen“ firmierte: Dr. Angela Merkel. Die dann als | |
| CDU-Fraktionsvorsitzende in der Opposition kurzfristig alles verlernte, was | |
| die Referenten ihr mühsam eingebimst hatten, und die „Benzinwut“-Kampagne | |
| gegen die Ökosteuer vom Zaun brach, aber jetzt verlässlich bei G 7 und | |
| anderswo den ökologischen Restverstand aktiviert. | |
| ## Mal Ankündigungsminister, mal Öko-Stalinist | |
| Aber auch für die anderen war das Ökoressort das Karrierekatapult. Okay, | |
| von Walter Wallmann einmal abgesehen. Aber danach: CDU-Mann Klaus Töpfer, | |
| von Greenpeace als „Ankündigungsminister“ geschmäht, entpuppte sich als | |
| Chef des UN-Umweltprogramms als der deutsche Glücksfall für die globale | |
| Umwelt. Sein Englisch zog zwar allen die Schuhe aus, aber er verwandelte | |
| sich vor den Augen der staunenden Gemeinde in den Dalai Lama der weltweiten | |
| Öko- und Klimabewegung. | |
| Auch Jürgen Trittin, der als „Öko-Stalinist“ den ersten Atomausstieg mit | |
| dem Dosenpfand verschmolz, nahm nach der Zeit im BMU die harten Bandagen | |
| und den Schnauzbart ab und wurde zu Fraktionschef und Respektsperson, der | |
| jetzt sogar mit Rückendeckung der Exumweltministerin Merkel und des | |
| Exumweltministers Altmaier als Chef der Finanzkommission immer noch die | |
| Atomlobby ärgern darf. Sigmar Gabriel ist SPD-Chef, Wirtschaftsminister und | |
| Vizekanzler, weiter bringt man es als Sozialdemokrat auch nicht. Norbert | |
| Röttgen legte sich mit seiner Amtsvorgängerin an und wurde ein paar Jahre | |
| ins Zwischenlager gestellt, sitzt aber inzwischen als Außenpolitiker wieder | |
| in allen Talkshows. Und Peter Altmaier wohnt bereits im Kanzleramt, weiter | |
| bringt man es als Christdemokrat auch nicht. | |
| Fehlt nur noch Barbara Hendricks. Sie ist die Ausnahme von der Regel. Wenn | |
| es eineN UmweltminsterIn gibt, der/die keine Ambitionen auf höhere Weihen | |
| erkennen lässt, dann sie. Alle anderen Umweltminister haben das kleine Haus | |
| wichtig gemacht, weil sie vor dem Weltuntergang warnten, wenn wir jetzt | |
| nicht zackoflex auf Ökostrom oder zumindest Frosch-Putzmittel umstiegen. | |
| Hendricks absolviert ihre Aufgabe mit einer einmaligen Schnurzigkeit. Und, | |
| Überraschung: gar nicht so erfolglos. Wahrscheinlich eine ausgebuffte | |
| Strategie, und auch Hendricks klettert die Karriereleiter noch hoch als – | |
| wusch – | |
| 6 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/bmub | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Bundesumweltministerium | |
| Umweltministerium | |
| Barbara Hendricks | |
| Peter Altmaier | |
| Jürgen Trittin | |
| Steuersenkung | |
| Klima | |
| Joachim Gauck | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Plastiktüten | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Steuersenkungen: Sprit teurer, Abgaben runter | |
| Das Forum Öko-Soziale Marktwirtschaft will Steuern auf Benzin und Strom | |
| erhöhen. Damit sollen Sozialbeiträge von Kleinverdienern gesenkt werden. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Faul sein ist gut fürs Klima | |
| Die beste Öko-Dienstleistung ist immer noch das Nichtstun, und zwar nicht | |
| nur in den Sommerferien. Aber das ist harte Arbeit. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Mit dem Sonderzug zum Staatsbesuch | |
| Joachim Gauck bemühte sich stets nach Kräften. Aber die nächste | |
| Bundespräsidentin sollte endlich mal jemand sein, die öko buchstabieren | |
| kann. | |
| 30 Jahre Bundesumweltministerium: Die Welt retten, egal wer regiert | |
| Große Umwelt-Erfolge in der Vergangenheit, große Klima-Probleme in der | |
| Gegenwart. Das Bundesumweltministerium wird 30. | |
| Verpackungspolitik bei Rewe: Kommt nicht in die Plastiktüte | |
| Der zweitgrößte Lebensmittelhändler Deutschlands bietet nur noch Jute- und | |
| Baumwolltaschen sowie Kartons an. Er kooperiert mit dem Nabu. | |
| Probleme der Wegwerfgesellschaft: Müllabfuhr im Stau | |
| Abfall ist ein Riesengeschäft. Kein Wunder, dass private und kommunale | |
| Anbieter darum streiten. Aber warum regelt die Politik das nicht? | |
| Kommentar Klimagipfel in Bonn: Geht das denn nicht schneller? | |
| Auch Deutschland muss schneller und energischer Treibhausgase reduzieren. | |
| Zeit wird da verschwendet, wo nicht gehandelt wird. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Eine Aufgabe für Generationen | |
| Die Region um Tschernobyl ist Sperrgebiet. Doch auf dem Gelände des | |
| ehemaligen AKW arbeiten 3.000 Menschen an der Zukunft. |