| # taz.de -- Steuersenkung | |
| Neues Haushaltsgesetz in den USA: „Big, Beautiful Bill“ | |
| Nach langen Verhandlungen verabschiedet das US-Repräsentantenhaus ein neues | |
| Haushaltsgesetz. Es birgt auch für Trumps Republikaner politische Risiken. | |
| Lindners Pläne zur Steuersenkung: Überflüssige Entlastungen | |
| Seit Jahren behalten die meisten Beschäftigten mehr Netto vom Brutto | |
| zurück. Weitere Steuersenkungen machen aktuell wenig Sinn. | |
| Ökonom Bofinger über die Schuldenbremse: „Es wurde viel falsch gemacht“ | |
| Deutschland sei wieder der kranke Mann Europas, sagt der Ökonom Peter | |
| Bofinger. Auch das auf den Automobilsektor ausgerichtete Geschäftsmodell | |
| trage nicht mehr. | |
| Union blockiert Wachstumschancengesetz: Verbände fordern Ende von Blockade | |
| Die Union verhindert im Bundesrat die Verabschiedung des | |
| Wachstumschancengesetzes. Der Mittelstand findet das nicht gut. | |
| Steuerentlastungen für die Wirtschaft: Habeck und Lindner teilweise einig | |
| Finanzminister Lindner bringt eine Soli-Abschaffung ins Spiel. Auch Habeck | |
| will Firmen entlasten. Ökonom*innen streiten über die Ideen der Ampel. | |
| Zusammenarbeit mit der AfD in Thüringen: Scharfe Kritik an der CDU | |
| Die SPD wirft der CDU in Thüringen „historisches Versagen“ vor. Auch die | |
| Grünen nennen das Vorgehen „fatal“. CDU-Vizevorsitzende Karin Prien weist | |
| die Kritik zurück. | |
| Überblick zu Steuersenkungen: Weniger ist nicht unbedingt mehr | |
| Stromsteuer, Mehrwertsteuer, Erbschaftsteuer – sie sollen runter oder unten | |
| bleiben, fordert die Union. Doch es gibt gute Argumente dagegen. | |
| Entlastungspaket gegen Inflation: Kritik an Lindners Steuer-Plänen | |
| Wirtschaftsexpert:innen bemängeln, dass der Finanzminister auch | |
| Wohlhabende entlasten will. Lindner verteidigt die Steuersenkungen | |
| hingegen. | |
| Diakonie-Vorstand über Entlastungen: „Die soziale Zielgenauigkeit fehlt“ | |
| Finanzminister Lindner will Steuern für alle senken. Maria Loheide von der | |
| Diakonie fordert mehr Entlastungen für jene, die am Existenzminimum leben. | |
| Kampf gegen die Inflation: Lindner will auch Reiche entlasten | |
| Der Bundesfinanzminister legt ein Gesetz zum „Ausgleich der Inflation“ vor. | |
| Arme profitieren prozentual am meisten, Reiche aber auch. | |
| Entlastungspaket gegen Inflation: Lindner will Steuern stark senken | |
| Der Bundesfinanzminister plant, den Grundfreibetrag, das Kindergeld und den | |
| Kinderfreibetrag zu erhöhen. SPD und Grüne kritisieren die Pläne als | |
| ungerecht. | |
| Überblick zu Bundestagsbeschlüssen: Mehr Geld für alle | |
| Der Bundestag hat Steuererleichterungen beschlossen. Darunter die | |
| Verlängerung der Homeoffice-Pauschale, das 9-Euro-Ticket, Tankrabatt sowie | |
| Boni für Pflegepersonal. | |
| Entlastungspaket der Bundesregierung: Erster Entwurf zum Tankrabatt | |
| Das Finanzministerium will die Steuer auf Kraftstoffe senken, SPD und Grüne | |
| leisten keinen Widerstand. Bis die Preise sinken, kann es einige Tage | |
| dauern. | |
| Online-Parteitag der FDP: Mit altem Sound zu neuer Kraft | |
| Auf ihrem Parteitag preist die FDP wie gewohnt die Macht des Marktes. | |
| Gleichzeitig wollen sich die Liberalen als Bürgerrechtspartei profilieren. | |
| Im Fall eines Wirtschaftsabschwungs: Scholz arbeitet an einem Notfallplan | |
| Die schöne Zeit sei vorbei, sagt der Bundesfinanzminister. Sollte die | |
| Wirtschaftsleistung sinken, sehe er geringere Steuern und Mehrausgaben vor. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Bye-bye, Christian Lindner | |
| Das Groko-Sondierungspapier sieht keine Steuersenkungen für | |
| Spitzenverdiener vor. Mit dem FPD-Chef wäre das nicht passiert. | |
| Fortschritte bei Trumps Steuerreform: Repräsentantenhaus sagt „Yes“ | |
| Wenn nach dem Repräsentantenhaus auch der US-Senat zustimmt, käme es zur | |
| größten Steuersenkung seit 30 Jahren. Noch hat Trumps Plan aber viele | |
| Gegner. | |
| Reformpläne in den USA: Trump macht sich die Steuern schön | |
| Keine Erbschaftssteuer, keine Grundsteuer: Die Reformen des Präsidenten | |
| sollen vor allem Wohlhabenden zugute kommen. Also auch ihm selbst. | |
| Steuerreformpläne von SPD und Union: Lieber geringere Mehrwertsteuern | |
| Niedrigere Einkommensteuer würde nur ein Drittel der Gesellschaft | |
| entlasten. Für den Rest wären weniger Mehrwertsteuern sinnvoller. | |
| Landtagswahl im Saarland: Rot-Rot-Grün mit dem Mittelstand | |
| An der Saar läuft der Wahlkampf an. Lafontaine tritt als Spitzenkandidat an | |
| und ruft bei der Industrie- und Handelskammer nach Steuersenkungen. | |
| Kommentar Steuerdiskussion: Als wäre Scheel noch Präsident | |
| Ein nationaler Blickwinkel bringt in der Steuerdiskussion nichts. Der | |
| Überschuss sollte genutzt werden, um den ökologischen Umbau zu meistern. | |
| Debatte um Steuersenkungen: Sprit teurer, Abgaben runter | |
| Das Forum Öko-Soziale Marktwirtschaft will Steuern auf Benzin und Strom | |
| erhöhen. Damit sollen Sozialbeiträge von Kleinverdienern gesenkt werden. | |
| Haushaltsüberschuss des Staates: Forderung nach Steuersenkungen | |
| Der Rekordüberschuss des Staates weckt Begehrlichkeiten. Politiker von | |
| Union und SPD fordern, einen Teil der Milliarden an die Bürger | |
| weiterzugeben. | |
| Kreative Steuerpolitik in NRW: Die Cayman-Inseln am Rhein | |
| Die Stadt Monheim ist dank Steuersenkung schuldenfrei. Die | |
| Erfolgsgeschichte eines jungen Bürgermeisters und seiner Partei. |