| # taz.de -- Entlastungspaket gegen Inflation: Kritik an Lindners Steuer-Plänen | |
| > Wirtschaftsexpert:innen bemängeln, dass der Finanzminister auch | |
| > Wohlhabende entlasten will. Lindner verteidigt die Steuersenkungen | |
| > hingegen. | |
| Bild: Will auch Wohlhabende entlasten: Bundesfinanzminister Christian Lindner a… | |
| Berlin dpa | Bundesfinanzminister Christian Lindner hat seine Pläne für | |
| Steuerentlastungen [1][gegen Kritik] verteidigt. „Das ist sozial | |
| ausgewogen“, sagte der FDP-Chef am Mittwochabend im ZDF-“heute journal“. | |
| „Die starken Schultern werden weiter auch eine große Last tragen. Aber sie | |
| werden eben nicht stärker belastet. Und vor allen Dingen sorgen wir dafür, | |
| dass nicht Menschen, die in Wahrheit keine breiten Schultern haben, durch | |
| die Inflation plötzlich mehr Steuern zahlen.“ Es sei eine „reine | |
| Inflationsanpassung“. | |
| Lindner hatte [2][seine Pläne] am Mittwoch vorgestellt. 48 Millionen Bürger | |
| sollen ab dem kommenden Jahr profitieren, insgesamt geht es um mehr als | |
| zehn Milliarden Euro. Prozentual werden Geringverdiener in dem Vorschlag | |
| deutlich stärker entlastet als Topverdiener – in absoluten Zahlen sieht das | |
| aber anders aus. Die beiden Koalitionspartner Grüne und SPD halten das für | |
| sozial unausgewogen. | |
| Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel | |
| Fratzscher, bezeichnete die Pläne in der ARD als „sehr unausgewogen“. „70 | |
| Prozent davon kommen den 30 Prozent mit den höchsten Einkommen zugute“, | |
| kritisierte er in den „tagesthemen“. „Menschen mit geringen Einkommen, die | |
| keine oder wenig Einkommensteuer zahlen, bekommen praktisch gar nichts | |
| davon.“ Diese Menschen seien [3][von der Inflation aber besonders | |
| betroffen.] | |
| „Eine Reform, bei der nominal die Besserverdienenden mehr gewinnen, kommt | |
| einfach zum falschen Zeitpunkt“, sagte die „Wirtschaftsweise“ Veronika | |
| Grimm der „Rheinischen Post“ (Donnerstag). Prinzipiell sei es zwar richtig, | |
| die sogenannte kalte Progression auszugleichen und die Mitte der | |
| Gesellschaft angesichts der hohen Inflation zu entlasten. „Andererseits | |
| brauchen wir zurzeit eine Entlastung vorwiegend der unteren und mittleren | |
| Einkommen, die die Härten durch die Preissteigerungen nicht allein tragen | |
| können.“ | |
| Man müsse versuchen, zielgerichtet untere und mittlere Einkommensgruppen zu | |
| entlasten, bis in die Mitte der Gesellschaft. „Entlastungen mit der | |
| Gießkanne, wie etwa beim Tankrabatt oder einer Mehrwertsteuersenkung, sind | |
| nicht angezeigt“, riet die Erlanger Ökonomin. | |
| ## Schleichende Steuererhöhung soll verhindert werden | |
| Der FDP-Chef verwies im ZDF auf andere Maßnahmen der Ampel-Koalition, die | |
| auf Menschen mit geringem Einkommen abzielen. So nannte er die bereits | |
| beschlossenen Entlastungspakete mit einer Einmalzahlung für | |
| Hartz-IV-Empfänger und einem Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger. Er | |
| erinnerte zudem an Koalitionspläne für eine Reform des Wohngelds und den | |
| Umbau von Hartz IV zu einem neuen „Bürgergeld“: „Um die Menschen, die ih… | |
| Bude nicht geheizt bekommen, da kümmern wir uns ja mit dem neuen Wohngeld, | |
| und es gibt Bürgergeld für die Menschen in Grundsicherung.“ | |
| Lindners Pläne zielen auf einen Abbau der „kalten Progression“. Damit ist | |
| eine Art schleichende Steuererhöhung gemeint, wenn Gehaltserhöhungen durch | |
| die Inflation aufgefressen werden, aber dennoch zu einer höheren | |
| Besteuerung führen. Dann fallen höhere Steuern an, obwohl die Kaufkraft | |
| real gar nicht steigt. Zusätzlich zu einer Anpassung des | |
| Einkommensteuertarifs sollen auch das Kindergeld und der Kinderfreibetrag | |
| erhöht werden. | |
| Der Deutsche Städtetag warnte vor Steuerausfällen in Milliardenhöhe und | |
| forderte einen Ausgleich für Kommunen. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy | |
| sagte der Deutschen Presse-Agentur, mit Lindners Plänen gegen die kalte | |
| Progression seien auch Steuerausfälle für die Kommunen von rund 4,2 | |
| Milliarden Euro in den Jahren 2023 und 2024 verbunden. „Diese Mittel fehlen | |
| dann in den städtischen Kassen, die schon durch Begleiterscheinungen des | |
| Ukraine-Kriegs und die Energiekrise gebeutelt sind und vor großen | |
| Haushaltsrisiken stehen.“ | |
| Gleichzeitig seien so große Aufgaben wie mehr Investitionen in den | |
| Klimaschutz und in Busse und Bahnen zu stemmen, sagte Dedy. „Bund und | |
| Länder müssen deshalb sicherstellen, dass die Städte die dafür | |
| erforderlichen Mittel trotz Steuerentlastungen zur Verfügung gestellt | |
| bekommen.“ | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lindners-Plan-zum-Inflationsausgleich/!5870587 | |
| [2] /Kampf-gegen-die-Inflation/!5870569 | |
| [3] /Diakonie-Vorstand-ueber-Entlastungen/!5870570 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Steuersenkung | |
| Christian Lindner | |
| Inflation | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Christian Lindner | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gas, Klima und der Kanzler: Scholz walkt in Richtung Winter | |
| Die Rhetorik von Kanzler Scholz erinnert an „Der Pate“. Unsere Autorin ist | |
| trotzdem wütend: Entlastungspakete sind dringend nötig. | |
| Diakonie-Vorstand über Entlastungen: „Die soziale Zielgenauigkeit fehlt“ | |
| Finanzminister Lindner will Steuern für alle senken. Maria Loheide von der | |
| Diakonie fordert mehr Entlastungen für jene, die am Existenzminimum leben. | |
| Lindners Plan zum Inflationsausgleich: Die Reserven gerecht verteilen | |
| Der Finanzminister will die kalte Progression mit Steuerentlastungen | |
| auffangen. Davon profitieren ärmere Haushalte – aber auch Wohlhabende. | |
| Kampf gegen die Inflation: Lindner will auch Reiche entlasten | |
| Der Bundesfinanzminister legt ein Gesetz zum „Ausgleich der Inflation“ vor. | |
| Arme profitieren prozentual am meisten, Reiche aber auch. |