| # taz.de -- Debatte um Steuersenkungen: Sprit teurer, Abgaben runter | |
| > Das Forum Öko-Soziale Marktwirtschaft will Steuern auf Benzin und Strom | |
| > erhöhen. Damit sollen Sozialbeiträge von Kleinverdienern gesenkt werden. | |
| Bild: Spielraum: Seit 2003 ist der Ökosteueranteil bei Energie gesunken | |
| BERLIN taz | Autofahren und Fliegen muss teurer werden, Belastungen für | |
| Niedrigverdiener sollen sinken. Das fordert Hans Eichel, Leiter des Beirats | |
| des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). „Die Sozialabgaben | |
| müssen verringert werden“, sagte Eichel am Donnerstag. Sein Votum hat | |
| Gewicht: Immerhin war der SPD-Mann zwischen 1999 und 2005 rot-grüner | |
| Bundesfinanzminister. | |
| Umweltschädliches Verhalten müsse wieder stärker be-, Arbeit entlastet | |
| werden. In einer neuen Untersuchung beklagt das FÖS, dass der Anteil der | |
| Umweltsteuern am gesamten Steueraufkommen mittlerweile nur noch bei 4,6 | |
| Prozent liege – nach 6,5 Prozent im Jahr 2003, zu Zeiten der rot-grünen | |
| Bundesregierung. Das vermindere nicht nur die Lenkungswirkung, sondern | |
| reduziere auch die Staatseinnahmen um rund 10 Milliarden Euro pro Jahr, | |
| sagte FÖS-Chef Björn Klusmann. | |
| Aktuell liegt das Aufkommen an Umweltsteuern bei 58 Milliarden Euro pro | |
| Jahr. Ihr Anteil am gesamten Steueraufkommen sinkt, weil sie nicht an die | |
| Preisentwicklung gekoppelt sind. 2003 kostete ein Liter Benzin | |
| beispielsweise im Schnitt 1,09 Euro, die Energiesteuer betrug 65,5 Cent. | |
| Heute schwankt der Benzinpreis um 1,30 Euro, die Steuer wurde hingegen | |
| nicht erhöht. Hätte sie mit der Preisentwicklung mitgehalten, läge sie bei | |
| 77 Cent pro Liter. Allmählich solle diese Entwicklung nachgeholt werden, | |
| meint das FÖS. | |
| Konkrete Steuererhöhungen fordert das Forum nicht, bringt aber höhere | |
| Belastungen für Benzin, Diesel, Flugreisen, Strom oder Kernbrennstoffe ins | |
| Gespräch. Auch die EU-Kommission rät in ihrer „Leitinitiative | |
| ressourcenschonendes Europa“ zu einem Umweltsteueranteil von über 10 | |
| Prozent bis 2020. | |
| Mit den Mehreinnahmen ließen sich die Sozialabgaben in Deutschland um 5 | |
| Prozent pro Arbeitnehmer und Jahr senken, argumentieren Eichel und das FÖS. | |
| Der Exfinanzminister setzt sich dafür ein, bei den Sozialabgaben einen | |
| ähnlichen Freibetrag einzuführen wie bei der Steuer. Während auf niedrige | |
| Arbeitseinkommen bis 8.652 Euro jährlich keine Steuer erhoben wird, liegt | |
| die Belastung mit Sozialabgaben bei rund 39 Prozent – hälftig zu zahlen von | |
| Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Diese zu senken würde die Einkommen Ärmerer | |
| erhöhen und könnte dazu beitragen, Arbeitsplätze zu schaffen, meint Eichel. | |
| Die Idee liegt quer zur aktuellen Steuerdebatte. Hier geht es darum, ob | |
| und wie die Einkommensteuer nach der Bundestagswahl 2017 verringert werden | |
| soll. Hintergrund: Weil die Wirtschaft in Deutschland gut läuft, die Löhne | |
| wachsen und mehr Menschen arbeiten, verzeichnet Bundesfinanzminister | |
| Wolfgang Schäuble (CDU) Milliardenüberschüsse, Schulden muss er nicht mehr | |
| aufnehmen. Teile von Union und SPD fordern deshalb, den Tarif der | |
| Einkommensteuer zu reduzieren. Dadurch würden Bezieher niedrigerer, | |
| mittlerer oder auch hoher Einkommen Vorteile erhalten, je nachdem, wo die | |
| Änderung ansetzt. | |
| Eichel meint, Schäuble solle erst einmal in Bildung, Verkehrswege und | |
| Datenleitungen investieren. | |
| 25 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Steuersenkung | |
| Einkommen | |
| Hans Eichel | |
| Staatsverschuldung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Steuersenkung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundesumweltministerium | |
| Jochen Flasbarth | |
| Ökologie | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Deutsche Energiepolitik: Auf zur ökologischen Umverteilung | |
| Die Forderung nach Steuererhöhungen ist ein Kassengift im Wahlkampf. Es | |
| käme in Sachen Klimaschutz darauf an, sie gut zu verkaufen. | |
| Kommentar Steuerdiskussion: Als wäre Scheel noch Präsident | |
| Ein nationaler Blickwinkel bringt in der Steuerdiskussion nichts. Der | |
| Überschuss sollte genutzt werden, um den ökologischen Umbau zu meistern. | |
| Klimaschutzpläne der Regierung: Ab 2050 nur noch Ökostrom | |
| Bis 2050 soll es nach Willen der Regierung nur noch Strom aus erneuerbaren | |
| Quellen und E-Autos geben. Für den Kohleausstieg gibt es kein Datum. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Das Öko-Haus als Karrierekatapult | |
| Hurra! Das Umweltministerium wird 30 Jahre alt! Eigentlich ist das Haus die | |
| geheime Kaderschmiede der Politik. | |
| Ökosteuer auf Solarstrom: Umstrittener „Schildbürgerstreich“ | |
| Das Finanzministerium will künftig auch selbstverbrauchte Sonnenenergie | |
| besteuern. Das würde vor allem Mieter und Gewerbe treffen. | |
| Hans Eichel über die Öko-Steuer: „Wir brauchen zusätzliches Geld“ | |
| Der frühere SPD-Finanzminister Hans Eichel fordert höhere Abgaben auf | |
| Umweltverschmutzung. Umweltfreundliches Verhalten will er belohen. | |
| Umweltabgabenanteil nur bei 5,1 Prozent: Ökosteuerreform verpufft | |
| Weil sie nicht an die Inflation angepasst werden, sinkt der Anteil der | |
| Umweltabgaben an den Staatseinnahmen. Der Finanzminister reagiert darauf | |
| nicht. |