| # taz.de -- Staatsverschuldung | |
| S&P zu Frankreichs Kreditwürdigkeit: Noten runter, Zinsen rauf | |
| Frankreichs politische Krise schlägt sich ökonomisch nieder. Nicht nur die | |
| reale Wirtschaft leidet – für die Regierung wird die Kreditaufnahme teurer. | |
| Regierungskrise in Frankreich: Höhere Schulden, schlechteres Rating | |
| Frankreichs Zinslast wächst. Das liegt auch daran, dass Ratingagenturen es | |
| schlechter als Deutschland bewerten. | |
| Harte Sparpläne in Frankreich: 43 Milliarden und zwei Feiertage | |
| Frankreichs Premier will Staatsausgaben und Feiertage kürzen. Das soll | |
| Frankreich aus der Schuldenkrise retten – falls der Plan angenommen wird. | |
| Schuldenreport 2025: 47 Staaten zu „hoch belastet“ mit Schulden | |
| Viele Länder geben laut Bericht mehr für Zinsen und Tilgung als für Bildung | |
| und Gesundheit aus. NGOs fordern Reformen der globalen Finanzarchitektur. | |
| Nachhaltige Entwicklungsziele der UN: Die USA blockieren globale Finanzreformen | |
| Im Vorfeld der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung wollen die USA | |
| Wörter wie „Klima“ streichen. Zivilorganisationen kritisieren auch die EU. | |
| Wirtschaftskrise in Laos: Endstation China | |
| Laos ist eines der ärmsten Länder Asiens. Extreme Staatsverschuldung und | |
| Inflation treiben viele junge Leute aus ihrer Heimat. Der wachsende | |
| Einfluss Chinas ist Fluch und Segen zugleich. | |
| Internationaler Schuldenbericht: Profite mit der Schuldenkrise | |
| Laut Bericht der Weltbank befinden sich die Schuldenrückzahlungen auf | |
| Rekordniveau. Die Zinsen für ärmste Länder haben sich verdreifacht. | |
| Portrait über Sri Lankas neuen Präsident: Dissanayake verspricht den Wandel | |
| Sri Lankas neuer Präsident ist links. Anura Kumara Dissanayake verspricht | |
| dem verschuldeten Inselstaat einen politischen Neuanfang. | |
| Überschuldete Staaten: 1,3 Milliarden Dollar Zinsen am Tag | |
| 130 Länder sind überschuldet. Die hohen Tilgungskosten schaden der | |
| Bekämpfung von Armut und Klimawandel, mahnt der aktuelle Schuldenreport. | |
| Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Lindners Plan der Widersprüche | |
| Der Entwurf des Finanzministers für den Haushalt 2024 ist realitätsfremd. | |
| Er bildet weder die ökologischen noch die ökonomischen Herausforderungen | |
| ab. | |
| Berliner Klima-Sondervermögen: Besser ganz genau hingucken | |
| Der Senat hat das Gesetz für ein Klima-Sondervermögen auf den Weg gebracht. | |
| Nur: Was das am Ende genau bedeutet, weiß noch niemand. | |
| Schuldenkrise im Globalen Süden: Kaum Bewegung | |
| Beim Treffen der G20-Finanzminister*innen gibt es keine Fortschritte | |
| für hochverschuldete Länder. Uneinigkeiten blockieren Gespräche. | |
| Lindners Etatpläne: Sparen, sparen, sparen | |
| Der Bund will rund 30 Milliarden Euro weniger ausgeben. Die Sozialkassen | |
| sollen weniger Steuermittel erhalten, Entwicklungszusammenarbeit und Bafög | |
| schrumpfen. | |
| Schuldenreport 2023: Höhere Schulden im globalen Süden | |
| Zinszahlungen fressen zunehmend die Etats von armen Ländern auf. Ghana, | |
| Guinea-Bissau, Malawi sind laut Schuldenreport besonders betroffen. | |
| Ampelkoalition macht Schulden auf Vorrat: Operation Eichhörnchen | |
| Die Ampel legt einen Schuldenvorrat an. Sie will nicht genutzte Kredite aus | |
| diesem Jahr in den Bundeshaushalt 2022 verschieben – für den Klimaschutz. | |
| Haushalt in Großbritannien: Das Füllhorn bleibt voll | |
| Die konservative Regierung verlängert Coronahilfen und will Investitionen | |
| fördern. Firmen, die nicht investieren, zahlen drauf. | |
| Währungschaos im Libanon: Gescheiterter Neoliberalismus | |
| Nach dem Bürgerkrieg setzten Regierung und Banken auf das Einkommen der | |
| Diaspora. Die Pleite ist Folge der hohen Zinsen und teuren Staatsanleihen. | |
| Argentinien in der Schuldenkrise: Gläubiger bleiben hart | |
| Die Regierung hat einen Vorschlag für einen Schuldenschnitt gemacht. Doch | |
| die großen Fonds lehnen ab. Praktisch ist das Land zahlungsunfähig. | |
| Kommentar EU-Verfahren gegen Italien: So funktioniert der Euro nicht | |
| Mattheo Salvini ist ein unappetitlicher Rechtspopulist, er hat aber im | |
| Streit mit der EU-Kommission recht: Sparen alleine funktioniert nicht. | |
| Debatte um Neuverschuldung: Hüther gegen Schuldenbremse | |
| Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft will neue Regeln für | |
| öffentliche Investitionen. Für die Schuldenbremse spreche nicht mehr viel. | |
| Eskalation im Budgetstreit mit Italien: Brüssel will Verfahren gegen Rom | |
| EU-Abgeordnete finden: Rom provoziert eine Eskalation. Die Kommission will | |
| zu einem Trick greifen, um Italiens geplante Neuverschuldung zu stoppen. | |
| Wirtschaftspolitische Empfehlung der EU: Brüssel will mehr Soziales und sparen | |
| Frankreich und Italien sollen ihre Ausgaben senken. Gute Noten vergibt die | |
| EU-Kommission an Deutschland und Griechenland. | |
| Debatte um Steuersenkungen: Sprit teurer, Abgaben runter | |
| Das Forum Öko-Soziale Marktwirtschaft will Steuern auf Benzin und Strom | |
| erhöhen. Damit sollen Sozialbeiträge von Kleinverdienern gesenkt werden. | |
| Einigung auf Bundeshaushalt 2016: Die Null steht | |
| Die Mittel für die Flüchtlinge werden 2016 deutlich aufgestockt. Trotzdem | |
| will der Bund auch im nächsten Jahr keine neuen Schulden machen. |