| # taz.de -- Wirtschaftspolitische Empfehlung der EU: Brüssel will mehr Soziale… | |
| > Frankreich und Italien sollen ihre Ausgaben senken. Gute Noten vergibt | |
| > die EU-Kommission an Deutschland und Griechenland. | |
| Bild: Die Wirtschaft brummt, jetzt sollen die Schuldenberge abgebaut werden | |
| Brüssel taz | Nach Jahren der Krise und Budgetkürzungen strebt die EU nun | |
| „nachhaltiges und inklusives Wachstum“ an. Die Kommission wolle nicht nur | |
| solide Finanzen, sondern auch „bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen“ | |
| fördern, betonte EU-Sozialkommissarin Marianne Thyssen bei Vorlage der | |
| wirtschaftspolitischen Empfehlungen für 2018. | |
| Mehrere Euroländer sollen aber weiter den Gürtel enger schnallen. Besonders | |
| streng geht die EU-Kommission mit Frankreich und Italien ins Gericht. Im | |
| Falle Italiens geht es vor allem um die anhaltend hohe Staatsverschuldung. | |
| Um den Druck auf Rom zu erhöhen, will die EU-Behörde im Frühjahr 2018 ein | |
| neues Gutachten vorlegen. | |
| Bei Frankreich bestehen aus Sicht von Brüssel weiter Zweifel, ob das Land | |
| wie geplant 2018 das laufende Defizitverfahren verlassen kann. Außerdem | |
| gehe der Abbau des strukturellen Defizits, das bereits um Konjunktureffekte | |
| bereinigt ist, nicht schnell genug. Die Regierung in Paris soll daher | |
| weitere milliardenschwere Kürzungen vornehmen. Rügen spricht die | |
| EU-Kommission auch für Spanien, Belgien, Portugal, Slowenien und Österreich | |
| aus. Auch diese Länder sollen mehr sparen, um den „Anpassungspfad“ für | |
| solide Finanzen zu erreichen. Demgegenüber bekomme Griechenland, das | |
| jahrelang am Rand der Staatspleite stand, seine Finanzen wieder besser in | |
| Griff. | |
| Insgesamt zeichnete die Brüsseler Behörde ein rosiges Bild der Lage. „Die | |
| Wirtschaft des Eurogebiets wächst so rasch wie seit zehn Jahren nicht | |
| mehr“, freute sich Währungskommissar Pierre Moscovici. Das Budgetdefizit | |
| werde im Durchschnitt auf weniger als 1 Prozent der Wirtschaftsleistung | |
| zurückgehen. 2010, auf dem Höhepunkt der Eurokrise, waren es noch mehr als | |
| 6 Prozent. | |
| Doch statt sich damit zufriedenzugeben, drängt Brüssel nun auf einen Abbau | |
| der strukturellen Defizite und der riesigen Schuldenberge. Sie fordert auch | |
| weitere Strukturreformen, „um so die Voraussetzungen für eine weitere | |
| Ankurbelung der Investitionen zu schaffen“. In der Vergangenheit gingen | |
| diese Reformen allerdings oft zulasten von Wachstum und Investitionen. | |
| Rundum zufrieden zeigt sich die Kommission mit Deutschland, Luxemburg und | |
| den Niederlanden. Deutschland und die Niederlande verzeichnen zwar weiter | |
| hohe Leistungsbilanzüberschüsse, was zu „Ungleichgewichten“ in der Eurozo… | |
| beiträgt. Damit will sich die Brüsseler Behörde aber erst im Februar | |
| intensiver befassen. | |
| 23 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Kommission | |
| Staatsverschuldung | |
| Sozialpolitik | |
| Griechenland | |
| Soziales | |
| Finanzmarkt | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechische Ministerin über Finanzpolitik: „Reiche müssen jetzt Steuern zah… | |
| Die griechische Arbeitsministerin Effi Achtsioglou lobt die Arbeit ihrer | |
| Regierung gegen Schwarzarbeit und Steuerflucht. Sparprogramme hätten aber | |
| keinen Erfolg. | |
| Der erste EU-Sozialgipfel seit 20 Jahren: Zuerst Kahlschlag, dann das Soziale | |
| Lange gab es keinen EU-Sozialgipfel mehr. In Göteborg soll es um | |
| Arbeitnehmerrechte und Bildungschancen gehen. Den Gewerkschaften reicht das | |
| nicht. | |
| Finanzkrise und Bankenreform: Too big, also fail | |
| Die EU-Kommission beerdigt eine radikale Idee nach der Finanzkrise. Banken | |
| sollten aufgetrennt werden, damit der Staat sie nicht retten muss. | |
| EU vor Herbstgipfel: Europa ist eine lahme Ente | |
| In Brüssel wird viel über neuen Schwung geredet, aber es herrscht | |
| Stillstand. Das liegt am Wahlergebnis in Deutschland und Österreich. |