| # taz.de -- Finanzmarkt | |
| Bundesbank warnt: „Die Lage bleibt insgesamt fragil“ | |
| Die Bundesbank warnt vor zunehmenden Risiken auf den Finanzmärkten. Trotz | |
| schlechter wirtschaftlicher Aussichten seien Wertpapiere hoch bewertet. | |
| Finanzwissen unter jungen Leuten: Das Internet ersetzt den Bankberater | |
| Vermeintliche Experten in den sozialen Medien reden die gesetzliche Rente | |
| systematisch herunter. Sie treffen auf ein schlecht informiertes Publikum. | |
| Schäden durch Naturkatastrophen: Die teuersten Waldbrände aller Zeiten | |
| Die Brände in Los Angeles machten das erste Halbjahr extrem teuer für | |
| Versicherungen. Der Klimawandel wird zunehmend gefährlich für den | |
| Finanzsektor. | |
| Finanzierung der Transformation: Gute Note für grünes Banking | |
| Die Umweltbank erhält erstmalig ein Fitch-Rating. Mit nachhaltigen | |
| Portfolios tut sich der Rest der Bankenwelt jedoch noch schwer. | |
| Vorwurf des Insiderhandels gegen Trump: US-Abgeordnete kauft Aktien nach Präsi… | |
| Hat US-Präsident Trump im Zollchaos illegale Hinweise für Börsengeschäfte | |
| gegeben? Zumindest eine ihm nahestehende Abgeordnete hat sie ernst | |
| genommen. | |
| Starke Börsen-Schwankungen: Arroganz ist nicht links | |
| An der Börse geht es gerade schnell auf und ab. Viele ignorieren sie. Dabei | |
| steht sie in Verbindung mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen. | |
| Trump gegen Verbraucherschutz: Null Dollar Budget | |
| Der US-Präsident Donald Trump wickelt die Verbraucherschutzbehörde ab. Die | |
| sollte bisher unfaire und betrügerische Praktiken im Finanzsektor | |
| verhindern. | |
| Donald Trumps eigene Digitalwährung: Die Krypto-Box der Pandora ist offen | |
| Mit seiner eigenen Digitalwährung macht der neue US-Präsident nicht nur | |
| Geld. Er begibt sich auch in einen neuen Interessenkonflikt. | |
| Wegen Trump-Präsidentschaft: Auch Europäische Banken erwägen Klimaschutz-Exit | |
| Die größten US-Banken sind schon aus dem wichtigsten Klimabündnis der | |
| Finanzinstitute ausgestiegen. Jetzt könnten auch europäische Banken folgen. | |
| Lobbyismus in der Politik: Spitzenreiter Finanzbranche | |
| Nicht die Autoindustrie gibt am meisten für Lobbyismus im Bundestag aus, | |
| sondern die Finanzbranche. Wofür lobbyiert wird, ist seit März | |
| transparenter. | |
| Trump und Krypto: Brandgefährliche Bitcoin-Versprechen | |
| Donald Trumps Versprechungen lassen die Kurse von Kryptowährungen steigen. | |
| Doch seine Vorhaben sind rechtslibertär und brandgefährlich. | |
| Neuer SEC-Vorsitzender Paul Atkins: Ein Chef für Kryptofans | |
| Der Jurist und Unternehmer Paul S. Atkins wird neuer Leiter der | |
| US-Finanzbehörde SEC. Anders als sein Vorgänger gilt er als Unterstützer | |
| der Kryptobranche. | |
| HBO-Serie „Industry“: In diesem Büro wird noch „Fuck you“ gesagt | |
| Die Serie „Industry“ zeigt, wie eng verwoben die Finanzwelt, Politik und | |
| Medien sind. Mit der dritten Staffel erklimmt sie neue Höhen. | |
| Cum-Ex-Bankier geht gegen Anklägerin vor: Verhandlungsunfähig und klagebereit | |
| Der Prozess wegen Cum-Ex-Geschäften gegen den Hamburger Bankier Olearius | |
| wurde eingestellt. Er sei zu krank. Jetzt klagt er gegen seine Anklägerin. | |
| Leichteres Spiel für Steuerhinterzieher: „Die werfen ihre Schredder an“ | |
| Die Regierung will eine kürzere Aufbewahrungspflicht für viele Dokumente. | |
| Das soll entbürokratisieren, erschwert aber Ermittlungen zu Steuerbetrügen. | |
| Nachhaltige Finanzprodukte: Weniger Interesse an grünen Anlagen | |
| Privatpersonen investieren weniger in nachhaltige Anlagen. Die Gründe dafür | |
| sind oft Intransparenz und zu weiche Kriterien. | |
| Talfahrt der Börsen: Erst mal kein Grund zur Panik | |
| Schlechte US-Arbeitsmarktzahlen ließen die Börsenkurse zeitweise rutschen. | |
| Doch sollte eher der Krieg im Nahen Osten beunruhigen. | |
| Europäische Zentralbank entscheidet: Zinsen im Euroraum bleiben konstant | |
| Der Leitzins im Euroraum bleibt weiterhin bei 4,25 Prozent, entscheidet die | |
| EZB. Wann die nächste Zinssenkung kommt, steht noch nicht fest. | |
| Betrugsprozess um Finanzkonzern: Ex-Wirecard-Buchhalter sagt aus | |
| Stephan von Erffa bricht sein Schweigen und entschuldigt sich. Das | |
| Landgericht München plant zwei Tage für die Anhörung des früheren | |
| Buchhalters ein. | |
| Nach Ausscheiden von Cum-Ex-Ermittlerin: Rätseln um überraschenden Abgang | |
| Die Kündigung von Anne Brorhilker sorgt für Kritik. Die Opposition fordert | |
| Klarheit vom NRW-Justizminister – er muss dem Rechtsausschuss berichten. | |
| Cum-Ex-Staatsanwältin Brorhilker: Die Banklägerin | |
| Die Kölner Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker wechselt von der „schwach | |
| aufgestellten Justiz“ auf die politische Ebene. Sie geht zur NGO | |
| Finanzwende. | |
| US-Notenbankchef Jerome Powell: Zinssenkungen sind in Aussicht | |
| Um die Inflation zu beschränken, hält die US-Notenbank Federal Reserve den | |
| Leitzins oben. Bald soll er aber wieder fallen, so Fed-Chef Jerome Powell. | |
| Einflussnahme auf Gesetze: Versicherer lobbyieren am meisten | |
| Die Finanzbranche wirkt massiv auf die Politik ein. Die NGO Finanzwende | |
| fordert, dass der Einfluss von Lobbyisten auf Gesetze sichtbar wird. | |
| Rekordstand beim DAX: Geld sucht Rendite | |
| Der DAX hat einen neuen Rekordstand erreicht – trotz der schwächelnden | |
| deutschen Wirtschaft. Die Perspektive der Börsianer ist anders. | |
| EU-Einigung auf Lieferkettengesetz: Wegschauen bei Kinderarbeit verboten | |
| Die EU verständigt sich auf ein neues Gesetz: Firmen müssen darauf achten, | |
| dass ihre Zulieferer Menschenrechte und Umweltstandards einhalten. | |
| Zonen für paranationalen Kapitalismus: Fragwürdige Fluchtfantasien | |
| Freiheit ohne Staaten: Der kanadische Historiker Quinn Slobodian geht im | |
| Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ den marktradikalen Utopien auf den | |
| Grund. | |
| Ergebnis der Vorwahlen in Argentinien: Rechte holen die meisten Stimmen | |
| Nach der Vorwahl für die Präsidentschaft sieht es so aus, dass im Oktober | |
| eine Stichwahl entscheiden könnte. Ein rechter Ökonom führt das Rennen an. | |
| DAX feiert Rekordhoch: Börse und Realität entkoppeln sich | |
| Während die Wirtschaft schwächelt, ist an den Börsen Party. Anleger fühlen | |
| sich immer reicher, doch das ist eine Illusion. | |
| Wirecard-Skandal: Aufsicht sanktioniert EY | |
| Dass Wirtschaftsprüfer Geschäftsberichte vom Konzern Wirecard nicht richtig | |
| prüften, sei eine Pflichtverletzung, urteilt die staatliche | |
| Aufsichtsstelle. | |
| Sorgen wegen der Bankenkrise: Ist unser Erspartes in Gefahr? | |
| Glücklich, wer genug Geld hat, um etwas davon zur Seite zu legen. Nur: Wo | |
| sind die Moneten noch sicher, nun, da Banken ins Trudeln geraten sind? | |
| Stabile Finanzmärkte: Wirtschaftsweise sind optimistisch | |
| Der Sachverständigenrat sieht die Finanzmärkte trotz Turbulenzen nicht in | |
| Gefahr. Die Wirtschaft soll wachsen, während die Bankenkrise weiter | |
| köchelt. | |
| Pleite der Silicon Valley Bank: Angst vor neuer Bankenkrise | |
| Nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank (SVB) bangen Start-ups in den USA | |
| und Großbritannien um ihr Geld. An den Märkten wächst die Sorge vor einem | |
| Dominoeffekt. | |
| Neues Lobbyregister: Wer mit wem | |
| Die Finanzbranche ist die größte Lobbygruppe im Bundestag, zeigt das neue | |
| Lobbyregister. Das Register ist ein Fortschritt – könnte aber strenger | |
| sein. | |
| Wegen gestiegener Preise für Nahrung: Kritik an Lebensmittel-Spekulation | |
| Foodwatch will strengere Regeln für den Börsenhandel mit Nahrungsmitteln. | |
| Dabei ist umstritten, ob solche Geschäfte für Hunger mitverantwortlich | |
| sind. | |
| Hauptversammlungen während Pandemie: Protest braucht Präsenz | |
| Seit Corona halten Firmen ihre Hauptversammlungen online ab. | |
| Aktionärsvertreter:innen beklagen nun: Das schränke Kritikmöglichkeiten | |
| ein. | |
| Kriselnder Immobilienkonzern in China: Evergrande wendet Pleite vorerst ab | |
| Experten erwarten wegen des kriselnden Immobilienkonzerns keine | |
| Finanzkrise. Doch sie rechnen mit weniger Wachstum in China. | |
| Aufforstung in Schleswig-Holstein: „Wir wollen, aber es klappt nicht“ | |
| Eine Initiative möchte im waldarmen Kreis Husum in Schleswig-Holstein | |
| Flächen für Aufforstung kaufen. Aber niemand im Norden will Land verkaufen. | |
| Wirecard-Skandal vor einem Jahr: Früh durchgeblickt | |
| Schon 2008, zwölf Jahre vor dem Skandal, erahnte ein Blogger die Tricks von | |
| Wirecard. Warum kaum jemand seinen Verdacht ernst genommen hat. | |
| Finanzmarktkritiker über Wirecard: „Happy mit der Kuschelaufsicht“ | |
| Finanzminister Scholz und Wirtschaftsminister Altmaier scheuten Konflikte | |
| mit Finanzakteuren, sagt Gerhard Schick von der „Bürgerbewegung | |
| Finanzwende“. | |
| Ausschuss zu Wirecard-Skandal: Wenn der Staat an Märchen glaubt | |
| Die Beweisaufnahme im Wirecard-Ausschuss erreicht ihren Höhepunkt, niemand | |
| will von etwas gewusst haben. Der Ausschuss sieht das anders. | |
| Die Wahrheit: Die vier Wirtschaftsmeisen | |
| Turbulenzen auf dem Finanzmarkt? Die einzig sichere Bank bei all den | |
| dauernden Betrügereien sind die Checker von Ernst & Young und Konsorten. | |
| Finanzwende und die Gemeinnützigkeit: „Wir lassen uns nicht beschränken“ | |
| Weil sie ihre Kampagnenfähigkeit behalten will, gibt die Bürgerbewegung | |
| Finanzwende den Status als gemeinnütziger Verein auf. | |
| Geplatzter Börsengang der Ant Group: Chinas Angst vor dem Finanzrebellen | |
| Jack Ma, reichster Mann Chinas, hat die traditionellen Banken | |
| herausgefordert. Nun stoppt Peking den Börsengang seiner Ant Group. | |
| Geldwäsche bei Großbanken: Der nächste Finanzskandal | |
| Wieder steht die Deutsche Bank im Mittelpunkt eines Skandals: Ein | |
| Reporternetzwerk hat Daten über Geldwäschemeldungen ausgewertet. | |
| Verjährte Cum-Ex-Millionen: Augen auf und durch | |
| Olaf Scholz und Peter Tschentscher müssen von den Steuertricks der | |
| Warburg-Bank gewusst haben. Die SPDler hätten eingreifen sollen. | |
| Wallstreet und die Kohle: ÖkoRock? | |
| BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, tüncht sich grün. Warum | |
| die Klimabewegung jubelt, obwohl die Ankündigung Schlupflöcher hat. | |
| Landgrabbing in Deutschland: Den Ausverkauf stoppen | |
| Immer mehr Investoren erwerben Agrarbetriebe vor allem im Osten | |
| Deutschlands. Die Länder müssen endlich mit neuen Gesetzen einschreiten. | |
| Brandenburgs Landwirtschaft: Weniger Heuschrecken, mehr Kraniche | |
| Der Ackerflächenverkauf an Investoren könnte bei Koalitionsverhandlungen in | |
| Brandenburg ein Thema werden. Regionalwert AGs wollen darauf nicht warten. | |
| Aktienhandel zwischen EU und Schweiz: Börsenstreit eskaliert | |
| Brüssel erkennt die Schweizer Börse „SIX Swiss Exchange“ nicht mehr als | |
| gleichwertig an. Bern erlässt eine Notfallverordnung. | |
| Auf der Finanzmesse „Superreturn“: Die Luxus-Sorgen der Investoren | |
| Diese Woche treffen sich 2.700 Finanzleute in Berlin. Sie diskutieren über | |
| Anlagetipps und Renditedruck. Die Vorträge sind überraschend simpel. |