| # taz.de -- Stabile Finanzmärkte: Wirtschaftsweise sind optimistisch | |
| > Der Sachverständigenrat sieht die Finanzmärkte trotz Turbulenzen nicht in | |
| > Gefahr. Die Wirtschaft soll wachsen, während die Bankenkrise weiter | |
| > köchelt. | |
| Bild: Die Wirtschaftsweisen Ulrike Malmendier (l-r), Martin Werding, Monika Sch… | |
| Berlin rtr/dpa/taz | Die „Wirtschaftsweisen“ halten die Stabilität der | |
| Finanzmärkte vor dem Hintergrund der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor | |
| nicht für gefährdet. Die Lage sei eine ganz andere als bei der Finanzkrise | |
| 2008, sagte Ulrike Malmendier vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der | |
| gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am Mittwoch in Berlin. Der | |
| Interbanken-Markt funktioniere gut, die Versorgung der Realwirtschaft mit | |
| Krediten sei gesichert. | |
| Zwar sei die Unsicherheit an den Finanzmärkten durch die Schließung der | |
| Silicon Valley Bank (SVB) und die [1][Übernahme der Credit Suisse durch die | |
| UBS] zuletzt gestiegen. Anders als 2008 basierten die Schwierigkeiten | |
| einzelner Banken aber nicht auf weitgehend wertlosen Finanzprodukten. Die | |
| Wirtschaftsweisen erwarten, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt in | |
| diesem Jahr um 0,2 Prozent wächst. Noch im November hatten sie wegen der | |
| Sorge um eine ausreichende Gasversorgung einen Rückgang von 0,2 Prozent | |
| vorausgesagt. | |
| Künftig sollte die Bankenaufsicht schneller auf neue Problemsituationen | |
| reagieren, sagte die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer. | |
| Die aktuelle Art der Regulierung habe [2][das Problem bei der SVB] nicht | |
| aufgedeckt. Banken müssten mit häufigen und zeitnahen Stresstests überwacht | |
| werden, weniger Regulierung sei nicht der richtige Weg. | |
| Zudem müsse überprüft werden, ob Staatsanleihen in Bankbilanzen wirklich | |
| kein Risiko darstellten und nicht doch mit Eigenkapital hinterlegt werden | |
| sollten. Der Kollaps der kalifornischen Bank SVB hatte seine Ursache darin, | |
| dass das Institut stark in Staatsanleihen investiert hatte, die aber durch | |
| die Zinswende an Wert verloren. | |
| In Schweden haben die Pleiten der US-Regionalbanken am Dienstag für hohe | |
| Verluste gesorgt. Der größte schwedische Pensionsfonds Alecta stieß alle | |
| seine Anteile an [3][der angeschlagenen US-Regionalbank First Republic] ab | |
| – und erlitt dabei ein Minus von 728 Millionen Dollar. Alecta wurde durch | |
| den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank in Mitleidenschaft gezogen, da | |
| der Pensionsfonds an drei Nischenbanken beteiligt war, die alle mit | |
| Liquiditätsproblemen zu kämpfen haben. Die First Republic Bank verlor in | |
| diesem Monat rund 90 Prozent ihres Wertes. | |
| 23 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schweizer-Bankenkrise/!5920059 | |
| [2] /US-Banken-in-Schieflage/!5918725 | |
| [3] /Wirtschaftsweise-zu-Bankenkrise/!5922555 | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaftsweisen | |
| Finanzmarkt | |
| Bankenkrise | |
| Sachverständigenrat | |
| Wirtschaftsweisen | |
| Bundesregierung | |
| Bankenkrise | |
| Wirtschaftsweisen | |
| Banken | |
| Bankenkrise | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Aufsichtsrat trotz Bedenken | |
| Siemens Energy hat die Ökonomin Veronika Grimm trotz aller Bedenken in den | |
| Aufsichtsrat gewählt. Der einstige Mutterkonzern stimmte dagegen. | |
| Ökonomin Veronika Grimm: 4 gegen 1 bei den Wirtschaftsweisen | |
| Es kriselt bei den wichtigsten ökonomischen BeraterInnen der | |
| Bundesregierung: Die Ökonomin Veronika Grimm soll das Gremium der | |
| Wirtschaftsweisen verlassen. | |
| Adam Tooze über den Banken-Crash: „Gleichzeitig lebendig und tot“ | |
| Die Bankenpolitik steckt im permanenten Krisenmanagement, sagt Ökonom Adam | |
| Tooze. Doch eine labile Wirtschaft sei nicht zwangsläufig krisenhaft. | |
| Sorgen wegen der Bankenkrise: Ist unser Erspartes in Gefahr? | |
| Glücklich, wer genug Geld hat, um etwas davon zur Seite zu legen. Nur: Wo | |
| sind die Moneten noch sicher, nun, da Banken ins Trudeln geraten sind? | |
| Finanzexperte Schick zur Bankenkrise: „System ist nicht stabiler als 2008“ | |
| Die Krise ist nicht vorbei, glaubt Finanzexperte Gerhard Schick – auch wenn | |
| sich die Märkte nach der Übernahme der Credit Suisse beruhigt haben. | |
| Wirtschaftsweise zu Bankenkrise: „Die Lage ist schon fragil“ | |
| Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht keine Situation wie bei der | |
| Finanzkrise 2008, mahnt aber zur Vorsicht. US-Geldhäuser stützen | |
| Regionalbank First Republic. | |
| Turbulenzen bei Credit Suisse und SVB: Eine neue Krise rückt näher | |
| Die steigenden Zinsen haben aktuelle Turbulenzen in der Bankenbranche | |
| angestoßen. Nun ist bessere Regulierung von Geldinstituten in der EU nötig. |