Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bankenkrise
Mögliche Bankenfusion: Unicredit greift nach Commerzbank
In Europa könnte eine neue Großbank mit einer Bilanzsumme von 1,3 Billionen
Euro entstehen. Verdi und Finanzwende warnen davor.
Millenials ohne Midlife-Crisis: Krisen und Techno statt Porsche
Die Millennials haben in ihrem Erwachsenenleben schon so viele Krisen
erlebt, dass ihre eigene Midlife-Crisis meist ausbleibt. Das ist nicht
schlimm.
Finanzkrise vor 15 Jahren: „Die Lehren wurden wieder vergessen“
2008 implodierte die US-Bank Lehman Brothers. Es folgten Schockwellen in
der Welt. Experte Gerhard Schick warnt: Die Finanzmärkte sind labil wie
damals.
Wirtschaftskrise im Libanon: Die eigene Bank überfallen
Der libanesische Staat ist bankrott. Die Bürger kommen nicht mehr an die
Ersparnisse auf ihren Konten. Manche greifen zu Pistole und Benzinkanister.
„De-Banking“ in Großbritannien: Bankenskandal in Sichtweite
Vor allem politisch engagierten Menschen wurde kürzlich ihr Bankkonto in
Großbritannien gekündigt. Die Geldinstitute haben ein schweres
Imageproblem.
Fed erhöht Zinsen erneut: Keine Inflation, dafür Bankenkrise
Die US-Notenbank hat die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte erhöht.
Weitere Erhöhungen soll es nicht geben, um die Banken nicht zu gefährden.
First Republic Bank in den USA: JPMorgan Chase übernimmt Pleitebank
Die mittelgroße First Republic Bank ist in den Krisensog von Silicon Valley
Bank und Signature Bank geraten. Jetzt gibt es einen rettenden Käufer.
Übernahme von Credit Suisse: Der Deal der Großbanken
Von der Pleite der Credit Suisse und der Übernahme durch die UBS
profitieren vor allem Wirtschaftsanwälte und Kanzleien. Darüber redet kaum
jemand.
Adam Tooze über den Banken-Crash: „Gleichzeitig lebendig und tot“
Die Bankenpolitik steckt im permanenten Krisenmanagement, sagt Ökonom Adam
Tooze. Doch eine labile Wirtschaft sei nicht zwangsläufig krisenhaft.
Sorgen wegen der Bankenkrise: Ist unser Erspartes in Gefahr?
Glücklich, wer genug Geld hat, um etwas davon zur Seite zu legen. Nur: Wo
sind die Moneten noch sicher, nun, da Banken ins Trudeln geraten sind?
Bilanz des EU-Gipfels: Banken sicher, Autoindustrie auch
Nach dem zweitägigen Treffen zeigen sich Deutschland und Frankreich
optimistisch. Vor allem der Streit um Verbrenner und die Bankenkrise waren
Thema.
Stabile Finanzmärkte: Wirtschaftsweise sind optimistisch
Der Sachverständigenrat sieht die Finanzmärkte trotz Turbulenzen nicht in
Gefahr. Die Wirtschaft soll wachsen, während die Bankenkrise weiter
köchelt.
Schweizer Bankenkrise: Das neue Monster am Finanzmarkt
Die Credit Suisse wird von der Großbank UBS übernommen. Expert:innen
warnen, Banken seien mit zu wenig Eigenkapital abgesichert.
Bankenrettung in der Schweiz: Regierung will nicht diskutieren
Der Schweizer Bundesrat hilft mit 209 Milliarden Franken bei der Rettung
der Credit Suisse. Das Parlament wird nicht gefragt.
Bankenkrise in der Schweiz: Rettungspläne zu Credit Suisse
In der Schweiz wird weiter über die Rettung der angeschlagenen Großbank
Credit Suisse verhandelt. Noch liegt keine Einigung auf dem Tisch.
Wirtschaftsweise zu Bankenkrise: „Die Lage ist schon fragil“
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht keine Situation wie bei der
Finanzkrise 2008, mahnt aber zur Vorsicht. US-Geldhäuser stützen
Regionalbank First Republic.
taz-Serie „Was macht eigentlich…?“ (6): Wer ist unverzichtbar?
Wer ist eigentlich wirklich relevant in unserer Gesellschaft: Die Pandemie
hält da bisher durchaus einige Lektionen für uns bereit.
Merkels Abschiedsbesuch in Athen: Man weint ihr keine Träne nach
Für das Gros der Griechen ist die scheidende Bundeskanzlerin der Inbegriff
des rigorosen Sparkurses im letzten Jahrzehnt. Kein einfache Visite.
Nachruf Peter Grottian: Ruhelos bis zum Schluss
Gegen Arbeitslosigkeit, Sozialabbau, Bankenmacht und Glyphosat: Der
Multi-Aktivist und Politikwissenschaftler Peter Grottian ist gestorben
Europäischer Schutz vor Bankenkrise: Bankenaufsicht nur mittelmäßig
Der Europäische Rechnungshof deckt Mängel bei der EZB auf. Die gibt nicht
alle Dokumente heraus. Ein Crash wie 2008 könnte sich wiederholen.
Karlsruhe stärkt Rechte des Bundestags: Antworten ist Pflicht
Künftig muss die Regierung auch heikle Anfragen öffentlich beantworten.
Damit stärkt Karlsruhe die Informationsrechte der Abgeordneten.
Soziologe Neckel über die Finanzelite: „Kulturelle Allesfresser“
Der Hamburger Soziologe Sighard Neckel forscht zum Selbstverständnis der
internationalen Finanzeliten. Ein Gespräch zehn Jahre nach Ausbruch der
Bankenkrise.
Bankenrettung in Italien: Steuergelder für Pleitebanken
Milliarden Euro hat der italienische Staat bereits in marode Geldhäuser
gesteckt. Jetzt kommt noch einmal eine beträchtliche Summe hinzu.
Bankenkrise in Italien: 6,6 Milliarden Euro für Monte Paschi
Die Krisenbank braucht laut EZB 8,8 Milliarden Euro. Der italienische Staat
steuert den Großteil bei. Die restlichen 2,2 Milliarden müssen
institutionelle Anleger tragen.
Kommentar Italiens Bankenkrise: An der Realität gescheitert
Die europäische „Bankenunion“ von 2014 funktioniert nicht. Das Eigenkapital
der Banken ist immer noch viel zu niedrig, um Verluste aufzufangen.
Pleite der Monte dei Paschi di Siena: Italien rettet eine Bank
Die Bank Monte dei Paschi di Siena braucht frisches Kapital. Doch private
Investoren halten sich zurück. Jetzt muss der Staat ran.
Italien hat neuen Regierungschef: Gentiloni vor enormen Aufgaben
Italiens Staatspräsident weiß um die prekäre Lage des Landes. Seine Lösung
heißt Paolo Gentiloni. Der als besonnen Geltende soll es jetzt richten.
Verluste der deutschen Banken: Auf der Spur des verlorenen Geldes
Ein gigantischer Teil des deutschen Auslandsvermögens hat sich in Luft
aufgelöst. Der Grund: Es geht der Exportwirtschaft zu gut.
Debatte Banken und Finanzmärkte: Werdet wieder Sparkassen!
Die Krise ist noch nicht vorbei. Die Banken haben die härtesten Zeiten noch
vor sich. Das zeigt sich besonders am Beispiel der Deutschen Bank.
Folgen der Banken-Krise: Bremens Finanzwelt an der Leine
Die Bremer Landesbank gehört jetzt Hannover: Bremens Senat verkauft seine
Anteile an die NordLB. Dafür gehen die Wohnungsgesellschaften vollends an
den Stadtstaat
Ökonom über europäische Banken: „Das Geldsystem ist in einer Krise“
Die EZB lässt Risiken nicht bewerten, die sie selbst auslöst, sagt Ökonom
Rudolf Hickel. Insofern sei der Stresstest kein Beleg für Bankenstabilität.
Kommentar zum Bankenstresstest: Ergebnis ohne Aussage
Der Test war zu lasch, um die wahren Gefahren abzubilden. In der Realität
würde keine Bank eine schwere Krise überstehen.
Finanzmarkt in Italien: Traditionshaus vor dem Absturz
Der gesamte italienische Bankensektor ächzt unter faulen Krediten. Rom will
die Bank MPS gerne entgegen EU-Regeln mit Staatshilfen retten.
Krise der Bremer Landesbank: Banker mit zu viel Bodenhaftung
Das kleine Bundesland Bremen kann seine Landesbank nicht retten und
verliert damit auch an Bedeutung als Schifffahrts-Standort.
Die Wahrheit: Wer braucht schon fließendes Wasser
Weil schon wieder mit Immobilien spekuliert wird, ist in Irlands Hauptstadt
der Wohnraum knapp und für viele unbezahlbar geworden.
Bankenunion und Euro-Reform: Merkel blockt ab
Deutschland zwingt die EU zu einer neuen Bankensanierung. Das sorgt für
Ärger in Rom und im EU-Parlament.
Die Wahrheit: Allein in der Bank
Weil irische Finanzinstitute einen denkbar schlechten Ruf haben, vermeiden
sie persönliche Begegnungen mit ihren Kunden lieber.
Islands Präsident will nicht mehr: Der einst extrem Linke
Ólafur Ragnar Grímsson ist eine schillernde Figur isländischer Politik.
Umstritten war er in seinen 20 Jahren als Präsident fast immer.
Länder zahlen Zeche für HSH Nordbank: Havariekommando im Anmarsch
Hamburg und Schleswig-Holstein wollen für 16,2 Milliarden Euro die HSH
Nordbank retten. Das könnte die Haushalte beider Länder nahezu ruinieren.
Drei Schritte in den Abgrund: Aufstieg und Fall der Nordbank
Die Privatisierung der HSH Nordbank wird Bundesländer Milliarden Euro
kosten – dabei wollte die Landesbank einst an die Börse.
Schweigen oder Weggehen: „Kunst war für mich wie Befreiung“
Im schicken Hamburger Stadtteil Uhlenhorst hat der Onkologe Thanasis
Bagatzounis eine Galerie eröffnet. Weil er auf Zypern Politiker
kritisierte, wurde er entlassen.
Neuer Finanzskandal in Spanien: „Schwarze Firmenkarten“
22 Milliarden Euro gingen zur Rettung an die Großbank Bankia. Kräftig
zugegriffen haben Spitzenmanager, Politiker und Gewerkschafter.
Krise in Portugal: Millardenhilfe für Bank
Die Banco Espírito Santo wird mit fast 5 Milliarden Euro aus Steuergeldern
saniert. Dafür werden „faule“ Kredite in eine „Bad Bank“ ausgelagert.
Bestseller über moderne US-Biografien: Vom Silicon Valley zur Tea Party
Nummer 1, doch der Mittelstand stagniert: Starreporter George Packer
erzählt in spannenden Biografien, wie sich die USA verändert haben.
Kommentar Island gegen EU-Beitritt: Ein Korb für die Union
Islands Rücknahme des EU-Beitrittsgesuchs überrascht nicht wirklich.
Brüssel hat weniger verhandelt als vielmehr die Insel erpresst.
Eurokolumne: Bilanz der Europäischen Union
Die europäische Idee erfreut sich immer weniger Beliebtheit.
Europakritische Stimmen gründen auf Krisen und Mängeln im System.
Kommentar HSH Nordbank: Wehrt Euch, Bankangestellte!
Eine Staatsbank, die den Staat ausplündert. Wie lange lassen sich
eigentlich die 650.000 Beschäftigten der Branche das noch bieten?
Europäische Bankenaufsicht: Rettungsplan hängt
Das Europaparlament und die Europäische Zentralbank streiten über die
geplante Bankenunion: Wer muss wem wieviel Auskunft geben?
Neue Bankengesetze in Zypern: Parlament stimmt Sparauflagen zu
Das zyprische Parlament hat allen für weitere internationale Hilfsgelder
nötigen Reformen zugestimmt. Hunderte demonstrierten gegen die Maßnahmen.
Rettungsabkommen Zypern: Panik auf dem Goldmarkt
Zypern soll als Teil seiner Vereinbarung mit internationalen Geldgebern
Gold verkaufen. Aber das Land braucht nun noch mehr Rettungsgelder als
bisher angekündigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.