| # taz.de -- Länder zahlen Zeche für HSH Nordbank: Havariekommando im Anmarsch | |
| > Hamburg und Schleswig-Holstein wollen für 16,2 Milliarden Euro die HSH | |
| > Nordbank retten. Das könnte die Haushalte beider Länder nahezu ruinieren. | |
| Bild: Die HSH Nordbank ist eigentlich längst untergegangen, aber die Rettung w… | |
| Hamburg taz | Jetzt wird es richtig teuer: Eine Kreditermächtigung in Höhe | |
| von 16,2 Milliarden Euro für die marode HSH Nordbank hat die rot-grüne | |
| Mehrheit in der Hamburger Bürgerschaft am gestrigen Mittwochabend gegen die | |
| Stimmen der Opposition beschlossen. Die Konfliktlinien im Parlament wurden | |
| dabei überdeutlich, denn ergänzende Änderungsanträge von CDU und FDP wurden | |
| von der Koalitionsmehrheit abgelehnt. | |
| Der CDU ist die Rettung der Nordbank zu teuer, sie will die Haftung der | |
| Länder auf 10,6 Milliarden Euro beschränken. Die FDP will grundsätzlich | |
| „keinen Blankoscheck ausstellen“ und die Linke will die staatliche | |
| Landesbank am liebsten sofort schließen. Doch so oder so droht den | |
| Eigentümerländern Hamburg und Schleswig-Holstein das größte Finanzdebakel | |
| ihrer Geschichte mit Risiken, die höher sind als ihre Jahreshaushalte. | |
| Aus Sicht der Linkspartei sind diese Risiken untragbar. Als einzige | |
| politische Kraft in beiden Bundesländern fordert sie die Abwicklung der | |
| Bank, „um das öffentliche Eigentum zu schonen“, sagte ihr Haushaltsexperte | |
| Norbert Hackbusch. „Die Beendigung der Geschäftstätigkeit der HSH Nordbank | |
| ist die sinnvollste und für Steuerzahler günstigste Alternative.“ | |
| Die rot-grünen Mehrheiten in beiden Ländern wollen hingegen eine Einigung | |
| mit der Europäischen Kommission von Anfang Oktober umsetzen. Dazu soll mit | |
| einem Staatsvertrag das Institut nach der Aschenputtelmethode aufgeteilt | |
| werden: Die guten Teile kommen ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen – | |
| einer neu zu gründenden Abwicklungsanstalt namens „HSH Portfoliomanagement | |
| AöR“. Die von ihren Altlasten befreite Kernbank hat dann zwei Jahre Zeit, | |
| um sich auf dem Markt zu behaupten. | |
| Gelingt das, wird sie auf Geheiß der EU-Kommission 2018 in Teilen oder | |
| vollständig verkauft, die Erlöse in unbekannter Höhe streichen Hamburg und | |
| Schleswig-Holstein aufatmend ein. Die Bad Bank voller fauler Altkredite aus | |
| Schiffsfinanzierungen für inzwischen bankrotte Reedereien aber fällt in | |
| Gestalt der Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) den beiden Ländern zur Last. | |
| Ein Abenteuer, dass diese mit reichlich Glück in zwei Jahren halbwegs | |
| unbeschadet überstehen könnten: Dann würde sie das Havariekommando nur | |
| runde fünf Milliarden Euro gekostet haben – pro Land. Für diese Summe hätte | |
| sich Hamburg sechs weitere Elbphilharmonien leisten oder Olympische Spiele | |
| fast vollständig ohne Unterstützung des Bundes stemmen können. Wenn es aber | |
| schlecht läuft, wird es noch deutlich teurer. | |
| Sollten Hamburg wie auch Schleswig-Holstein für ihre Garantien tatsächlich | |
| in vollem Umfang einstehen müssen, müssten sie Kredite in Milliardenhöhe | |
| aufnehmen. Je nach Zinsniveau würde das die Länderhaushalte mit jährlich | |
| bis zu 200 Millionen Euro Zinszahlungen belasten – eben die Summe, die | |
| Hamburg über sechs Jahre für Olympische Spiele hätte aufbringen wollen. Bei | |
| der Nordbank indes würde dieser Betrag schlicht versickern und die | |
| Milliardenschulden selbst müssten die Länder anschließend auch noch tilgen. | |
| Ähnlich unterschiedlich wie in Hamburg sind die politischen Einschätzungen | |
| auch in Schleswig-Holstein. Das Land will nächste Woche über den | |
| Staatsvertrag entscheiden. Die CDU will nicht zustimmen, kündigte | |
| Fraktionschef Daniel Günther bereits an, weil die Landesregierung „jeden | |
| Nachweis schuldig bleibt, dass dies der günstigste Weg für die Steuerzahler | |
| ist“. Die eingeplanten Summen seien zu hoch angesetzt. „Einen Blankoscheck | |
| darf es nicht geben. So lange wir den Wert der Ramschpapiere nicht kennen, | |
| setzen wir die Ermächtigung deshalb niedriger an“, sagte Günther. Sie müsse | |
| auf 10,6 Milliarden Euro begrenzt werden. | |
| Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) hält diese | |
| Summe für „aus der Luft gegriffen“. Die CDU-Position widerspreche der | |
| bereits erzielten Einigung mit der EU-Kommission. „Dann wäre diese | |
| Verständigung aufgekündigt. Die Folge wäre die „sofortige Abwicklung“, | |
| sagte Heinold. Eben dieses Risiko wollen die Regierungen beider Länder | |
| nicht eingehen. Sie spielen auf Zeit und setzen auf die Hoffnung, dass das | |
| Finanzdesaster mit der Nordbank geringer werden könnte. Der Ergebnisse | |
| indes sind nur zwei möglich: Es geht nicht gut aus – oder richtig schlecht. | |
| 9 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Schleswig-Holstein | |
| Banken | |
| Haushalt | |
| HSH Nordbank | |
| Bankenkrise | |
| Banken | |
| Hamburg | |
| Stresstest | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| HSH Nordbank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drei Schritte in den Abgrund: Aufstieg und Fall der Nordbank | |
| Die Privatisierung der HSH Nordbank wird Bundesländer Milliarden Euro | |
| kosten – dabei wollte die Landesbank einst an die Börse. | |
| Länder werden zur Bad Bank: Teure Lösung | |
| Faule Kredite der HSH Nordbank übernehmen die beiden Länder Hamburg und | |
| Schleswig-Holstein. Dann soll die Staatsbank privatisiert werden. | |
| Nordbank besteht Stresstest knapp: Mit einem Bein im Bankrott | |
| Stresstest der Europäischen Zentralbank angeblich bestanden. Damit droht | |
| den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein wohl doch nicht die | |
| Staatspleite. | |
| Kommentar Urteil gegen Skandalbanker: Schuldig trotz Freispruch | |
| Obwohl sie gegen ihre Pflichten verstießen, werden die Vorstände der HSH | |
| Nordbank freigesprochen. Das kostet drei Milliarden Euro. | |
| Die Finanzen der HSH: Nordbank verballert Elbphilharmonie | |
| Das Landesinstitut hat im vergangenen Jahr so viel Geld verloren, wie das | |
| luxuriöse Hamburger Wahrzeichen kostet. Schuld ist die nicht enden wollende | |
| Schifffahrtskrise. |