| # taz.de -- Kommentar zum Bankenstresstest: Ergebnis ohne Aussage | |
| > Der Test war zu lasch, um die wahren Gefahren abzubilden. In der Realität | |
| > würde keine Bank eine schwere Krise überstehen. | |
| Bild: Mit steinerner Miene: Außenansicht der italienischen MPS-Bank, die im St… | |
| Sind Europas Banken jetzt sicher? Natürlich nicht. Der „Stresstest“ der | |
| europäischen Bankenaufsicht war viel zu lasch, um die wahren Gefahren | |
| abzubilden. Es wurde nur modelliert, was passiert, falls die Wirtschaft | |
| zwei Jahre lang um jeweils rund 1 Prozent einbricht. Echte Krisen sehen | |
| anders aus: Beim letzten Crash im Jahr 2008 sank die deutsche | |
| Wirtschaftsleistung hinterher um 5 Prozent. | |
| Aber der Stresstest musste utopisch bleiben, weil realistische Annahmen | |
| sofort ergeben würden, dass man alle Banken schließen muss. Denn kein | |
| einziges Institut hat ausreichend Eigenkapital, um eine schwere Krise zu | |
| überstehen. | |
| Noch immer operieren die Banken vor allem mit fremden Geld – was offiziell | |
| auch erlaubt ist. Die internationale Finanz-Richtlinie „Basel III“ schreibt | |
| vor, dass die Banken nur 3 Prozent Eigenkapital zur Bilanzsumme benötigen. | |
| Das ist nichts. Da reicht schon eine Minikrise, damit dieser kleine | |
| Verlustpuffer aufgebraucht ist und der Staat als Retter einspringen muss. | |
| Der Ökonom Martin Hellwig fordert daher, dass die Eigenkapitalquote der | |
| Banken bei etwa 30 Prozent liegen müsse – also glatt beim Zehnfachen. Doch | |
| derartige Zumutungen haben die Geldinstitute bisher erfolgreich abgewehrt: | |
| Wenn sie ihr Aktienkapital erhöhten, müssten sie anschließend viel mehr | |
| Dividenden zahlen. Dann bliebe aber weniger Geld für die Boni übrig. Da ist | |
| es doch deutlich bequemer, auf den Steuerzahler zu vertrauen, falls es zu | |
| einer neuen Krise kommen sollte. | |
| Leider ist ein weiterer Crash sehr wahrscheinlich: Noch immer belaufen sich | |
| die Derivatgeschäfte auf 500 Billionen Dollar im Jahr, wie die Statistiken | |
| zeigen. Auch hat sich nichts an der Praxis geändert, dass die Banken sich | |
| gegenseitig Kredite gewähren – und so ständig neues Geld schöpfen, mit dem | |
| sie dann ihre Spekulationsgeschäfte finanzieren. Nach der Krise ist vor der | |
| Krise. | |
| 31 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Bankenaufsicht | |
| Stresstest | |
| Bankenkrise | |
| Finanzen | |
| Bankenkrise | |
| Bankenaufsicht | |
| EZB | |
| EZB | |
| Banken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Regeln für das Finanzsystem: Zwanzig Jahre nach dem Crash | |
| Basel III ist fertig: Die globalen Regeln, die Finanzkrisen verhindern | |
| sollen. Es wurde wieder nur in der Logik des vorhandenen Systems gedacht | |
| und gehandelt. | |
| Ökonom über europäische Banken: „Das Geldsystem ist in einer Krise“ | |
| Die EZB lässt Risiken nicht bewerten, die sie selbst auslöst, sagt Ökonom | |
| Rudolf Hickel. Insofern sei der Stresstest kein Beleg für Bankenstabilität. | |
| Stresstest für Europäische Banken: Rettungsschirm für Testverlierer | |
| Italiens Krisengeldhaus Nummer eins, MPS, hat bei der EBA-Überprüfung am | |
| schlechtesten abgeschnitten. Egal – es soll eh bald gerettet werden. | |
| Europäische Bankenkontrolle: Aufsicht mit vielen Ausnahmen | |
| Die EZB übernimmt die Kontrolle über 120 systemrelevante Geldinstitute. | |
| Kritiker sehen genau darin einen klassischen Interessenskonflikt. | |
| EZB-Test und die italienischen Banken: Nicht stressresistent | |
| Vor allem italienische Banken haben beim Belastungstest der EZB versagt. | |
| Paradox: Eine vermeintlich sichere Anlagepolitik wurde ihnen zum | |
| Verhängnis. | |
| Kommentar EZB-Bankencheck: Stresstest bringt's nicht | |
| Der schlimmste Fall, eine Mischung aus Deflation und Rezession, wurde beim | |
| Stresstest nicht untersucht. Und genau das schafft wenig Vertrauen. |