| # taz.de -- Neue Regeln für das Finanzsystem: Zwanzig Jahre nach dem Crash | |
| > Basel III ist fertig: Die globalen Regeln, die Finanzkrisen verhindern | |
| > sollen. Es wurde wieder nur in der Logik des vorhandenen Systems gedacht | |
| > und gehandelt. | |
| Bild: Die Großbanken jubeln: Die Einführung der Regeln dauert noch etwas | |
| Am 1. Januar 2027 wird es endlich so weit sein – fast 20 Jahre nach dem | |
| Ausbruch der großen Finanzkrise sollen bis dahin weltweit die letzten | |
| Regeln implementiert sein, um die nächste Krise zu verhindern. | |
| 2027 – das ist einer der Punkte, auf die sich am Donnerstagabend | |
| Bankenaufsichten und Zentralbanken weltweit geeinigt haben. Und bevor Sie | |
| jetzt angesichts der Sperrigkeit des Themas wegklicken: Dieser Vorgang ist | |
| von fundamentaler Bedeutung für die ökonomische und damit politische | |
| Stabilität der Welt. | |
| Trotzdem ist es dazu gekommen, dass ein globales Gremium sieben Jahre lang | |
| an Basel III, den neuen Regeln für das internationale Finanzsystem, | |
| arbeitete, ohne die Grundsatzfrage überhaupt zu erörtern: Wie kann das | |
| wahnwitzig aufgeblähte internationale Finanzsystem zurückgestutzt werden | |
| auf die Größe, die es braucht, um eine dem Mensch und der Natur dienliche | |
| Wirtschaft zu schaffen? | |
| Natürlich wäre es möglich gewesen, das Stutzen. Den sogenannten „Baseler | |
| Ausschuss“ gibt es seit 1974, 1988 verabschiedete er die ersten Regeln über | |
| die Kapitalausstattung von Banken – „Basel I“. Angesiedelt ist der | |
| Ausschuss bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die | |
| „Zentralbank der Zentralbanken“. Da sitzen Notenbanker und Finanzaufseher | |
| aus 28 Jurisdiktionen und Ländern – China, USA, Indien, Japan, Deutschland, | |
| Mexiko, Hongkong, die EU, um nur einige zu nennen. Die Beschlüsse sind | |
| nicht verpflichtend, haben aber eine quasi bindende Wirkung, weil sie, wenn | |
| auch oft mit Verzögerung, national umgesetzt werden. | |
| Doch der Ausschuss ist leider ein Gremium, das nur in der Logik des | |
| vorhandenen Systems denkt und handelt. So hat sich beispielsweise die | |
| Deutsche Bundesbank, die Mitglied in dem Gremium ist, vehement für die | |
| Interessen von deutschen Privatbanken eingesetzt. Obwohl sie eine | |
| staatliche, im Grundgesetz festgeschriebene Institution ist, die Banken | |
| beaufsichtigen und nicht vertreten sollte. | |
| ## Rote Linie beim Schönrechnen | |
| Ein zentraler Streitpunkt war zuletzt die Frage, wie viel Risikoabsicherung | |
| Banken brauchen. Wenn etwa ein Institut einen Kredit vergibt, dann muss es | |
| sich absichern, falls der Kreditnehmer pleite geht – sei es die Daimler AG, | |
| der VfL Osnabrück oder ein Häuslebauer. Das Risiko dafür muss die Bank | |
| kalkulieren und entsprechend Kapital zurücklegen, so verlangen es die | |
| Aufsichtsbehörden. Aber was heißt schon Risiko? Da hat jede Großbank ihre | |
| eigene Daumenpeilung. | |
| Bis heute tendieren sie dazu, Risiken klein zu rechnen, weil damit weniger | |
| Sicherheiten vorgehalten werden müssen und so die Erlöse steigen. Das war | |
| einer der Gründe für die Krise ab 2008. Reihenweise entpuppten sich | |
| vermeintlich sichere Geldanlagen – etwa auf Immobilienkrediten basierende | |
| Finanzprodukte – als wertloser Tand. | |
| Mit Basel III bekommen Banken nun eine Rote Linie beim Schönrechnen ihrer | |
| Geschäfte. Nehmen wir an, eine Bank vergibt einen Kredit an die fiktive | |
| Rüstungsfirma Neckarblech AG. Wie hoch das Ausfallrisiko des Kredits ist, | |
| dafür gibt es für alle Banken standardisierte Rechenmodelle. Angenommen, | |
| die Bank müsste demnach eine Million Euro Rücklagen an Sicherheiten | |
| vorweisen, verwendet aber stattdessen eigene Berechnungen, die ergeben, | |
| dass der Kredit an die Neckarblech AG bombensicher ist. In diesem Fall, so | |
| die neuen Regeln, kann die Bank die Sicherheit maximal auf 72,5 Prozent des | |
| Standardmodells senken. In diesem Fall also auf maximal 725.000 Euro. | |
| Zugegeben, das klingt furchtbar detailfetischistisch. Aber um genau diese | |
| Prozentzahl, den sogenannten „output floor“, rangen die Bankenaufseher bis | |
| zuletzt. | |
| Im Prinzip ging es beim output floor darum, die Möglichkeiten von Banken zu | |
| beschränken, ihre Risiken kleinzurechnen. Unter den vielen Maßnahmen, die | |
| Basel III enthält, gibt es dazu eine zweite wichtige Regel. Sie besagt, | |
| dass Banken Eigenkapital gemessen an ihrer Größe vorhalten müssen – | |
| unabhängig davon, wie risikoreich ihre Geschäfte sind. | |
| ## Bewusste Verzögerungstaktik? | |
| Herausgekommen sind drei Prozent ihrer Gesamtbilanz, was sehr verkürzt | |
| heißt: Eine systemrelevante Bank kann mit 33 mal mehr Kapital spekulieren, | |
| als ihre Eigentümer hinterlegt haben. Weil das auch vor der Finanzkrise | |
| durchaus üblich war, forderten Kritiker deutlich mehr als drei Prozent. | |
| Aus Sicht von Großbanken macht es auch absolut Sinn, die Einführung der | |
| Regeln möglichst auf die lange Bank zu schieben. Der Grüne EU-Abgeordnete | |
| Sven Giegold sieht sogar eine bewusste Verzögerungstaktik der | |
| Bundesregierung und der EU-Kommission, die die Interessen der Großbanken | |
| vertreten hätten. „Jahrelang hat die Bundesregierung in einer | |
| finanzpolitischen Irrfahrt in Basel neue Regelungen zur Stärkung der | |
| Finanzmarktstabilität behindert“, sagt er. | |
| Die Deutsche Bank etwa kalkuliert die Risiken ihres Kreditgeschäfts zu 80 | |
| Prozent anhand eigener, interner Rechenmodelle – ist also besonders | |
| anfällig für die Schönrechnerei. Das abzustellen, dafür hat sie nun aber | |
| sehr viel Zeit bekommen: Die Regeln zum „output floor“ werden erst | |
| schrittweise von 2022 bis 2027 eingeführt und treten damit rund zwanzig | |
| Jahre nach der Finanzkrise in Kraft. Die Aktienkurse von europäischen | |
| Banken legten am Freitag dann auch kräftig zu, allen voran profitierte das | |
| Papier der Deutschen Bank. | |
| 8 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Finanzen | |
| Finanzpolitik | |
| Bankenaufsicht | |
| Kapitalismus | |
| Finanzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zum Bankenstresstest: Ergebnis ohne Aussage | |
| Der Test war zu lasch, um die wahren Gefahren abzubilden. In der Realität | |
| würde keine Bank eine schwere Krise überstehen. | |
| G-20-Gipfel zum Finanzmarkt: Jetzt kommt der Crash erst später | |
| Die wichtigsten Gesetze zur globalen Bankenregulierung sollen auf dem | |
| Gipfel beschlossen werden. Trotz dieses Fortschritts bleiben Krisen | |
| möglich. | |
| Neue Wege im Maschinenbau: Der Kredit kommt vom Verkäufer | |
| Der schwäbische Mittelständler Trumpf will unabhängig davon sein, wem die | |
| Banken Geld leihen: Er gründet eine Bank für seine Kunden. Hilft es? |