| # taz.de -- Wirtschaftskrise im Libanon: Die eigene Bank überfallen | |
| > Der libanesische Staat ist bankrott. Die Bürger kommen nicht mehr an die | |
| > Ersparnisse auf ihren Konten. Manche greifen zu Pistole und | |
| > Benzinkanister. | |
| Bild: Der Zorn dieses Demonstranten trifft die Fassade eines Beiruter Bankgebä… | |
| Beirut taz | Edgar Aouad klettert auf den Tresen einer libanesischen Bank, | |
| in der Hand eine Plastikflasche mit Benzin. Er ruft: „Ich zünde diese Bank | |
| an!“ Was sich wie ein Krimi anhört, ist ein realer Überfall, aufgenommen | |
| als Handyvideo, das Mitte Juli in den sozialen Medien geteilt wurde. Der | |
| Überfall auf die AM Bank in Antelias, einem Vorort von Beirut, ist kein | |
| klassischer Bankraub: Aouad fordert sein eigenes Erspartes. Zehn Minuten | |
| später ist er mit 15.000 US-Dollar wieder draußen. Die Bank hat ihm sein | |
| Geld ausgezahlt. | |
| Der Libanon steckt seit 2019 [1][in einer tiefen Wirtschaftskrise.] Deshalb | |
| häufen sich die Fälle, in denen Menschen mit Pistolen oder Benzinkanistern | |
| in Banken stürmen, um ihr Geld an sich zu nehmen. Vergangenen Dienstag | |
| holte der Libanese Hafez Serhal auf diese Art in der Filiale der Bank | |
| Credit Libanais im Bergdorf Schiim 9.000 US-Dollar von seinem eigenen | |
| Konto, auf dem insgesamt angeblich 35.000 US-Dollar lagen. Im Südlibanon | |
| bekam Youssef Roda bei einem Überfall 7.000 US-Dollar ausgezahlt, auf | |
| seinem Konto lagen 10.000. | |
| Alle Ersparnisse, ob für die Altersvorsorge, den Hauskauf oder für die | |
| Kinder, sind einfach weg: Was wie eine Horrorvorstellung klingt, ist | |
| bittere Realität im Libanon. Der Staat ist pleite. Die Leidtragenden sind | |
| die Sparer*innen, die ihr Geld auf Konten bei libanesischen Banken | |
| eingezahlt haben. Diese geben das Geld nur noch zu einem sehr schlechten | |
| Umrechnungskurs aus. Außerdem gibt es ein monatliches Abhebelimit, das bei | |
| 300 US-Dollar liegt. | |
| Hunderttausende auf der Bank, die auf einmal futsch sind. So ging es | |
| Ibrahim Abdallah. Der heute 43-Jährige Libanese hat 16 Jahre lang in den | |
| Emiraten gelebt. „Als ich 24 war, habe ich den Libanon verlassen, weil es | |
| dort keine Arbeitsmöglichkeiten gab.“ Er war im Immobiliengeschäft tätig, | |
| als Leiter des internationalen Vertriebs für einen großen Bauträger im | |
| Nahen Osten. „Ich habe wirklich hart gearbeitet, musste manchmal drei | |
| Länder pro Woche bereisen, habe Tag und Nacht durchgeackert. Ich verteilte | |
| meine Gelder – aber die wichtigsten Ersparnisse lagen auf der Bank im | |
| Libanon.“ | |
| ## „Sie haben uns betrogen“ | |
| Seinen eigenen Angaben nach verdiente Abdallah manchmal um die 100.000 | |
| US-Dollar monatlich. Er sagt, er habe mehr als 1 Million US-Dollar auf | |
| seinem Konto im Libanon deponiert. Darauf habe es ordentlich Zinsen | |
| gegeben: zunächst 4 Prozent, vor der Krise sogar 8 Prozent. „Der | |
| Bankensektor im Libanon hat damit geworben, dass er sicher und | |
| fortschrittlich sei, und hat sogar Preise aus dem Ausland bekommen. Tja, | |
| sie haben uns betrogen“, sagt Abdallah. | |
| Allen großen Versprechungen zum Trotz kollabierte das libanesische | |
| Bankensystem. Im sogenannten Ponzi-Schema hatten Banken mit hohen, bis zu | |
| zweistelligen Zinsen um Anleger*innen geworben. Doch mit dem Krieg in | |
| Syrien und der Misswirtschaft der politischen Klasse verloren die Menschen | |
| das Vertrauen in die Banken. So rückte kein Geld mehr nach, um Zinsen | |
| auszahlen zu können. | |
| Gleichzeitig verdammte die Regierung die Privatbanken dazu, der Zentralbank | |
| viel Geld zu leihen. Dieses Geld [2][versackte durch Korruption]. Der Staat | |
| ging pleite, die Privatbanken bekommen ihr Geld nicht mehr zurück – und | |
| zahlen daher die Anleger*innen nicht aus. Im Finanzjargon gesprochen: | |
| Die Banken machen einen sogenannten Haircut bei den Sparer*innen – | |
| Letztere zahlen für die Krise, für die sie nichts können. | |
| „Weil ich viel Geld auf dem Konto hatte, gaben sie mir 4.000 US-Dollar pro | |
| Monat, andere konnten nur maximal 500 oder 200 monatlich abheben“, erzählt | |
| Abdallah. Er hat sich deshalb der Depositors’ Outcry Association | |
| angeschlossen. Das ist eine Initiative von Bürger*innen, die 2019 gegründet | |
| wurde, um Einleger*innen dabei zu unterstützen, ihre Ersparnisse von | |
| libanesischen Banken abzuheben, auch nachdem ihre Konten als Reaktion auf | |
| die Finanzkrise eingefroren worden sind. | |
| Seit 2019 verliert die libanesische Lira stetig an Wert. Tausende verloren | |
| ihre Jobs, die gut ausgebildete Jugend wandert aus, viele Unternehmen | |
| nutzen die Krise, um ihre Leute zu schlechten Umrechnungskursen oder nur | |
| mit geringen US-Dollar-Beträgen zu bezahlen. Besonders hart hat es den | |
| öffentlichen Sektor getroffen, Lehrkräfte, Angestellte in den Ministerien, | |
| Polizist*innen und Soldat*innen: Sie alle hatten vor der libanesischen | |
| Finanzkrise sehr gut verdient, doch seit dem 1. Mai hat die Regierung ihre | |
| Gehälter auf maximal 500 US-Dollar im Monat gekappt. | |
| ## Soldaten, die Taxi fahren | |
| Weil die Lehrkräfte oft streiken, sind öffentliche Schulen zeitweise | |
| geschlossen. Die Ministerien arbeiten kaum, weil Mitarbeitende mehr Geld | |
| fürs Pendeln bezahlen müssen, als sie an Geld verdienen, und deshalb | |
| fernbleiben. Deshalb gibt es im Libanon inflationär viele | |
| Taxifahrer*innen – ein leicht zugänglicher Zweitjob, um überhaupt von | |
| irgendetwas leben zu können. Der Soldat, der nachts noch Taxi fährt; die | |
| Lehrerin, die nebenher privat Kinder betreut; der Polizist, der in der | |
| Küche eines Restaurants jobbt: Derlei Geschichten gibt es viele im Libanon. | |
| „Mein Vater ist in Rente, er war früher in der Armee. Seine Rente ist 17 | |
| US-Dollar wert. Meine Eltern brauchen Medizin, und ich bin verheiratet und | |
| habe zwei Kinder. Sie alle unterstütze ich finanziell“, erklärt Abdallah. | |
| „Ich bin noch jung, kann noch immer Geld verdienen. Aber was ist mit den | |
| 75- oder 80-Jährigen, die ihr ganzes Leben geschuftet haben? Sollen die | |
| jetzt auf der Straße betteln?“ | |
| Ahmed Saklul (Name geändert) ist 65 Jahre alt und Leiter der Abteilung | |
| Systementwicklung bei einer libanesischen Bank. Damit er nicht gekündigt | |
| wird, möchte er anonym bleiben. In dem Alter wollte er eigentlich in Rente | |
| gehen, sagt Sakul, er habe gut gespart. Sein Gehalt betrug vor der Krise | |
| 8.000 US-Dollar monatlich, wie er sagt, hinzu kamen Boni. Sein Erspartes, | |
| das bei der Bank liegt, für die er selbst arbeitet, belaufe sich auf | |
| 500.000 US-Dollar. Davon kann er monatlich zwar 1.600 US-Dollar abheben – | |
| aber zum offiziellen Umrechnungskurs. Und der ist so schlecht, dass er de | |
| facto nur rund 260 US-Dollar bekommt. Sein Gehalt zahlt die Bank nun in | |
| US-Dollar: 200 pro Monat. Dazu bekommt er eine Fahrpauschale und ab und an | |
| Hilfsgelder. Außerdem erhält er Hilfe von Verwandten im Ausland, etwa von | |
| seinem Sohn, der ihm etwas Geld in den Libanon schickt. | |
| In seinem Job könnte er die Systeme so steuern, dass sie ihm sein Erspartes | |
| auszahlen. „Ja, technisch gäbe es da Möglichkeiten. Aber so ein Mensch bin | |
| ich nicht. Ich werde nichts Illegales machen und kein Teil von solchen | |
| Aktivitäten sein“, sagt der 65-Jährige. | |
| Abdallah von der Vereinigung der Anleger*innen sieht das anders. Die | |
| Banküberfälle sind für ihn keine Diebstähle. „Wir befreien die Einlagen v… | |
| der Bank“, sagt er. Seine Bürgervereinigung unterstützt die „Befreiung der | |
| Anlagen“ durch Rechtsberatung und Pressearbeit. Sie stellen auch die Videos | |
| der „Befreiungs“-Aktionen online. „Wir helfen besonders denen, die das Ge… | |
| für medizinische Zwecke, Medikamente oder Operationen ihrer Angehörigen | |
| benötigen.“ Das sei keine Selbstjustiz, sondern Gerechtigkeit, findet | |
| Abdallah: „[3][Im Libanon gibt es keine Gerechtigkeit und keine gerechte | |
| Justiz]. Die Banken sind eng mit der Politik verknüpft und haben großen | |
| Einfluss.“ | |
| ## Streiken gegen Bankraub | |
| Er erzählt von dem Fall des Anlegers Iyad Ibrahim: „Sein Bruder leidet an | |
| Krebs und brauchte Geld für die Behandlung. Ibrahim ging friedlich zur | |
| Bank, aber die gab ihm kein Geld, nur einen Scheck. Wir reichten eine Klage | |
| ein und gewannen den Fall. Doch statt die Gerichtsentscheidung umzusetzen, | |
| beschlossen die Banken plötzlich, den Betrieb ganz einzustellen, alle | |
| Bankenverbände schlossen ihre Filialen.“ | |
| Das war Anfang dieses Jahres. Die Banken streikten nach dem Vorfall und | |
| forderten das Parlament auf, ein Kapitalkontrollgesetz zu verabschieden, | |
| aus Protest gegen die Gerichtsentscheidung. Als Sprecher des Bündnisses der | |
| Anleger*innen sagt Abdallah: „Wir ermutigen niemanden, Gewalt | |
| anzuwenden, aber wir wollen, dass die Banken Lösungen finden. Wir verlangen | |
| nicht, dass alle unsere Einlagen auf den Tisch gelegt werden. Aber sie | |
| müssen einen Weg finden, wie sie uns wenigstens einen Teil unseres Geldes | |
| geben und uns nicht demütigen.“ | |
| Als Antwort auf die Überfälle in jüngster Zeit drohte die Vereinigung der | |
| Banken im Libanon bereits, erneut zu streiken oder einzelne Filialen zu | |
| schließen. „Das ist nicht die Art und Weise, wie man mit Krisen umgeht, die | |
| in erster Linie vom Staat verursacht wurden, und das ist auch nicht die Art | |
| und Weise, wie die Einleger das Geld zurückerhalten können, das durch die | |
| schädliche Politik im Laufe der Jahre vergeudet wurde“, heißt es in der | |
| entsprechenden Presserklärung – und weiter: „Der einzige Weg zu einer | |
| Lösung besteht darin, die notwendigen Gesetze zu verabschieden, um die | |
| Rechte der Einleger zu schützen.“ | |
| Bis es dazu kommt, versuchen die Menschen, ihre eigenen Lösungen zu finden. | |
| „Diejenigen, die noch arbeiten, können noch etwas Geld verdienen. Andere | |
| nutzen andere Arten von Ersparnissen. Einige besaßen Gold, andere ein Stück | |
| Land“, erzählt Abdallah. „Ich habe mit jemandem gesprochen, der gerade sein | |
| Haus verkauft hat, nur um es dann zu mieten. Die Menschen versuchen, Wege | |
| zu finden, um zu überleben.“ | |
| 19 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wirtschaftskrise-im-Libanon/!5938236 | |
| [2] /Hafenexplosion-im-Libanon/!5911760 | |
| [3] /Behinderte-Ermittlungen-in-Beirut/!5949081 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaftskrise | |
| Krawalle | |
| GNS | |
| Libanon | |
| wochentaz | |
| Staatsbankrott | |
| Bankenkrise | |
| Beirut | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Explosion im Hafen von Beirut: Jedes Metallstück ein stiller Zeuge | |
| Der Libanon versteigert Metallschrott der Explosion am Hafen vor drei | |
| Jahren. Die Angehörigen der Opfer klagen: so verschwinden | |
| Beweismaterialien. | |
| Libanon will Barbie-Film verbieten: „Gegen die Werte des Landes“ | |
| Der Kulturminister schimpft, der Barbie-Film fördere „Homosexualität“. Ob | |
| er im Libanon verboten wird, entscheidet das Amt für Innere Sicherheit. | |
| Öffentlicher Nahverkehr im Libanon: Geordnetes Chaos | |
| Staatlichen ÖPNV gibt es im Libanon kaum. Busse und Taxis werden privat | |
| betrieben. Wegen der Wirtschaftskrise steigen mehr Menschen ein. | |
| Wirtschaftskrise im Libanon: Mit Tupperdosen zum Essensstand | |
| Über zwei Millionen Menschen sind im Libanon von Hunger bedroht. Eine | |
| Initiative versucht mit Landwirten, die Mangellage der Menschen zu | |
| verbessern. |