| # taz.de -- Pleite der Monte dei Paschi di Siena: Italien rettet eine Bank | |
| > Die Bank Monte dei Paschi di Siena braucht frisches Kapital. Doch private | |
| > Investoren halten sich zurück. Jetzt muss der Staat ran. | |
| Bild: Ein Millionengrab? Das Logo der Monte dei Paschi | |
| Rom taz | An der Staatsrettung für Italiens Krisenbank Nummer eins, den | |
| Monte dei Paschi di Siena (MPS), führt kein Weg mehr vorbei. Am | |
| Mittwochabend zeichnete sich ab, dass es nicht möglich ist, eine nötige | |
| Kapitalerhöhung von 5 Milliarden Euro über den Markt zu finanzieren. Damit | |
| muss jetzt die Regierung ran – anderenfalls stünde das älteste Bankhaus der | |
| Welt vor der Pleite. | |
| Denn MPS schiebt nicht nur faule Kredite im Wert von 27 Milliarden Euro vor | |
| sich her; auch die Kontoinhaber ziehen ihr Geld ab. Am Mittwoch gab das | |
| Bankhaus bekannt, die Liquidität reiche noch für vier Monate; nur wenige | |
| Tage vorher hatte es ein Liquiditätspolster von elf Monaten kommuniziert. | |
| Der Aktienkurs rauschte sowohl am Dienstag wie auch am Mittwoch um jeweils | |
| mehr als 10 Prozent nach unten und lag damit bei nur noch 16 Euro. Zum | |
| Vergleich: Im Juni 2016, unmittelbar vor dem Brexit, hatte er noch bei 54 | |
| Euro gelegen. | |
| Die Krise der Bank hatte im Jahr 2007 begonnen, als sie die fatale | |
| Fehlentscheidung traf, das Bankhaus Antonveneta für 9 Milliarden Euro von | |
| der spanischen Bank Santander zu übernehmen. Experten hielten den Kaufpreis | |
| schon damals für dreimal zu hoch. Dennoch stimmte die Banca d’Italia zu, | |
| die zu jener Zeit von Mario Draghi geleitet wurde. | |
| Hinzu kam, dass sich Italien seit 2008 in einer tiefen Wirtschaftskrise | |
| befindet. Mittlerweile ächzt MPS unter uneinbringlichen Krediten in Höhe | |
| von 27 Milliarden Euro. Drei Kapitalerhöhungen im Umfang von insgesamt 10 | |
| Milliarden Euro zog die Bank zwar von 2001 bis 2015 durch – doch immer | |
| wieder war das frische Kapital schnell verbrannt. | |
| ## Nur die Staatsrettung bleibt | |
| Der ursprüngliche Rettungsplan sah vor, dass frisches Kapital von 2 | |
| Milliarden Euro eingeworben wird, indem Bankanleihen in Aktien umgewandelt | |
| werden. Dieser Umtausch sollte bis zum letzten Mittwoch laufen. Zudem | |
| sollten Großanleger weitere 3 Milliarden zur Verfügung stellen. Als | |
| strategisch zentraler „Ankerinvestor“ wurde über Monate hinweg der | |
| Staatsfonds von Katar gehandelt, der mit 1 Milliarde einsteigen sollte. | |
| Doch am Donnerstag lief die Frist für die Großinvestoren ab, ohne dass | |
| Katar sich rührte. Deshalb nützte es auch nichts mehr, dass die | |
| Umtauschaktion bei den Anleihen geklappt hatte. Damit bleibt jetzt nur noch | |
| die Staatsrettung. Sie ist zulässig, weil die europäischen | |
| Bankenrettungsrichtlinien vorsehen, dass der Staat einsteigen darf, wenn | |
| eine Bank noch nicht unmittelbar vor der Insolvenz steht – ihr | |
| Zusammenbruch aber systemische Auswirkungen auf den gesamten Finanzsektor | |
| hätte. | |
| Italiens Regierung wird deshalb höchstwahrscheinlich noch vor Weihnachten | |
| ein Rettungsdekret verabschieden und neues Kapital in MPS einschießen. Am | |
| Mittwoch beschloss das Parlament in Rom, insgesamt 20 Milliarden Euro für | |
| Bankenrettungen zur Verfügung zu stellen. Allerdings schreiben die | |
| europäischen Richtlinien eine Lastenteilung vor: Auch die bisherigen | |
| Aktionäre werden ihr Kapital weitgehend einbüßen. | |
| Die Kleinsparer hingegen werden geschont. Die Kontoinhaber werden nicht | |
| herangezogen, weil die Bank offiziell nicht als Abwicklungsfall gilt, | |
| sondern weiter existieren soll. Auch die Besitzer von Bankanleihen haben | |
| nichts zu befürchten: Italiens Finanzminister Pier Carlo Padoan versprach, | |
| dass Kleinanleger nur „minimal“ an den Kosten der Sanierung beteiligt | |
| werden sollen. Viele Sparer hatten nachrangige Bankanleihen gekauft, ohne | |
| zu verstehen, dass sie ihr Geld verlieren, wenn MPS in eine Schieflage | |
| gerät. | |
| 22 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Italien | |
| Bankenkrise | |
| Monte dei Paschi | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Matteo Renzi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Fluglinie Alitalia: Pleite mit Symbolgehalt | |
| Alitalia am Abgrund: Die Firma steht beispielhaft für die Politik in einem | |
| Land, das sich seit mehr als 20 Jahren von einer Krise zur nächsten | |
| schleppt. | |
| Korb für die 5-Sterne-Bewegung in Italien: Knapp an der Sensation vorbei | |
| Die Fünf-Sterne-Bewegung wollte Mitglied der liberalen Fraktion des | |
| EU-Parlaments werden. Die Liberalen bedankten sich – und lehnten ab. | |
| Bankenkrise in Italien: 6,6 Milliarden Euro für Monte Paschi | |
| Die Krisenbank braucht laut EZB 8,8 Milliarden Euro. Der italienische Staat | |
| steuert den Großteil bei. Die restlichen 2,2 Milliarden müssen | |
| institutionelle Anleger tragen. | |
| Bankenkrise in Italien: Ein milliardenschweres Rettungspaket | |
| 20 Milliarden Euro plant die italienische Regierung für die Bankenrettung | |
| ein. Akut gefährdet ist die Banca Monte dei Paschi. | |
| Kommentar Italiens Bankenkrise: An der Realität gescheitert | |
| Die europäische „Bankenunion“ von 2014 funktioniert nicht. Das Eigenkapital | |
| der Banken ist immer noch viel zu niedrig, um Verluste aufzufangen. | |
| Ministerpräsident verkündet Besetzung: Italiens neue Regierung steht | |
| Italiens designierter Regierungschef Paolo Gentiloni stellt das neue | |
| Kabinett vor. Der bisherige Innenminster Angelino Alfano wird künftig | |
| Außenminister. | |
| Italien hat neuen Regierungschef: Gentiloni vor enormen Aufgaben | |
| Italiens Staatspräsident weiß um die prekäre Lage des Landes. Seine Lösung | |
| heißt Paolo Gentiloni. Der als besonnen Geltende soll es jetzt richten. | |
| Kommentar Italiens Regierungskrise: Gar nicht so dramatisch | |
| Die Verfassungsänderung in Italien galt als Entscheidung über die | |
| europäische Wirtschaft. Die Bevölkerung hat sie abgelehnt. Bisher ist | |
| nichts passiert. | |
| Auswirkungen von Renzis Rücktritt: Die Finanzwelt bleibt entspannt | |
| Italiens Regierungschef geht – trotzdem gibt es keine Panik. Vorausgesagte | |
| Bankenpleiten schrecken offenbar auch nicht. Wieso? | |
| Nach Verfassungsreferendum in Italien: Matteo Renzi tritt zurück | |
| Nur etwa 40 Prozent stimmten für die Reformpläne des Ministerpräsidenten. | |
| Für Italien und die EU bedeutet das Instablität. Fünf Sterne wollen | |
| Neuwahlen. |