Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bankenkrise in Italien: Ein milliardenschweres Rettungspaket
> 20 Milliarden Euro plant die italienische Regierung für die Bankenrettung
> ein. Akut gefährdet ist die Banca Monte dei Paschi.
Bild: Auf altehrwürdige Institutionen und ihre Geldgeschäfte kann man auch ni…
Rom afp/rtr | Angesichts der Bankenkrise in Italien hat die Regierung in
Rom ein Rettungspaket im Umfang von bis zu 20 Milliarden Euro beschlossen.
Ministerpräsident Paolo Gentiloni gab in der Nacht zum Freitag bekannt,
sein Kabinett habe das Dekret für den Rettungsplan verabschiedet. Am
Mittwoch hatte bereits das Parlament grünes Licht gegeben.
Das Milliarden-Paket soll die Banken vor dem Zusammenbruch bewahren und den
Sparern ihre Guthaben garantieren. Die italienischen Banken sitzen auf
faulen Krediten in Höhe von insgesamt 360 Milliarden Euro.
Akut gefährdet ist die Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS), das
drittgrößte Institut des Landes. Die BMPS kämpft darum, bis Jahresende eine
Kapitalerhöhung um fünf Milliarden Euro zu erreichen. Gelingt dies nicht,
wäre sie wohl pleite. Das 1472 gegründete Institut ächzt wie viele andere
italienische Banken unter einem Berg fauler Kredite – Folge der jahrelangen
Wirtschaftsflaute. Außerdem haben Missmanagement und unvorteilhafte
Übernahmen das Geldhaus in immer größere Schwierigkeiten gebracht.
Deswegen muss der Staat nun einspringen – bereits zum dritten Mal seit
2009. Laut Management könnte es ohne Hilfe von außen in etwa vier Monaten
Zahlungsschwierigkeiten geben. Nach den neuen EU-Regeln zur Rettung maroder
Banken müssen bei Staatshilfen aber auch private Investoren bluten. Das ist
bei Monte dei Paschi ein sensibles Thema, weil hier besonders viele
Kleinanleger engagiert sind.
23 Dec 2016
## TAGS
Italien
Kredite
Rettungspaket
Monte dei Paschi
Kapitalismus
Italien
Italien
Griechenland
Italien
Schwerpunkt Finanzkrise
Italien
Italien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Italien stützt Banca Popolare di Bari: Krisenbank gerettet
Die Regierung in Rom fängt die angeschlagene Banca Popolare di Bari auf.
Das süditalienische Kreditinstitut ist groß, aber nicht systemrelevant.
Bankenrettung in Italien: Steuergelder für Pleitebanken
Milliarden Euro hat der italienische Staat bereits in marode Geldhäuser
gesteckt. Jetzt kommt noch einmal eine beträchtliche Summe hinzu.
Kommentar Bankenkrise in der Eurozone: Die Bad Bank wird nichts nutzen
Die Eurokrise greift immer weiter um sich. In Berlin hört man es nicht
gern, aber die Krise kann nur gelöst werden, wenn die gesamte Eurozone
haftet.
Bankenkrise in Italien: 6,6 Milliarden Euro für Monte Paschi
Die Krisenbank braucht laut EZB 8,8 Milliarden Euro. Der italienische Staat
steuert den Großteil bei. Die restlichen 2,2 Milliarden müssen
institutionelle Anleger tragen.
Pleite der Monte dei Paschi di Siena: Italien rettet eine Bank
Die Bank Monte dei Paschi di Siena braucht frisches Kapital. Doch private
Investoren halten sich zurück. Jetzt muss der Staat ran.
Auswirkungen von Renzis Rücktritt: Die Finanzwelt bleibt entspannt
Italiens Regierungschef geht – trotzdem gibt es keine Panik. Vorausgesagte
Bankenpleiten schrecken offenbar auch nicht. Wieso?
Finanzmarkt in Italien: Traditionshaus vor dem Absturz
Der gesamte italienische Bankensektor ächzt unter faulen Krediten. Rom will
die Bank MPS gerne entgegen EU-Regeln mit Staatshilfen retten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.