# taz.de -- Auswirkungen von Renzis Rücktritt: Die Finanzwelt bleibt entspannt | |
> Italiens Regierungschef geht – trotzdem gibt es keine Panik. | |
> Vorausgesagte Bankenpleiten schrecken offenbar auch nicht. Wieso? | |
Bild: In Italien ist einiges in Schieflage, aber die Banken sind entspannt | |
Berlin taz | Bei den Finanzanlegern blieb die Panik aus. Dabei hatte es | |
reichlich Horrorszenarien für den Fall eines gescheiterten Referendums | |
gegeben: Italien würde aus dem Euro fliegen, die italienischen Banken | |
könnten in die Pleite rutschen – und die Finanzmärkte weltweit ins Chaos | |
stürzen. Doch es blieb ruhig. Der deutsche Aktienindex DAX stieg sogar | |
leicht. | |
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) reagierte ebenfalls gelassen: „Ich | |
glaube, es gibt keinen Grund, von einer Eurokrise zu reden“, sagte er am | |
Montag bei einem Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel. Ein erster | |
Grund für die entspannte Reaktion der Spekulanten und Anleger: Der Ausgang | |
des Referendums kam nicht überraschend und war längst „eingepreist“. | |
Zudem hatte die Europäische Zentralbank (EZB) bereits vergangene Woche | |
signalisiert, dass sie einschreiten würde, falls eine Panik auf den | |
Finanzmärkten ausbricht. Übersetzt: Die EZB hätte so lange italienische | |
Staatsanleihen aufgekauft, bis sich die Anleger wieder beruhigen. Doch nun | |
muss die Notenbank gar nicht eingreifen, weil reine Psychologie schon | |
ausgereicht hat: Da die Investoren wussten, dass die EZB bereitsteht, sind | |
sie gar nicht erst panisch geworden. | |
## Immer verlässlich bedient | |
Italien wird von den Investoren stets kritisch beäugt, weil es nach | |
Griechenland die zweitgrößte Staatsverschuldung der Eurozone hat: Der | |
Kreditberg entspricht etwa 133 Prozent der Wirtschaftsleistung. Aber anders | |
als bei Griechenland sind diese Schulden nicht neu, sondern werden seit | |
mehr als 25 Jahren mitgeschleppt – und die Kredite wurden auch immer | |
verlässlich bedient. Zudem sind die Italiener vor allem bei sich selbst | |
verschuldet und nicht etwa im Ausland. | |
Italien ist also kein „Pleitekandidat“, steckt aber in einer Dauerkrise. | |
Seit der Finanzkrise 2008 hat das Land etwa 7 Prozent seiner | |
Wirtschaftsleistung verloren. Die Arbeitslosigkeit beträgt 11,6 Prozent der | |
Erwerbsfähigen, und bei den unter 25-Jährigen haben mehr als 36 Prozent | |
keine Stelle. Diese Rezession schlägt unmittelbar auf die Banken zurück, | |
weil viele Kunden ihre Darlehen nicht mehr bedienen können. Wie | |
EZB-Statistiken zeigen, sind inzwischen mehr als 16 Prozent aller | |
italienischen Bankkredite „notleidend“. Allein bei den 14 größten | |
Instituten sind Darlehen von über 271 Milliarden Euro gefährdet. Besonders | |
dramatisch ist die Lage bei der ältesten Bank Italiens, bei der Monte dei | |
Paschi di Siena. Dort sind rund ein Drittel aller Kredite faul. | |
Trotzdem trauen die Italiener ihren Banken noch und haben ihr Geld nicht | |
ins Ausland geschafft, wie EZB-Statistiken zeigen. Bisher war sogar das | |
Gegenteil von einer Kapitalflucht zu beobachten: Die Einlagen von Kunden | |
und anderen Finanzinstituten stiegen bei den italienischen Banken leicht | |
an. | |
Die Stimmung kann jederzeit kippen, denn auch in diesem Jahr wird die | |
Wirtschaft kaum wachsen. Italien zeigt, dass „Strukturreformen“ allein | |
nicht reichen. Der italienische Arbeitsmarkt wurde stark flexibilisiert, | |
wie selbst die Organisation der einflussreichsten Industriestaaten, OECD, | |
lobend anerkennt. Aber die Arbeitslosigkeit blieb trotzdem hoch. | |
5 Dec 2016 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## TAGS | |
Italien | |
Verfassungsreferendum | |
Matteo Renzi | |
Banken | |
Wirtschaftskrise | |
Italien | |
Schwerpunkt Finanzkrise | |
Schwerpunkt Finanzkrise | |
Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
Matteo Renzi | |
Präsidentschaftswahlen Österreich | |
Italien | |
Italien | |
Matteo Renzi | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bankenkrise in Italien: Ein milliardenschweres Rettungspaket | |
20 Milliarden Euro plant die italienische Regierung für die Bankenrettung | |
ein. Akut gefährdet ist die Banca Monte dei Paschi. | |
Kommentar Italiens Bankenkrise: An der Realität gescheitert | |
Die europäische „Bankenunion“ von 2014 funktioniert nicht. Das Eigenkapital | |
der Banken ist immer noch viel zu niedrig, um Verluste aufzufangen. | |
Pleite der Monte dei Paschi di Siena: Italien rettet eine Bank | |
Die Bank Monte dei Paschi di Siena braucht frisches Kapital. Doch private | |
Investoren halten sich zurück. Jetzt muss der Staat ran. | |
Euro-Krise nimmt kein Ende: Rückschlag für Schäuble | |
Der IWF entscheidet in diesem Jahr nicht mehr über das Hilfsprogramm für | |
Griechenland. Dem Land drohen neue Sparauflagen durch die Gläubiger. | |
Italien nach dem Referendum: Neuwahl schon im Februar möglich | |
Renzi will zurücktreten, doch Präsident Mattarella bremst. Erst soll der | |
Premier den Haushalt durch den Senat bringen. | |
EU-Reaktionen auf Abstimmungen: Österreich hui, Italien pfui | |
Lob und Euphorie gibt es für Alexander Van der Bellens Wahlsieg. Matteo | |
Renzis Niederlage fällt hingegen den meisten EU-Vertretern lästig. | |
Kommentar Referendum in Italien: Calmatevi! | |
Das Votum der Italiener ist kein Sieg der Populisten und keine Absage an | |
die Demokratie. Wer vor Europas Untergang warnt, macht Panik. | |
Verfassungsreferendum in Italien: Er wollte alles und erreichte nichts | |
Mit seinem Versuch, links und rechts zu überzeugen, scheiterte Matteo Renzi | |
grandios. Mit dem Rücktritt nimmt er die Verantwortung auf sich. | |
Nach Verfassungsreferendum in Italien: Matteo Renzi tritt zurück | |
Nur etwa 40 Prozent stimmten für die Reformpläne des Ministerpräsidenten. | |
Für Italien und die EU bedeutet das Instablität. Fünf Sterne wollen | |
Neuwahlen. |