| # taz.de -- Rettungsabkommen Zypern: Panik auf dem Goldmarkt | |
| > Zypern soll als Teil seiner Vereinbarung mit internationalen Geldgebern | |
| > Gold verkaufen. Aber das Land braucht nun noch mehr Rettungsgelder als | |
| > bisher angekündigt. | |
| Bild: Gar nicht mal so viel: Zypern kommt gerade einmal auf 13,9 Tonnen Gold. | |
| FRANKFURT/NIKOSIA rtr/afp | Nach den Turbulenzen um sein Hilfsprogramm | |
| braucht Zypern nun deutlich mehr Geld als vorgesehen. Statt insgesamt 17,5 | |
| Milliarden Euro seien nun 23 Milliarden Euro nötig, um das Land vor der | |
| Pleite zu bewahren, teilte die zyprische Regierung am Donnerstag in Nikosia | |
| mit. | |
| Zypern hatte nach langen Verhandlungen Ende März von der Euro-Staaten und | |
| dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zunächst zehn Milliarden Euro Hilfe | |
| zugesagt bekommen, den Rest sollte das Land selbst aufbringen. So soll | |
| Zypern als Teil seiner Vereinbarung mit internationalen Geldgebern | |
| Goldbestände im Wert von 400 Millionen Euro verkaufen. Das geht aus dem | |
| abschließenden Text des Rettungsabkommens hervor, das der | |
| Nachrichtenagentur reuters am Mittwoch vorlag. Zudem sollen höheren | |
| Unternehmenssteuern und eine Abgabe auf Kapitalgewinne über einen Zeitraum | |
| von drei Jahren 600 Millionen Euro einbringen. | |
| Durch die Abwicklung der Laiki-Bank und die Einbeziehung von Einlagen bei | |
| der [1][Bank of Cyprus] dürften bis zu 10,6 Milliarden Euro zusammenkommen, | |
| hieß es weiter. Von den 23 Milliarden Euro, die Zypern zwischen dem zweiten | |
| Quartal 2013 und dem ersten Quartal 2016 benötigt, sollen dem Dokument | |
| zufolge neun Milliarden aus dem ESM-Rettungsschirm, eine Milliarde vom | |
| Internationalen Währungsfonds (IWF) und 13 Milliarden von Zypern selbst | |
| kommen. | |
| Die Regierung in Nikosia hatte sich vor einigen Wochen mit seinen | |
| internationalen Geldgebern auf die Milliarden-Hilfen verständigt. Im | |
| Gegenzug muss das Land seinen Bankensektor eindämpfen und Anleger mit | |
| Einlagen von mehr als 100.000 Euro zur Kasse bitten. Der Plan zum Verkauf | |
| der zyprischen Gold-Reserven drückt den Preis des Edelmetalls. | |
| Experten sehen darin allerdings eine Über-Reaktion des Marktes. „Die | |
| angedachte Menge von zehn Tonnen ist nicht groß“, betont Macquarie-Analyst | |
| Matthew Turner. Dies entspreche in etwa der Menge, die börsennotierte | |
| Gold-Fonds (ETFs) derzeit durchschnittlich jede Woche verkauften. Allein | |
| von Dienstag auf Mittwoch hatten sich diese von 16,8 Tonnen des Edelmetalls | |
| getrennt. | |
| ## Goldpreis abgerutscht | |
| Am Mittwoch war der Goldpreis zeitweise um knapp zwei Prozent auf 1,555,39 | |
| Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) abgerutscht, nachdem die Nachrichtenagentur | |
| reuters gemeldet hatte, die Vereinbarung über weitere Hilfen für Zypern | |
| sehe unter anderem vor, dass der Inselstaat als Gegenleistung den größten | |
| Teil seiner Goldreserven verkaufen muss. Bis zum Donnerstag stabilisierte | |
| sich der Preis des Edelmetalls bei knapp 1560 Dollar. | |
| „Der Preissturz beim Gold war im übrigen nicht nur auf Zypern | |
| zurückzuführen, sondern auch auf die Veröffentlichung des Protokolls der | |
| letzten Fed-Sitzung“, sagt Daniel Briesemann, Rohstoff-Analyst Commerzbank. | |
| „Daraus ging hervor, dass sich einige FOMC-Mitglieder für die Beendigung | |
| des Anleihenankaufprogramms zum Jahresende ausgesprochen haben.“ | |
| Auch für LBBW-Analyst Thorsten Proettel sind die Verkaufspläne für das | |
| zyprische Gold allenfalls ein vorübergehender psychologischer | |
| Belastungsfaktor. „So lange nicht Frankreich oder Italien gezwungen sind, | |
| größere Mengen ihrer Goldreserven zu verkaufen, hat dies keinen | |
| längerfristigen Einfluss auf den Preis.“ | |
| Dem World Gold Council (WGC) zufolge besitzen diese beiden Staaten jeweils | |
| knapp 2500 Tonnen Gold und liegen damit auf der Weltrangliste auf den | |
| Plätzen vier und fünf hinter den USA, Deutschland und dem Internationalen | |
| Währungsfonds (IWF). Zypern kommt gerade einmal auf 13,9 Tonnen, | |
| Griechenland auf 111,9 Tonnen und Spanien auf 281,6 Tonnen. | |
| ## Keine größeren Goldverkaufe zu erwarten | |
| Selbst wenn andere Staaten ihre Schulden durch den Verkauf von Goldreserven | |
| abbauen wollten, müsse nicht mit einer Edelmetall-Schwemme gerechnet | |
| werden, betont LBBW-Analyst Proettel. Schließlich limitiere das „Washington | |
| Gold Agreement“ die jährlichen Gold-Verkäufe der Notenbanken, die die | |
| Vereinbarung unterzeichnet haben, auf insgesamt 400 Tonnen. | |
| Der Fall Zypern taugt auch für seinen Kollegen Briesemann nicht zur | |
| Blaupause für den Weg aus der Schuldenkrise. „Der wirtschaftliche Effekt | |
| von Goldverkäufen wäre gering und sie würden nur unwesentlich zum Abbau der | |
| Staatsschulden beitragen. Zypern ist erst einmal als Einzelfall zu sehen, | |
| weil kein anderes Land derzeit so sehr auf Biegen und Brechen Geld braucht | |
| wie der Inselstaat.“ | |
| Allgemein sehen Experten die Geldpolitik der Zentralbanken als den | |
| entscheidenden Faktor für die langfristige Richtung des Goldpreises. Wegen | |
| der immer schneller rotierenden Notenpressen bleibe das Edelmetall als | |
| Sicherheit gegen eine galoppierende Inflation interessant. „Wie sehr die | |
| Abwertung der Währung den Goldpreis in die Höhe treibt, ist besonders in | |
| Japan zu sehen“, sagt Briesemann. In Yen gerechnet kostete Gold am Mittwoch | |
| zeitweise 157.704 Yen je Feinunze. Das ist der höchste Stand seit mehr als | |
| drei Jahrzehnten. | |
| 11 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!113810/ | |
| ## TAGS | |
| Zypern | |
| Bankenkrise | |
| Zypern | |
| Zypern | |
| EU-Finanzpolitik | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Zypern | |
| Zypern | |
| Banken | |
| Bankenkrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zyprische Staatsbürgerschaft für Russen: Geld weg, dafür EU-Pass | |
| Wer wegen der Zwangsabgabe auf Bankguthaben in Zypern mindestens drei | |
| Millionen Euro verliert, darf Bürger des Inselstaats werden. Ein Mittel | |
| gegen Kapitalflucht. | |
| Grüner Finanzexperte über Zypern: „Der Finanzsektor muss schrumpfen“ | |
| Nach einem Besuch rechtfertigt Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick die | |
| harte Lösung. Für umso wichtiger hält er nun Hilfen für den Strukturwandel. | |
| Hilfe der EU: Milliardenflucht aus Zypern | |
| Das Land bekommt Hilfskredite, allerdings reicht das Geld nicht, weil viele | |
| Anleger ihr Geld abgezogen haben. Jetzt muss der Inselstaat noch mehr | |
| sparen. | |
| Treffen der Euro-Finanzminister: Mehr für Zypern? | |
| Die Euro-Finanzminister beraten über ein Hilfsprogramm für Zypern. Das Land | |
| braucht mehr, als zuvor angenommen. In der Union macht sich Unmut breit. | |
| Krise auf Zypern: Löhne runter, Steuern rauf | |
| Finanzminister Sarris nimmt nach nur kurzer Amtszeit seinen Hut. Derweil | |
| wird ein neues Sparpaket geschnürt, dass den Menschen auf Zypern weitere | |
| Bürden auferlegt. | |
| Eurokrise auf Zypern: Mit einem Kasino gegen die Krise | |
| In Zypern werden Sparer wohl zwei Drittel ihres Guthabens über 100.000 Euro | |
| verlieren. Außerdem hat die Regierung andere Rettungspläne: unter anderem | |
| ein Kasino. | |
| Krise in Zypern: Operation „Banköffnung“ geglückt | |
| Die Geldinstitute arbeiten wieder, das große Chaos ist ausgeblieben. Was | |
| den Menschen jedoch bleibt, ist die Unsicherheit über ihre Zukunft. | |
| Bankenöffnung in Zypern: Sorge vor Chaos | |
| Vor der geplanten Öffnung der zyprischen Banken ist die Polizei im | |
| Alarmzustand. Viele Konten wurden von London und Moskau aus längst leer | |
| geräumt. |