| # taz.de -- Sachverständigenrat | |
| Die Wirtschaftsweisen: Keiner hält sich mehr ans Gelübde | |
| Eigentlich befinden sich die Wirtschaftsweisen in der Schweigeperiode. | |
| Doch insbesondere Veronika Grimm ist sehr mitteilsam. | |
| Wirtschaftsweise fordern Startgeld: Kleinkinder zu Kleinanlegern | |
| Wirtschaftsweise wollen, dass der Staat Kindern 10 Euro im Monat für | |
| Anlagen auf dem Kapitalmarkt gibt. Der Sozialverband hält davon nichts. | |
| Wirtschaftsweise Truger über Konjunktur: „Die Ampel darf nicht mehr kürzen�… | |
| Notfalls muss die Ampel bei ihrer Wachstumsinitiative draufsatteln, rät | |
| Wirtschaftsweise Achim Truger. Denn die Lage hat sich deutlich | |
| verschlechtert. | |
| Frühjahrsgutachten: Weg mit der Schuldenbremse! | |
| Der Investitionsbedarf ist enorm, die Schuldenbremse ein Hemmschuh. Der | |
| Kleinkrieg unter den Wirtschaftsweisen ist ein Nebenschauplatz. | |
| Streit unter den Wirtschaftsweisen: Vorwürfe wegen Wasserstoff-Plädoyer | |
| Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht sich für Wasserstoff im | |
| Güterverkehr aus. Das ist brisant, weil sie bei Siemens Energy im | |
| Aufsichtsrat sitzt. | |
| Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Aufsichtsrat trotz Bedenken | |
| Siemens Energy hat die Ökonomin Veronika Grimm trotz aller Bedenken in den | |
| Aufsichtsrat gewählt. Der einstige Mutterkonzern stimmte dagegen. | |
| Stabile Finanzmärkte: Wirtschaftsweise sind optimistisch | |
| Der Sachverständigenrat sieht die Finanzmärkte trotz Turbulenzen nicht in | |
| Gefahr. Die Wirtschaft soll wachsen, während die Bankenkrise weiter | |
| köchelt. | |
| Frauen-Mehrheit in Sachverständigenrat: Auf ihre Weise | |
| Die in den USA lehrende Ökonomin Malmendier zieht in den | |
| Sachverständigenrat ein. Damit stellen erstmals Frauen die Mehrheit der | |
| Wirtschaftsweisen. | |
| Gutachten der Sachverständigenkommission: Daten fehlen, Maske wirkt | |
| Die Corona-Sachverständigenkommission hat die bisherigen Pandemiemaßnahmen | |
| evaluiert. Kritik üben die Expert*innen an mangelhafter Datenerhebung. | |
| Wirtschaftsweiser zur Konjunktur: „Die Unsicherheit ist hoch“ | |
| Der Wirtschaftsweise Achim Truger berät die Bundesregierung. Er plädiert | |
| für eine Obergrenze für kreditfinanzierte Investitionen. | |
| Bundestag debattiert über Nachhaltigkeit: „Zahnloser Tiger“ | |
| Ökoforscher fordern eine andere Nachhaltigkeitspolitik. Das Zusammenspiel | |
| zwischen Wissenschaft und Politik müsse sich ändern. | |
| Positionspapier zu EU-Flüchtlingspolitik: Für einen echten „Neustart“ | |
| Deutsche Expert*innen fordern schnelle Hilfe für die Flüchtlinge in | |
| Griechenland. Langfristig müsse endlich eine EU-weite und faire Lösung her. | |
| Wirtschaftsweiser über die Konjunktur: „Auf Steuergeschenke verzichten“ | |
| Achim Truger sieht keine Rezession aufkommen – dank niedriger Zinsen. Er | |
| warnt vor Steuerentlastungen für Unternehmen. | |
| Bericht zu Forschung und Innovation: Wankas Leistungsbilanz | |
| Für Ministerin Wanka sind die Daten im Bundesforschungsbericht ein Erfolg. | |
| Doch wichtige Punkte werden dort nicht angesprochen. | |
| Öko-Experten legen Umweltgutachten vor: Mut zur Wildnis | |
| Die Umwelt-Ratgeber der Bundesregierung fordern: Wirtschaftsprivilegien | |
| streichen, Wildnis schützen und die Agrarlobby an die Leine nehmen. | |
| Studie über deutsche Auswanderer: Der Albtraum der Frauke Petry | |
| Viele Deutsche wandern aus, nicht alle kehren wieder zurück. Die meisten | |
| von ihnen wenden sich von ihrer Heimat aber nur auf Zeit ab. | |
| Sachverständigenrat gegen Braunkohle: Berater fordern Kohlestopp | |
| Der Sachverständigenrat der Bundesregierung drängt auf Gesetze gegen | |
| klimaschädliche Kraftwerke. Ein radikaler Systemwechsel ist nicht | |
| gewünscht. | |
| Umstrittene Gasförderung: Fracking in Deutschland unnötig | |
| Der Sachverständigenrat für Umweltfragen lehnt eine kommerzielle | |
| Erschließung von Schiefergaslagerstätten ab. Die Technik sei noch nicht | |
| ausreichend erforscht. | |
| Sachverständigenrat kritisiert Koalition: Uneinig bei Europa und Energie | |
| Der Sachverständigenrat verurteilt die Beschlüsse der Koalition zu | |
| Betreuungsgeld, Praxisgebühren. Andere Themen werden sehr unterschiedlich | |
| bewertet. |