| # taz.de -- Bundestag debattiert über Nachhaltigkeit: „Zahnloser Tiger“ | |
| > Ökoforscher fordern eine andere Nachhaltigkeitspolitik. Das Zusammenspiel | |
| > zwischen Wissenschaft und Politik müsse sich ändern. | |
| Bild: „Wir müssen die Krise endlich auch als Krise behandeln.“ | |
| Berlin taz | Die deutsche Nachhaltigkeitspolitik muss sich nach Aussage | |
| führender Umweltforscher dringend ändern, um mehr Wirkung in Natur und | |
| Gesellschaft zu entfalten. Bei der Hälfte aller Ziele der „Deutschen | |
| Nachhaltigkeitsstrategie“ befinde man sich in der Umsetzung „im tiefgelben | |
| bis im roten Bereich“ – was bedeutet: Stillstand oder Verschlechterung, | |
| erklärte Adolf Kloke-Lesch, Geschäftsführender Direktor des [1][deutschen | |
| Sustainable Development Solutions Network (SDSN).] Auch Wissenschaftler des | |
| [2][Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE)] und der | |
| [3][Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn)] äußerten sich | |
| anlässlich der „Woche der Nachhaltigkeit“ im Bundestag, bei der bis Freitag | |
| erstmals verschiedene Transformationsthemen – von der Agrar- bis zur | |
| Verkehrswende – debattiert werden. | |
| Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik, die Schnittstelle des | |
| Erkenntnistransfers, müsse sich ändern, meinte Patrizia Nanz, die im | |
| Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) die | |
| eigens dafür gegründete Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 leitet. | |
| „Die Aufnahme unserer wissenschaftlichen Papiere funktioniert nicht mehr so | |
| wie früher“, so Nanz. Andere Länder wie etwa Frankreich würden mit dem | |
| „Klimabürgerrat“ wirksamere Wege beschreiten. | |
| Wolfgang Lucht vom [4][Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) h]at | |
| als Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) die Erfahrung | |
| gemacht, dass es sich bei der aus dem Kanzleramt koordinierten und damit | |
| politisch hoch angesiedelten „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ im | |
| Endeffekt um „einen zahnlosen Tiger“ handele. Die Empfehlungen des | |
| Nachhaltigkeitsrates würden sich „in der interministeriellen Abstimmung | |
| verlieren“, beklagte Lucht. Aus seiner Sicht sei eine „neue Architektur“ | |
| der Nachhaltigkeitsdebatte in Politik und Gesellschaft nötig. Lucht: „Um es | |
| mit [5][Greta Thunberg] zu sagen: Wir müssen die Krise endlich auch als | |
| Krise behandeln.“ | |
| Als positiven Ansatz würdigten die Ökoforscher die Generaldebatte über | |
| Nachhaltigkeit im Bundestag. Es brauche einen „neuen Dialog mit der | |
| Bevölkerung“ über Wege zur nachhaltigen Entwicklung, gerade auch nach den | |
| Einschnitten durch die Coronakrise. So könnte etwa ein „Rat für | |
| Generationengerechtigkeit“ eingerichtet werden. Diese neuen Eckpunkte | |
| sollten dann auch Eingang in die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 | |
| finden. In seiner Nachhaltigkeitsagenda hatte der Bundestag am Donnerstag | |
| unter anderem über 16 Anträge zum Thema nachhaltiges Wachstum und | |
| ökologisch-soziale Marktwirtschaft debattiert. Später ging es in einem | |
| Bildungs-Schwerpunkt um „mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung“. | |
| 18 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.die-gdi.de/sdsngermany/ | |
| [2] /Rat-fuer-Nachhaltige-Entwicklung/!5507674 | |
| [3] https://www.wpn2030.de/ | |
| [4] /Schriftstellerin-gegen-Klimaforschende/!5692237 | |
| [5] /Klima-Aktivistinnen-treffen-Merkel/!5708797 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Nachhaltigkeit | |
| Bundestag | |
| Umweltschutz | |
| Sachverständigenrat | |
| PIK | |
| Forschungspolitik | |
| Kolumne Bewegung | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Institut für Nachhaltigkeitsforschung: Ein erfolgreiches Experiment | |
| Vor 11 Jahren wurde das Potsdamer Institut für transformative | |
| Nachhaltigkeitsforschung gegründet. Eine neue Anbindung wird gesucht. | |
| Tierrechte im Parlament vertreten: Nachhaltig will gelernt sein | |
| Umwelt- und Tierschutz sind gleichermaßen wichtig. Doch politisch vertreten | |
| werden sie zu selten. Hier einige Tipps, wie Sie sich engagieren können. | |
| Bedingungen für die große Veränderung: Bildung muss transformativ sein | |
| Wer verändern will, benötigt andere Kompetenzen, als das heutige | |
| Bildungssystem lehrt. Welche Ansätze es gibt – und wo sie an Grenzen | |
| stoßen. | |
| Handbuch zum Klimaschutz: „Drastische Einschnitte notwendig“ | |
| Die Maßnahmen reichen nicht, um das Pariser Klimaziel einzuhalten. Es fehlt | |
| ein Gesamtszenario, um Nachhaltigkeit langfristig umzusetzen. | |
| Nachhaltigkeit im Digitalen: Streaming in Grün? | |
| Ein neues Umweltschutz-Modell soll den ökologischen Fußabdruck von | |
| Streaminganbietern errechnen. Sinnvoller wäre eine Updatepflicht für | |
| Hersteller:innen. | |
| Meeresbiologe über Zustand der Ozeane: „Die Weltmeere erholen sich oft“ | |
| Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das | |
| Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik | |
| geworden. |