| # taz.de -- Handbuch zum Klimaschutz: „Drastische Einschnitte notwendig“ | |
| > Die Maßnahmen reichen nicht, um das Pariser Klimaziel einzuhalten. Es | |
| > fehlt ein Gesamtszenario, um Nachhaltigkeit langfristig umzusetzen. | |
| Bild: Nachhaltige Landschaftspflege: mit Arbeitspferd und Walze wird Adlerfarn … | |
| Macht zu viel Wissen handlungsunfähig? In den Bereichen Klimaschutz und | |
| Nachhaltigkeit ist der Graben unübersehbar: zwischen den zahlreichen | |
| Forschungsergebnissen über den kritischen Zustand der Umwelt und den | |
| vergleichsweise geringen praktischen Anstrengungen in Politik und | |
| Wirtschaft, das Öko-Ruder wirkungsvoll herumzureißen. Ein neues Buch will | |
| diese Trennung überbrücken, das [1][„Handbuch Klimaschutz“] (Oekom-Verlag… | |
| indem es aus der wissenschaftlichen Diagnose praktische | |
| Handlungsanleitungen in unterschiedlichen Bereichen herausfiltert: vom | |
| privaten Konsum über Kommunen und Industrie bis hin zu den Rahmensetzungen | |
| der Politik. | |
| „Angesichts der ökologischen Entwicklungstrends brauchen wir mehr denn je | |
| drastische Einschnitte“, betonte Ortwin Renn, Direktor des Potsdamer | |
| [2][Instituts für Nachhaltigkeitsforschung (IASS)] bei der Vorstellung der | |
| Publikation in der vergangenen Woche. Immer deutlicher werde, dass es | |
| allein mit technischen Lösungen zur Emissionsreduktion nicht getan sei. Die | |
| Beendigung des klimaschädlichen Ressourcenverbrauchs sei auch ein | |
| „gesellschaftliches Gemeinschaftswerk“, wie es die Transformations-Studie | |
| des [3][Wissenschaftlichen Beirats für Globale Umweltveränderungen (WBGU)] | |
| schon 2011 gefordert hatte. | |
| Leitschnur für das „Handbuch Klimaschutz“ ist die Frage: „Wie kann | |
| Deutschland [4][das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens] noch | |
| erreichen?“ In Auftrag gegeben wurde es von den zivilgesellschaftlichen | |
| Organisationen [5][„Mehr Demokratie“] und [6][„BürgerBegehren | |
| Klimaschutz“], die damit auch die Etablierung eines „Klima-Bürgerrats“ | |
| vorbereiten wollen. Ein Expertenteam unter Leitung von Karl-Martin | |
| Hentschel wertete dazu mehr als 300 Studien aus und entwickelte auf 125 | |
| Seiten konkrete Vorschläge, wie die Gesellschaft in den Bereichen Energie, | |
| Wärme, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Bodennutzung und Abfälle | |
| klimaneutral werden kann. | |
| „In den vergangenen zwanzig Jahren wurden in Deutschland Hunderte von | |
| Studien zu allen Bereichen der Klimapolitik erstellt“, erklärt Hentschel, | |
| von der Ausbildung Mathematiker, der als Grünen-Abgeordneter im Landtag | |
| Schleswig-Holstein politische Erfahrungen sammelte. Aber nahezu alle | |
| Untersuchungen gehen der Frage nach, wie bis 2050 eine Reduzierung der | |
| Treibhausgasemissionen um 80 oder 95 Prozent erreicht werden kann. „Es gibt | |
| jedoch kein Gesamtszenario, das sich an dem Pariser Klimaziel einer | |
| maximalen Erderwärmung von 1,5 Grad orientiert.“ | |
| ## Tipping-Point der Weltökonomie | |
| Im Ergebnis zeigen zahlreiche Studien, dass diese Aufgabe zu bewältigen ist | |
| – sowohl technisch als auch finanziell. „Außerdem sind sich die Studien | |
| einig: Die Umstellung Deutschlands auf Klimaneutralität kann und muss | |
| sozial gerecht gestaltet werden“, hebt Hentschel hervor. „Sie schafft neue | |
| Arbeitsplätze, reduziert Importabhängigkeiten und kann als gemeinsames Ziel | |
| den geschädigten gesellschaftlichen Zusammenhalt wiederherstellen.“ | |
| Für Maja Göpel, bisherige Generalsekretärin des WBGU, war schon vor der | |
| Coronakrise erkennbar, dass nicht nur die globale Umwelt, sondern auch die | |
| Welt-Ökonomie auf bestimmte „Tipping Points“ zusteuert, die radikale und | |
| nichtrückholbare Umbrüche darstellen. „Solche Disruptionen zeichnen sich | |
| etwa für die Autoindustrie ab“, bemerkte Göpel bei der Buchvorstellung. Ein | |
| anderes Beispiel ist der Niedergang der fossilen Industrien, die immer | |
| weniger Gewinne abwerfen. | |
| Ein Handlungsbereich, auf den das Handbuch eingeht, ist die | |
| [7][Digitalisierung.] „Eine offensive Nutzung der Informationstechnologien | |
| für den Klimaschutz erfordert insbesondere eine ausreichende Regulierung | |
| der Datennutzung“, wird betont. Von staatlicher Seite brauche es einen | |
| Datenschutz, „der das Recht auf die Nutzung der Daten eines Menschen regelt | |
| und die Vertraulichkeit privater Daten sichert“, ergänzt um eine | |
| „Steuerpolitik, die internationale Konzerne in einer angemessenen Weise | |
| besteuert“. | |
| Weitere Regeln und Standards sollten unter anderem die Transparenz aller | |
| Daten des Staates für die Bürgerinnen und Bürger sichern. „Diese Aufgaben | |
| müssen rasch angepackt werden“, heißt es im Handbuch. „Nicht nur angesich… | |
| der knappen Zeit, die uns zur Verfügung steht – genauso wichtig ist es | |
| auch, dem politischen Druck, der durch die IT-Wirtschaft ausgeübt wird, zu | |
| begegnen und den Einfluss der Konzerne auf politische Entscheidungsprozesse | |
| zu verhindern.“ | |
| ## „Anthropozän“ kommt nicht in Handbuch vor | |
| Ein anderes Handlungsfeld ist die Landwirtschaft. Die Empfehlungen für den | |
| Agrarsektor lauten unter anderem, eine Ausweitung des Ökolandbaus auf | |
| mindestens 30 Prozent der Ackerfläche bis 2040 zu erreichen und die | |
| Förderung von landwirtschaftlicher Produktion, vor allem Fleisch und | |
| Milchprodukten, für den Export auslaufen lassen. | |
| Die Vorschläge gehen bis ins Detail, wenn es etwa heißt: „Elektrifizierung | |
| oder Umstellung auf E-Brennstoffe der Geräte, Fahrzeuge, Ställe und | |
| sonstigen Gebäude der Landwirtschaft Biogasanlagen sollten auf Reststoffe | |
| umgestellt werden. Außerdem sollten sie nicht mehr im Dauerbetrieb laufen, | |
| sondern nur dann, wenn Wind- und Sonnenkraftwerke alleine zu wenig Strom | |
| abgeben.“ So könnten sie zur Stabilität des Energiesystems beitragen. | |
| „Hierfür muss die Förderung angepasst werden.“ Womöglich auch ein | |
| Handlungsauftrag an die in dieser Woche eingesetzte Zukunftskommission | |
| Landwirtschaft. | |
| Bei der Aufarbeitung von so viel Wissen kann auch manchmal etwas | |
| durchrutschen. Das Stichwort [8][„Anthropozän“] kommt im Handbuch gar nicht | |
| vor, obwohl dies in der Wissenschaft wie auch in ersten Diskursen in der | |
| Politik eine neue Rahmung für erdpolitisches Handeln darstellt. Auch das | |
| wichtige Grundlagenbuch von Uwe Schneidewind und den Wissenschaftlern des | |
| Wuppertal Instituts für Klima Umwelt Energie „[9][Die Große | |
| Transformation“] (2018) findet keine Erwähnung. Ein Lapsus. | |
| Um die Klima-Empfehlungen praktisch werden zu lassen, sollen auch neue | |
| Instrumente zur Umsetzung ausprobiert werden. Nach Vorbildern im Ausland | |
| hat der Verein Mehr Demokratie zusammen mit der [10][Schöpflin Stiftung] | |
| 2019 in Deutschland den ersten Bürgerrat auf Bundesebene initiiert: 160 | |
| ausgeloste Bürger:innen konnten miteinander beratschlagen, welche Rolle | |
| Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie auf Bundesebene spielen sollen. | |
| „Das Experiment gelang und erhielt viel Aufmerksamkeit von Medien, Politik | |
| und Zivilgesellschaft“, wird im Handbuch berichtet. „Die Fraktionen des | |
| Bundestags haben die 22 Empfehlungen entgegengenommen und | |
| Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat zugesagt, das Gespräch über | |
| Bürgerräte voranzutreiben.“ | |
| Im Juni 2020 hat der Ältestenrat des Bundestages sich für einen weiteren | |
| [11][Bürgerrat] in Deutschland ausgesprochen. Das Thema: „Deutschlands | |
| Rolle in der Welt“. | |
| 13 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://handbuch-klimaschutz.de/ | |
| [2] https://www.iass-potsdam.de/de | |
| [3] /Nachfolgeregelung-im-Umweltbundesamt/!5610216 | |
| [4] /UN-Bericht-zu-Klimawandel-und-Corona/!5713339 | |
| [5] https://www.mehr-demokratie.de/ | |
| [6] https://buerger-begehren-klimaschutz.de/ | |
| [7] /Studie-zur-digitalen-Technik/!5584865 | |
| [8] /Neue-geologische-Epoche/!5423392 | |
| [9] /Nachhaltigkeit-und-Wissenschaft/!5330897 | |
| [10] https://www.schoepflin-stiftung.de/ | |
| [11] https://www.buergerrat.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Nachhaltigkeit | |
| Ressourcenverbrauch | |
| Energie | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestag debattiert über Nachhaltigkeit: „Zahnloser Tiger“ | |
| Ökoforscher fordern eine andere Nachhaltigkeitspolitik. Das Zusammenspiel | |
| zwischen Wissenschaft und Politik müsse sich ändern. | |
| UN-Bericht zu Klimawandel und Corona: 1,5 Grad Erwärmung bald erreicht | |
| Es wird heißer und gefährlicher, bestätigt ein neuer UN-Bericht. Die | |
| Coronapandemie erzeuge Datenlücken und erschwere so den Klimaschutz. | |
| Studie zu Klima- und Artenschutz: Die halbe Welt als Schutzgebiet | |
| Ein „globales Sicherheitsnetz“ soll Klima und Arten schützen, schlagen | |
| Wissenschaftler*innen vor. Menschenrechts-NGOs sind skeptisch. | |
| Globale Energiewende: Viele Stromkonzerne bleiben fossil | |
| Eine Studie zeigt: Die meisten Stromversorger weltweit verändern ihr | |
| Geschäftsmodell trotz des Klimawandels kaum. |