| # taz.de -- Gutachten der Sachverständigenkommission: Daten fehlen, Maske wirkt | |
| > Die Corona-Sachverständigenkommission hat die bisherigen | |
| > Pandemiemaßnahmen evaluiert. Kritik üben die Expert*innen an | |
| > mangelhafter Datenerhebung. | |
| Bild: Wird so wieder der Herbst und Winter aussehen? | |
| Berlin taz | Auf diesen Bericht hat vor allem Bundesjustizminister Marco | |
| Buschmann (FDP) gewartet. Immer wieder betonte er, dass er zunächst die | |
| Evaluation [1][der Sachverständigenkommission] zur bisherigen | |
| Pandemiebekämpfung abwarten wolle. Erst danach werde er gemeinsam mit | |
| [2][Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)] die Eckpunkte für die | |
| Reform des Infektionsschutzgesetzes festlegen, dessen aktuelle Fassung am | |
| 23. September ausläuft. | |
| Am Freitag war es dann soweit. Bei der Vorstellung des 160-seitigen | |
| Berichts senkte der Sachverständigenrat, der zur Hälfte von der | |
| Bundesregierung, zur anderen Hälfte vom Bundestag mit Expert*innen | |
| besetzt wurde, erst einmal die Erwartungen: Die einzelnen Coronamaßnahmen | |
| seien kaum zu beurteilen. Es fehlten Zeit und Personal, aber vor allem | |
| eins: Daten. Mit denen, die vorhanden sind, sei es schwer, wirkliche | |
| Aussagen zur Effektivität der erfolgten Pandemiemaßnahmen zu treffen, sagte | |
| die Virologin und stellvertretende Vorsitzende der Kommission, Helga | |
| Rübsamen-Schaeff. | |
| Diesen Punkt unterstreichen die Expert*innen in dem Bericht an nahezu | |
| jeder Stelle und stellen damit eine wichtige Forderungen an die Politik: Es | |
| braucht Geld für weiterführende Studien, etwa zur Effektivität von | |
| FFP2-Masken oder zur Kontaktnachverfolgung. „Für ein gutes | |
| Pandemie-Management ist es wichtig, solch umfassende Maßnahmen von Beginn | |
| an wissenschaftlich begleiten zu lassen“, heißt es. Das wurde jedoch | |
| versäumt. Die Kommission sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, ein | |
| „gleichzeitig einsetzendes Maßnahmenbündel“ zu bewerten. Es lägen zwar �… | |
| 200 Studien vor, es mangele ihnen aber an Systematik. | |
| Viele Fragen blieben daher im Bericht unbeantwortet. Sicher bestätigten | |
| könne die Kommission aber eines: „Masken wirken“, obgleich auch nur, wenn | |
| sie richtig getragen würden. Dazu gebe es genügend wissenschaftliche | |
| Evidenzen. Das stellte der Direktor des Instituts für Virologie am | |
| Universitätsklinikum Bonn, Hendrik Streeck, klar. | |
| ## Risikokommunikation ist entscheidend | |
| Was den Expert*innen auch wichtig ist: gute Risikokommunikation. Eine | |
| Top-Down-Kommunikation, wie sie die Regierung in der Pandemie teilweise | |
| wählte, sei nicht zielführend. Die Soziologin Jutta Allmendinger betonte, | |
| dass das „Vertrauen in die Politik und das Vertrauen in die Wissenschaft“ | |
| gestärkt werden müssten. Das erreiche man auch, indem man Unsicherheiten | |
| kommuniziere, wie sie in einer Pandemie nun mal vorkämen. Vorteile, aber | |
| auch Risiken von Maßnahmen müsse man transparent machen und auch gezielt | |
| Menschengruppen ansprechen, die häufig in der Gesellschaft vergessen | |
| werden. | |
| Die Stellungnahme zur Risikokommunikation war eigentlich kein Bestandteil | |
| des Arbeitsbereiches der Kommission. Diesen Punkt zu stärken, war den | |
| Expert*innen jedoch wichtig. Er hänge zentral mit dem Gelingen der | |
| anderen Maßnahmen zusammen. | |
| Die Expert*innen gehen in dem Bericht auf viele der verhängten Maßnahmen | |
| in Deutschland ein: Lockdowns, Öffnungen nach 2G- und 3G-Regelung, | |
| Kontaktnachverfolgung, Quarantäne, Isolation, Tests und Schulschließungen. | |
| „Wir legen keine Tabelle vor, was richtig oder falsch, was gut oder | |
| schlecht war. Wir versuchen in der Evaluation den Graubereich | |
| auszuleuchten“, sagte Streeck. Lockdowns seien etwa zu Beginn einer | |
| Pandemie sinnvoll, später wiegten die negativen, nicht beabsichtigten | |
| Folgen schwerer. | |
| Auch zu Schulschließungen wollen die Expert*innen keine generelle | |
| Aussage treffen. Die Wirksamkeit der Maßnahme sei offen, es bräuchte aber | |
| dringend Untersuchungen zu negativen Folgen für die Kinder. | |
| Keine Stellungnahme gibt es von der Kommission zur Kosten-Nutzen-Analyse | |
| der Maßnahmen sowie zu Impfungen als Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid. | |
| Besonders das Thema Impfen sorgte und sorgt in der Gesellschaft für | |
| emotionale Diskussionen. | |
| Die Kommission begründet die Nichtbehandlung mit der „Komplexität“ des | |
| Themas, denn es müssten „nicht nur die Anzahl der Impfungen, die | |
| Altersgruppen und mögliche Gegenanzeigen bzw. Vorerkrankungen betrachtet | |
| werden, sondern auch die verschiedenen Impfstoffe sowie die möglichen | |
| Kombinationen der verschiedenen Impfstoffe in jeglicher möglichen Variation | |
| miteinander verglichen werden“. In diesem Punkt verweist das Papier auf die | |
| Expertise der Ständige Impfkommission (StiKo) und auf das | |
| Robert-Koch-Institut (RKI). | |
| Kritik äußerte die Kommission auch an der Gesetzgebung des Bundes. Die | |
| Regelungen im Infektionsschutzgesetz sollten so gefasst werden, dass sie | |
| für alle Krankheiten gelten, sagte die Juristin Andrea Kießling. „Wir | |
| empfehlen, dass man den Rechtsrahmen nicht so häufig ändert, wie das in den | |
| letzten beiden Jahren passiert ist.“ | |
| Bundesgesundheitsminister Lauterbach will noch vor Beginn der | |
| parlamentarischen Sommerpause am 8. Juli Eckpunkte für das neue | |
| Infektionsschutzgesetz vorlegen. Der Bericht der Sachverständigenkommission | |
| solle dafür eine Grundlage bilden. Lauterbach kam am Freitag auch mit den | |
| Gesundheitsminister*innen der Länder zusammen. [3][Sie hatten | |
| angekündigt, sich nach der Vorlage des Berichtes] zu konkreten Maßnahmen | |
| zur Pandemiebewältigung im Herbst und Winter zu äußern. | |
| Lauterbach betonte, dass der endemische Zustand noch nicht erreicht sei und | |
| es in Deutschland derzeit eine „richtige Sommerwelle“ gebe. Das | |
| Robert-Koch-Institut meldet weiterhin steigende Infektionszahlen sowie | |
| einen Anstieg der Patient*innen mit Corona auf Intensivstationen. | |
| 1 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/s/sach… | |
| [2] /Debatte-um-kostenlose-Schnelltests/!5859707 | |
| [3] /Gesundheitsministerkonferenz-zu-Corona/!5863008 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sachverständigenrat | |
| Ampel-Koalition | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Long Covid | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstellung des Infektionsschutzgesetzes: Winterfest mit Maske | |
| Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich zufrieden mit dem Entwurf des | |
| Infektionsschutzgesetzes. Dieser sieht mehr Verantwortung für die Länder | |
| vor. | |
| Vierte Impfung in Norddeutschland: Booster-Boom in Bremen | |
| In Bremen hat sich die Anzahl der Impfungen in den kommunalen Impfstellen | |
| in drei Wochen fast verdoppelt. Fast immer geht es um die vierte Impfung. | |
| Nachrichten in der Coronapandemie: Dahmen hält Maske für „unerlässlich“ | |
| Der Gesundheitsexperte der Grünen hält Masketragen in Innenräumen wieder | |
| für wichtig. Patientenschützer fordern Rückkehr zu längerer | |
| Isolationspflicht. | |
| Hohe Coronazahlen in Schleswig-Holstein: Der Norden als Hotspot | |
| In Schleswig-Holstein gehen die Coronazahlen gerade durch die Decke. Die | |
| Inzidenz liegt bei über 1.000. War die Kieler Woche ein | |
| Superspreader-Event? | |
| Nachrichten in der Coronapandemie: Schulschließung als letztes Mittel | |
| Karl Lauterbach verhandelt mit Justizminister Buschmann über die neuen | |
| Coronamaßnahmen. Amtsärzte fordern, Abwasser auf Corona zu analysieren. | |
| Experte über Long Covid: „Wirklich eine erkleckliche Zahl“ | |
| Viele Menschen leiden noch Jahre nach der Corona-Infektion unter Symptomen. | |
| Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus, sagt Markus Bassler. | |
| Nachrichten in der Coronapandemie: Schlagermove und Unkenruf | |
| Die Infektionszahlen steigen, Lauterbach warnt vor „schwerem“ | |
| Corona-Herbst, und in Hamburg findet der erste „Karneval des Nordens“ seit | |
| Pandemiebeginn statt. | |
| Bericht Corona-Sachverständigenausschuss: Die große Ungewissheit | |
| Helfen Masken? Was bringen Schulschließungen? Solche Fragen kann der | |
| Corona-Sachverständigenbericht mangels Daten nicht beantworten. | |
| Weltweiter Erfolg durch Coronaimpfungen: Besser geschützt in reichen Ländern | |
| Impfungen haben 15 bis 20 Millionen Leben gerettet. In ärmeren Ländern | |
| hätten es viele mehr sein können. Das haben britische Forschende | |
| errechnet. | |
| Coronawelle im kommenden Herbst: Ein Plan für Kinder und Jugendliche | |
| Im Herbst steigen voraussichtlich die Infektionszahlen. Der Präsident der | |
| Bundesärztekammer mahnt, junge Menschen dann stärker zu berücksichtigen. |