| # taz.de -- Wirtschaftsweisen | |
| Die Wirtschaftsweisen: Keiner hält sich mehr ans Gelübde | |
| Eigentlich befinden sich die Wirtschaftsweisen in der Schweigeperiode. | |
| Doch insbesondere Veronika Grimm ist sehr mitteilsam. | |
| Neue Berater der Wirtschaftsministerin: Reiches marktradikale Experten | |
| Die Wirtschaftsministerin beruft einen Beraterkreis. Er besteht aus | |
| neoliberalen Ökonom*innen, die sich für weniger Sozialstaat ausgesprochen | |
| haben. | |
| Ökonom über Regierungspläne: „Eine weitere Runde im Steuersenkungsspiel“ | |
| „Wirtschaftsweiser“ Truger begrüßt, dass die Koalition Abschreibungen auf | |
| Investitionen erweitert. Bei der Körperschaftsteuer ist er anderer Meinung. | |
| Wirtschaftswende von Kanzler Merz: Wie zu Kohls Zeiten | |
| Die Aussichten für die Unternehmen sind düster. Und die neue | |
| Bundesregierung? Hat wenig Ideen und setzt auf alte Rezepte gegen die | |
| Krise. | |
| Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 0,0 Prozent | |
| Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine | |
| Konjunkturprognose für 2025 abgesenkt. Doch es gibt auch Grund zur | |
| Hoffnung. | |
| Wirtschaftsweise fordern Startgeld: Kleinkinder zu Kleinanlegern | |
| Wirtschaftsweise wollen, dass der Staat Kindern 10 Euro im Monat für | |
| Anlagen auf dem Kapitalmarkt gibt. Der Sozialverband hält davon nichts. | |
| Frühjahrsgutachten: Weg mit der Schuldenbremse! | |
| Der Investitionsbedarf ist enorm, die Schuldenbremse ein Hemmschuh. Der | |
| Kleinkrieg unter den Wirtschaftsweisen ist ein Nebenschauplatz. | |
| Ökonom Bofinger über die Schuldenbremse: „Es wurde viel falsch gemacht“ | |
| Deutschland sei wieder der kranke Mann Europas, sagt der Ökonom Peter | |
| Bofinger. Auch das auf den Automobilsektor ausgerichtete Geschäftsmodell | |
| trage nicht mehr. | |
| Wirtschaftsberatung der Bundesregierung: 40 Jahre neoliberale Schlagseite | |
| Eine neue Studie analysiert die wirtschaftspolitische Ausrichtung von | |
| Berater*innengremien der Politik. Das Ergebnis ist eindeutig. | |
| Interessenkonflikt bei Wirtschaftsweisen: Beraterin, die nicht beraten kann | |
| Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sitzt im Aufsichtsrat von Siemens | |
| Energy und berät die Bundesregierung in Energiefragen. Das kann nicht gut | |
| gehen. | |
| Ökonomin Veronika Grimm: Zwei Ämter für Grimm | |
| Die Ämter der Wirtschaftsweisen Grimm, die künftig auch Aufsichtsrätin sein | |
| wird, könnten sich beißen. Juristisch einwandfrei und doch etwas anrüchig. | |
| Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Aufsichtsrat trotz Bedenken | |
| Siemens Energy hat die Ökonomin Veronika Grimm trotz aller Bedenken in den | |
| Aufsichtsrat gewählt. Der einstige Mutterkonzern stimmte dagegen. | |
| Wirtschaftsweise für mehr Investitionen: Für eine Schuldenbremse light | |
| Viele halten sie wegen Krisen und Klima für unsinnig. Nun wollen die | |
| höchsten ökonomischen Berater der Regierung die Schuldenbremse lockern. | |
| Analyse der Wirtschaftsweisen: Thema verfehlt | |
| Die Wirtschaftsweisen gucken aufs Wachstum, die nötige Digitalisierung und | |
| Dekarbonisierung. Den Brückenstrompreis sparen sie aus. | |
| Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Unternehmen investieren zu wenig | |
| Die Wirtschaftsweisen warnen: 2023 schrumpft das BIP. Langfristig droht | |
| Deutschland die Überalterung von Industrie und Bevölkerung. | |
| Debatte übers Renteneintrittsalter: Die Rolle der Lebenserwartung | |
| Das Rentensystem steht unter Druck. Das Eintrittsalter an die | |
| Lebenserwartung zu koppeln, wie vorgeschlagen, würde Ungleichheiten aber | |
| verschärfen. | |
| Sorgen wegen der Bankenkrise: Ist unser Erspartes in Gefahr? | |
| Glücklich, wer genug Geld hat, um etwas davon zur Seite zu legen. Nur: Wo | |
| sind die Moneten noch sicher, nun, da Banken ins Trudeln geraten sind? | |
| Stabile Finanzmärkte: Wirtschaftsweise sind optimistisch | |
| Der Sachverständigenrat sieht die Finanzmärkte trotz Turbulenzen nicht in | |
| Gefahr. Die Wirtschaft soll wachsen, während die Bankenkrise weiter | |
| köchelt. | |
| Wirtschaftsweise zu Bankenkrise: „Die Lage ist schon fragil“ | |
| Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht keine Situation wie bei der | |
| Finanzkrise 2008, mahnt aber zur Vorsicht. US-Geldhäuser stützen | |
| Regionalbank First Republic. | |
| Wirtschaftsprognose für 2023: Weise Ratschläge an die Ampel | |
| Die ökonomischen Folgen von Krieg und Inflation fallen geringer aus als | |
| gedacht. Die Wirtschaftsweisen raten zu einer Reichensteuer – und zu | |
| Atomkraft. | |
| Gutachten der Wirtschaftsweisen: Weise Finger in der Wunde | |
| Ein Bericht empfiehlt höhere Steuern für Besserverdienende, um die | |
| Krisenlast sozialer zu verteilen. Der Ampel droht neuer Krach. | |
| Anreize für das Heizenergiesparen: Eine Prämie ist überflüssig | |
| Wer klug heizt, kann viel Energie und Geld sparen. Darüber aufzuklären, | |
| macht mehr Sinn, als mit Zuckerbrot zu locken oder mit der Peitsche zu | |
| drohen. | |
| Petition der Woche: Eine Bilanz für das gute Leben | |
| Der Verein Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland setzt sich für eine ethische | |
| Wirtschaft ein. Sein Ziel: Das gute Leben für alle Menschen. | |
| Die „Fünf Weisen“ und die Schulden: Von Merkel lernen | |
| Die Personalie Lars Feld ist mehr als ein kleines Detail. Hier kündigt sich | |
| bereits der Wahlkampf und die Frage an: Was wird aus der Schuldenbremse? | |
| Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher: Export wird zur Achillesferse | |
| Die Pandemie zeigt: Deutschlands Wirtschaft hat die Globalisierung zu weit | |
| getrieben und sich zu sehr mit dem weltweiten Geschehen verzahnt. | |
| Wirtschaftsweise fordern CO2-Steuer: Der Markt soll das Klima retten | |
| Wirtschaftsweise halten langfristig europaweiten Emissionshandel für besser | |
| als eine CO2-Steuer. Das könnte in der Koalition für Streit sorgen. |