| # taz.de -- Brandenburgs Landwirtschaft: Weniger Heuschrecken, mehr Kraniche | |
| > Der Ackerflächenverkauf an Investoren könnte bei Koalitionsverhandlungen | |
| > in Brandenburg ein Thema werden. Regionalwert AGs wollen darauf nicht | |
| > warten. | |
| Bild: Auf diesem Getreidefeld des Ökodorfs Brodowin wachsen Mohn- und Kornblum… | |
| Für die kleinbäuerliche Landwirtschaft sind Aktiengesellschaften von | |
| Finanzoptimierern und Investmentfonds längst zu einer Plage geworden. Ihr | |
| Aufkauf von Ackerflächen vor allem in Ostdeutschland hat zu einer Explosion | |
| der Bodenpreise geführt, die normale Bauern nicht mehr bezahlen können. | |
| Doch inzwischen schlägt die alternative Landwirtschaft mit gleichen Mitteln | |
| zurück. Derzeit gibt die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg Aktien aus, mit | |
| denen Schritte zu einer ökologischen Agrarwende finanziert werden. Bis zum | |
| 6. September läuft die [1][Aktion zur Kapitalerhöhung], die eine Million | |
| Euro mobilisieren soll. | |
| „Unser Ziel sind mehr ökologische und faire Lebensmittel aus Brandenburg | |
| und Berlin“, sagt Jochen Fritz, einer der beiden Vorstände der Regionalwert | |
| AG Berlin-Brandenburg. Vor allem jungen und noch kapitalschwachen | |
| Unternehmen – nicht selten Hofgründungen von Berliner Stadtflüchtern – so… | |
| der Berufseinstieg erleichtert werden. | |
| „Dazu statten wir die Betriebe mit haftendem Eigenkapital aus, indem wir | |
| uns direkt an den Unternehmen beteiligen“. Im Juli kam eine Brauerei für | |
| regionales und ökologisches Bier in einem Dorf in der Uckermark auf diesem | |
| Wege zu einer Kapitalspritze von 35.000 Euro. Im Herbst werden die | |
| Bauarbeiten am Hof Apfeltraum in Müncheberg-Eggersdorf, wo ein Zentrum für | |
| regionale Lebensmittelproduktion aufgebaut wird, begonnen. | |
| ## Freiburg liegt vorne | |
| Die Berlin-Brandenburger Regionalwert AG ist die fünfte in Deutschland, die | |
| erste im Osten. Das meiste Kapital hat mit 2,5 Millionen Euro die | |
| Regionalwert AG in Freiburg investiert. Hier wurde mit diesem Ansatz | |
| begonnen. Die Hamburger AG hat Beteiligungen über 700.000 Euro gezeichnet, | |
| Rheinland etwa 500.000 und Isar-Inn 220.000 Euro. Die Berlin-Brandenburger | |
| AG wird ihr Ziel, eine Million Euro einzusammeln, aber wohl nicht | |
| erreichen. Wenige Tage vor Abschluss der Aktien-Aktion lag die Summe der | |
| Verkäufe bei rund 500.000 Euro. | |
| In der Politik scheint das Thema anzukommen. Kurz vor der Landtagswahl in | |
| Brandenburg l[2][ieß die Fraktion der Grünen im Landtag ihren Entwurf für | |
| ein „Gesetz zur Verbesserung der Agrarstruktur“ von Experten kommentieren]. | |
| „Mit dem Gesetz legen wir ein Leitbild vor, das eine regional verankerte | |
| und bäuerliche Landwirtschaft zum Ziel hat“, sagte Fraktionsvorsitzender | |
| Axel Vogel. Sollten die Grünen Teil der nächsten Landesregierung werden, | |
| möglicherweise mit Zugriff auf das Agrar- und Umweltressort, wird die | |
| Agrarwende zu einem Kernpunkt der Koalitionsverhandlungen werden. | |
| Auch in Thüringen, wo im Oktober gewählt wird, spielt „Landgrabbing“ eine | |
| Rolle. „Wir werden den Ausverkauf unserer heimischen Landwirtschaft | |
| stoppen“, sagte Susanne Hennig-Wellsow, Vorsitzende der Linksfraktion im | |
| Thüringer Landtag, am vergangenen Mittwoch und kündigte eine „Initiative | |
| zum Schutz der heimischen Landwirtschaft“ an. Die Preise für Acker- und | |
| Grünland stiegen kontinuierlich. | |
| „Wir laufen Gefahr, dass die heimischen Landwirtschaftsbetriebe verdrängt | |
| werden“, sagt die Linken-Sprecherin. Thüringen will den Weg über den | |
| Bundesrat gehen, um Gesetzesänderungen zu erreichen. | |
| ## Vorschläge für die Verhandlungen | |
| Für die anstehenden Verhandlungen zur künftigen Agrarpolitik in | |
| Ostdeutschland hat Jochen Fritz von der Berlin-Brandenburger Regionalwert | |
| AG präzise Vorschläge. Immerhin war er jahrelang Organisator der Agrardemo | |
| gegen industrielle Landwirtschaft „Wir haben es satt“. Für Brandenburg | |
| schwebt ihm vor, dass die Flächen der Bodenverwaltungs- und | |
| -verwertungsgesellschaft des Bundes BVVG (Nachfolger der Treuhandanstalt | |
| für Agrarflächen) und die landwirtschaftlichen Flächen im Besitz des Landes | |
| Brandenburg in eine landeseigene Bodengesellschaft eingebracht werden | |
| sollten, wie es bereits in Sachsen-Anhalt der Fall ist. | |
| „Für diese Gesellschaft darf nicht mehr das Verpachten nach höchstem Gebot | |
| gelten, sondern junge Betriebe, Bio-Betriebe und kleinere bis mittlere | |
| Betriebe sollten den Vorrang bekommen“, schlägt Fritz vor, ebenso | |
| ortsansässige Landwirte. Und Grundlage sollten „konzeptionelle | |
| Ausschreibungen“ sein und nicht wie bisher solche Ausschreibungen, bei | |
| denen einfach der Interessent mit dem höchsten Gebot gewinnt. | |
| Es solle zudem kein weiteres landeseigenes Land mehr verkauft werden | |
| dürfen, bevor es nicht ein „Leitbild für die Zukunftsfähige Landwirtschaft | |
| in Brandenburg“ gibt. Das aber fehle von der politischen Seite derzeit. | |
| 1 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.regionalwert-berlin.de/aktien/aktionaerin-werden | |
| [2] https://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/veranstaltungen/fachgespraech-zu… | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Brandenburg | |
| Finanzmarkt | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Lieferketten | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Großinvestoren | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biolandwirtschaft in Brandenburg: Woher Milch und Honig fließen | |
| Die Regionalwert AG unterstützt Bauern mit Zuschüssen. Viele Landwirte | |
| konnten dadurch ihre Höfe modernisieren und behalten. | |
| Grüne Woche in Berlin: Jetzt geht’s um die Öko-Wurst | |
| Für Brandenburg liegt die Zukunft im Ökolandbau. So sieht es der neue grüne | |
| Landwirtschaftsminister Axel Vogel – und besucht die Grüne Woche. | |
| Landgrabbing in Deutschland: Den Ausverkauf stoppen | |
| Immer mehr Investoren erwerben Agrarbetriebe vor allem im Osten | |
| Deutschlands. Die Länder müssen endlich mit neuen Gesetzen einschreiten. | |
| Landgrabbing in Ostdeutschland: Aldi-Erben greifen nach Agrarland | |
| Immer mehr Großinvestoren steigen in ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe | |
| ein. Agraraktivisten sprechen sogar von illegitimer Aneignung von Land. | |
| Grüne nach den Landtagswahlen: Die Regierungsmacher | |
| In Brandenburg und Sachsen gewannen die Grünen Stimmen dazu und werden | |
| damit zu gefragten Mehrheitsbeschaffern. | |
| Brandenburgs alternative Landwirtschaft: Das Hoffen der Höfe | |
| Die Bodenpreise machen der alternativen Landwirtschaft im Berliner Umland | |
| zu schaffen. Ein Treffen der Regionalwert AG. | |
| Solidarische Landwirtschaft: Aktien für die Agrarwende | |
| Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg will mehr Biolandbau. Mit | |
| Bürgeraktien sollen Ökohöfe in der Region unterstützt werden. | |
| Öko-Bauern in Brandenburg: Aktien für mehr Bio-Angebot | |
| Eine Bürger-AG möchte regionale Landwirtschaft fördern – ohne dass | |
| Großkonzerne den Laden übernehmen können. |