| # taz.de -- Trump und Krypto: Brandgefährliche Bitcoin-Versprechen | |
| > Donald Trumps Versprechungen lassen die Kurse von Kryptowährungen | |
| > steigen. Doch seine Vorhaben sind rechtslibertär und brandgefährlich. | |
| Bild: Hongkong, 5. Dezember: vor einer Wechselstube wird auf einem Display eine… | |
| Donald Trumps [1][zweite Amtszeit als US-Präsident] ist das Beste, was | |
| Kryptospekulanten passieren, und das Gefährlichste, was das internationale | |
| Finanzsystem ereilen konnte. Seit der Republikaner Anfang November die | |
| Präsidentschaftswahlen gewann, steigen die Kurse der Kryptowährungen. In | |
| der Nacht zum Montag knackte der Bitcoin die 106.000-Dollar-Marke. Auslöser | |
| war ein Interview mit Trump, in dem er seine Vorhaben für eine | |
| „strategische Bitcoin-Reserve“ bekräftigte. Ähnlich wie der Staat | |
| Ölreserven habe, solle er auch Bitcoin halten. | |
| Das hört sich nach einer irren Idee an, doch es zeigt auch, welch eine | |
| extrem libertäre Agenda er und seine Mitstreiter verfolgen. Und wie eine | |
| Sache, die zunächst als ein eher linkes Phänomen verortet wurde, nun | |
| Anhänger vor allem im rechten Spektrum hat. Kurz zur Erinnerung: Bitcoin | |
| wurden Anfang 2009 von einem anonymen Hacker erfunden. Sie sollten eine | |
| digitale Alternative zum normalen Geld sein, das von den Zentralbanken | |
| ausgegeben und von den Geschäftsbanken via Kreditvergabe an Menschen und | |
| Unternehmen weitergereicht wird. | |
| Kurz zuvor wütete mit der Finanzkrise 2007 und 2008 die größte | |
| Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Banken mussten mit Steuermilliarden | |
| gerettet werden, Menschen verloren Jobs und Häuser. In Europa folgte die | |
| Eurokrise. Soziale Bewegungen wie Occupy prangerten diese Ungerechtigkeiten | |
| der Krisenpolitik an. | |
| Jetzt, rund eineinhalb Jahrzehnte später, feiert die Kryptoszene, also jene | |
| Spekulanten, die mehr oder weniger professionell mit Bitcoin, Ether & Co. | |
| spekulieren, Trump für seine Versprechungen. Vor knapp zwei Wochen ließ er | |
| den Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke knacken, weil er mit [2][Paul Atkins] | |
| einen Finanzunternehmer als neuen Chef der Börsenaufsicht SEC nominierte, | |
| der Kryptowährungen deregulieren will. Die Idee einer „strategischen | |
| Bitcoin-Reserve“ indes ist nicht neu. Trump werde die USA im Falle einer | |
| zweiten Amtszeit zur „Kryptohauptstadt des Planeten und zur | |
| Bitcoin-Supermacht“ machen, sagte der designierte US-Präsident in diesem | |
| Sommer auf einer Konferenz in Nashville. | |
| ## Trump plant eine Bitcoin-Reserve | |
| Ob er das tatsächlich macht, ist fraglich. Trotzdem zeugt das Versprechen | |
| von einem Weltbild, in dem unabhängigen Notenbanken als zentralen Instanzen | |
| des Geld- und Bankensystems zutiefst misstraut wird. So hat Trump mehrfach | |
| angekündigt, dass er als neuer US-Präsident stärker Einfluss auf die | |
| Geldpolitik der Notenbank Fed haben will. | |
| Mit seiner Bitcoin-Ankündigung geht er noch einen Schritt weiter. Eine vom | |
| Staat vorgehaltene Bitcoin-Reserve würde nicht nur die Macht der Fed | |
| beschneiden, den Kurs des US-Dollars zu bestimmen. Sie würde die | |
| Kryptowährung auch gegenüber dem US-Dollar aufwerten, Bitcoin zum Wertanker | |
| hinter der globalen Leitwährung machen, wie es einst Gold war. Die USA | |
| hätten dadurch zwei Währungen: Dollar und Bitcoin. | |
| Radikalere Ideen hat in jüngster Zeit nur Trumps libertärer | |
| Gesinnungsgenosse [3][Javier Milei] formuliert. Der argentinische Präsident | |
| brachte in seinem Wahlkampf 2023 sogar die Abschaffung der argentinischen | |
| Notenbank ins Gespräch. Der Dollar sollte den Peso ersetzen. Dahinter | |
| steckt ein Denken, das die aktive Geldpolitik einer unabhängigen Notenbank | |
| als illegitimen Eingriff des Staates in die freien Kräfte des Marktes | |
| ansieht. Die Notenbanken sind mit ihren Zinsänderungen demnach | |
| hauptverantwortlich für Wirtschaftskrisen. | |
| Deshalb vertrat der neoliberale Vordenker des 20. Jahrhunderts, der | |
| österreichische Ökonom und Sozialphilosoph Friedrich August von Hayek, die | |
| Ansicht, dass Regierungen kein Monopol auf die Geldausgabe haben sollten. | |
| Stattdessen sollten Privatbanken die Möglichkeit haben, ihr eigenes Geld | |
| auszugeben. Diese Privatwährungen sollten gegeneinander konkurrieren | |
| können. Und Währungen mit einem stabilen Wert sollten weniger stabile | |
| Währungen vom Markt verdrängen. | |
| ## Facebook-Gründer Zuckerberg scheiterte mit Libra | |
| Verfechter eines solchen Libertarismus, der in der individuellen Freiheit | |
| den höchsten politischen Wert sieht, gehen also so weit, den Staat sogar | |
| aus einer seiner wichtigsten hoheitlichen Verantwortung zurückdrängen zu | |
| wollen. Denn neben der Erhebung von Steuern und der Schaffung von innerer | |
| und äußerer Sicherheit ist die Ausgabe einer eigenen Währung eine der | |
| wichtigsten Aufgaben und Vorrechte eines Staates. Deswegen scheiterte auch | |
| Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit seiner [4][Kryptowährung Libra] am | |
| Widerstand der Notenbanken. | |
| Ein wichtiges Argument, das Notenbanker immer wieder gegen das | |
| Facebook-Projekt sowie Kryptowährungen wie Bitcoin vorbrachten, ist ihre | |
| mangelnde Wertstabilität. Denn gerade weil hinter ihnen kein Staat steht, | |
| schwanken sie massiv im Wert. Und so eignen sie sich auch nicht als | |
| allgemeines Äquivalent, also Geld. Denn dieses hat letztlich drei | |
| Funktionen: Es dient als Tauschmittel, Recheneinheit und | |
| Wertaufbewahrungsmittel. Und insbesondere für die letzte Funktion ist es | |
| elementar, dass Geld beziehungsweise Währungen keinen großen | |
| Kursschwankungen ausgesetzt sind. Denn dadurch besteht die Gefahr, dass sie | |
| schnell massiv an Wert verlieren können. | |
| Staatliche Notenbanken machen den Kapitalismus also stabiler. Sie sind auch | |
| noch gar nicht so alt. Die US-Notenbank Fed wurde erst 1913 gegründet. Die | |
| europäischen Staaten waren da schon etwas schneller. Die Schaffung moderner | |
| Notenbanken geschah dabei meist aus ein und demselben Grund: Zuvor gaben | |
| Privatbanken immer wieder mehr Kredite und Banknoten aus, als sie | |
| eigentlich durften, weil es niemanden gab, der sie regulierte. Die Folge | |
| waren wiederkehrende heftige Zusammenbrüche der Wirtschaft. | |
| Die Herausbildung des modernen [5][Zentralbanksystems] ist also auch eine | |
| Lehre aus den Krisen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dies will die | |
| neoliberale Internationale offenbar nicht wahrhaben. Und insofern spielt | |
| Trump auch ökonomisch mit dem Feuer, wenn er mit dem Bitcoin spielt. | |
| 16 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kari-Lake-als-Voice-of-America-Chefin/!6051322 | |
| [2] /Neuer-SEC-Vorsitzender-Paul-Atkins/!6050207 | |
| [3] /Argentiniens-Praesident-Javier-Milei/!6056359 | |
| [4] /Entscheidung-ueber-digitalen-Euro/!5963770 | |
| [5] /Konjunktur-in-der-Eurozone/!6051311 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Bitcoin | |
| Finanzmarkt | |
| Donald Trump | |
| Federal Reserve | |
| Kryptowährung | |
| Neoliberalismus | |
| Social-Auswahl | |
| Kryptowährung | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Kolumne Economy, bitch | |
| Memes | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Argentinien | |
| Federal Reserve | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Crash der Kryptowährung $LIBRA: Milei will schlecht informiert gewesen se… | |
| Eine von dem argentinischen Präsidenten beworbene Kryptowährung entpuppt | |
| sich als „rug pull“. Hat er das wirklich nicht wissen können? | |
| Donald Trumps eigene Digitalwährung: Die Krypto-Box der Pandora ist offen | |
| Mit seiner eigenen Digitalwährung macht der neue US-Präsident nicht nur | |
| Geld. Er begibt sich auch in einen neuen Interessenkonflikt. | |
| Börsen-Trends: Trump-Fans hoffen auf Anti-Woke-ETF | |
| Weil das Gewissen wichtiger wird, boomen Investitionen in ethische ETFs. | |
| Einige US-Anleger wollen hingegen „woke“ Unternehmen explizit ausschließen. | |
| Netzphänomene und Kryptowährungen: Währung auf Speed | |
| Wem Bitcoin nicht spekulativ genug ist, kann in Sad Hamster, Dogelon Mars | |
| oder Luigi investieren. Herzlich willkommen in der Welt der Memecoins! | |
| Künftige US-Regierung: Donald Trumps Gruselkabinett | |
| Immer klarer zeichnet sich ab, mit wem der nächste US-Präsident regieren | |
| will. Das gemeinsame Ziel: den Staat um- und abbauen. | |
| Argentinien ein Jahr unter Javier Milei: Arm sein im Anarcho-Kapitalismus | |
| Argentiniens Präsident legt die Kettensäge an den Sozialstaat. In den | |
| Elendsvierteln von Buenos Aires nutzt das vor allem den Drogenbaronen. | |
| US-Notenbank vor der Zinswende: Der Elefant ist Donald Trump | |
| Die Finanzwelt wartet auf eine Ansage von Fed-Chef Powell beim | |
| Notenbanktreffen. Gewinnt Trump, ist die Unabhängigkeit der US-Institution | |
| in Gefahr. |